Beiträge von cm

    Coyote hat schon recht - leider habe ich mich zu H X Y hinreissen lassen ;( …so wie Igor D. zum S
    aber mein Freund Igor :thumbsup: hat hat viel mehr Erfahrung und hat mir auch schon sehr geholfen…


    Aber wenn Wittengberg zu weit ist - Köln!


    HUGO & Co:
    Hugo, Bill & King


    Kontakt: Thorsten Mikus <kites@busterike.de>


    Superfly:
    SuperFly von Chris Goff


    Alpakites X
    https://www.draThread/83090-X-von-Alphakites/



    Carsten


    HUGO & Leischtstil sind… soooo g... google mal nach den Videos (Freistil kenne ich (noch) nicht :)

    Informationen über die Stäbchen findet ja im Portfolio der Kites - messen kann man ja selber.
    Die Größe der APA´s wird auch Anfrage umgehend mitgeteilt - wie sicherlich auch alle andere Anfragen.


    VERÖFFENTLICHEN WÜRDE ICH DIES ALLES AUCH NICHT!


    Die Beratung vor dem Kauf und auch nach dem Kauf ist TOP Hier "lebt" jemand sein Produkt...


    … und Thorsten hat sich ja gemeldet:

    Vereinzelt gab es APAs die ohne ersichtlichen Grund der Länge nach aufreißen.
    Bevor die Frage kommt: Nein es sind originale. Der Hersteller kann sich das auch nicht erklären. Und nein es gibt keine Seriennummern und auch keine Kulanz vom Hersteller.

    und Schluss :D


    Carsten

    [spoiler=Brutal - SuperFly]


    Hi Igor,


    Der SuperFly ist toll :thumbup: - HUGO ist anders toll :D aber das obere Windfenster ist ähnlich…
    "brutal" geht es dann (bzw. darüber) bei beiden zur Sache…macht aber mit beidem Spaß :thumbsup:
    nur beim HUGO werden die Arme eher dick ;)


    Viele Grüße


    Carsten

    [spoiler=Bora NÖÖÖÖÖ]


    @ Andreas



    LRS mag ich auch nicht - bis auf Zonda auf meinem Tretroller - hier bekommt man 2 x Vorderräder gut, robust und günstig :thumbsup:


    und natürlich Bora :D hab aber nichts wo es passen würde….


    Viele Grüße


    Carsten

    Hi Igor,


    Danke. Danke für die Erklärung und das Bild.
    Es ist wahrscheinlich eine Lösung die funktioniert… wie der Marathon auf der Bora


    Wie auch immer, HUGO & Co wurden mit Sicherheit durrchgetestet…und so wie Thorsten und Mathias fliegen haben sie die Kites vor dem Serienstart arg strapaziert, weit an und über ihre Grenzen getrieben und das Material darauf (und auch auf auf Grenzbereiche) abgestimmt.


    Keiner der APA´s ist im Flug gerissen - alle Risse sind nach dem Verpacken aufgetreten - ich klappe die Leitkanten beim Verstauen nun "softer" an…


    Carsten

    Hi Igor,


    das wird Thorsten und Mathias aber sicherlich gefallen… :(
    hättest Du aber noch mit Kabelbinder und Draht sichern sollen…


    Ist so wie auf ne Campa Bora einen Marathon tour plus zu montieren
    oder
    auf ein ***** Gericht mit Ketchup & Maggi zu verfeinern
    oder
    was weiss ich…


    HUGO & Co kommen doch nicht aus einer "Drachen-Bude"…


    nichts für ungut aber… ;(


    Viele Grüße


    Carsten

    @deb10042 … man kann ja nie wissen ;)
    ich verwende etwas Vaseline :thumbup: - also beim Drachen - also bei dem zum Fliegen :D


    @ Drachenopa - bei mir auch. Und war auch bestimmt bei Thorsten und Mathias so… und für gut befunden…


    @ Dotmatrix HUGO - auch bei Kachelwind & / + Böen - alles gut :thumbsup: - echt irre der Windbereich vom HUGO 8o


    Carsten

    Michael wird richtig liegen :thumbup:


    und an deb10042 von dünn nach dick aufziehen ;)


    Bei mir sind die APA´s beim HUGO (Bj. 03/15) gerissen und den gibt es nun ja schon seit Frühjahr 2012


    Die Risse (beide in Längsrichtung) sind jeweils nach der Lagerung (innerhalb weniger Tage) entstanden, aber die Risse waren an unterschiedlicher Stelle. Einmal "außen", einmal "innen", einmal von "innen nach außen" und einmal von "außen nach innen" (die Risse gingen nicht ganz durch).


    Ich habe die APA´s aufgeschnitten (1 x im Riss / 1 x quer zum Riss) - die Rissoberfläche hat eine Schieferstruktur (IMO merkwürdig).
    Die Aufnahme für die UQS geht sehr tief hinein (eventuell zu tief?). Die Wandstärke des APA´s beträgt hier zwischen den Aufnahmen für Leitkante und UQS nur ca. 1mm (oder weniger).


    Gerade die unterschiedliche Art bzw. die unterschiedlichen Stellen der Risse weisen meiner Meinung nach auf ein "Materialproblem" oder "Fertigungsproblem" (das Material wird augenscheinlich über die UQS Aufnahme in die Form eingebracht) der APA´s hin.


    Ansonsten würden die Risse wohl immer an der gleichen Stelle, in der gleichen Art auftreten und auch nur bei einem Kite (bzw. APA Typ) und dann immer in sehr ähnlicher Art und Weise und nicht bei unterschiedlichen Kites - mit unterschiedlichen APA´s… oder wie bei mir bei einem Kite jedoch mit unterschiedlichen "Rissverlauf".


    Bitte bedenken HUGO (fliegt seit Anfang 2012) Freistil (fliegt nun rund ein Jahr) und der Leichtstil hat gerade abgehoben….


    Wie auch immer - ich habe Spaß mit HUGO und Leichtstil!
    Fliegen beide TOP und wurden nun ja auch nicht von "Amateuren" ohne Testphase und Probeflüge entwickelt aber wird dann doch von einem Amateur ;( wie mir geflogen und das sehr gerne :thumbsup:


    Carsten

    @ Smaug:
    toller Bericht :thumbup: - aber für die Bilder bzw. für das "Flugbild" …ein "LIKE" ;)


    @ Dotmatrix:
    Danke :D


    und zu den Leinen:
    sooo sehr viel habe ich beim Leichtstil noch nicht ausprobiert und bedingt durch meine Flugwiese ist die Leinenlänge sowieso minimiert.
    Aber 30m Liros 40kg (von Jens Frank) und bei sehr wenig Wind 25m Laser 23dan (von Thomas Schick) sind IMO sehr geeignet. Aber auch 25m Liros 40kg (bei etwas weniger Wind) funktionieren gut.



    Einige Anmerkungen zum Leichtstil:


    Ich als Laie und Hobbykiter würde einem "Kiter" den Leichtstil als "optimal optimierten" und "vergrößerten"...


    JJF-EX für den unteren bzw. untersten Windbereich beschreiben (mit einer Menge Genen des HUGO´s).


    Dies war mein allererster Eindruck beim Erstflug. Als angenehm oder "schön" empfinde ich auch den Sound des Leichtstil´s - dezent aber vorhanden - tol!l Eine reichliche Portion Präzision ist auch mit am Bord, das alles bei wenig, sehr wenig Wind und dennoch Druck im Segel!


    Wie auch immer - es ist mein Eindruck und ich mag, nein ich "liebe" meinen Leichtstil und HUGO !


    @ Thorsten & Mathias DANKE!


    Carsten


    :D :D :D

    Tja… der Leichtstil - meiner ist auch angekommen…



    Ich finde den nun nicht so gut!



    Folgende Faktoren beeinflussen die Einschätzung des Leichtstils durch einen Laien:

    • die wahrgenommene Kontrollierbarkeit,
    • die Sichtbarkeit der Folgen,
    • die zeitliche Verzögerung der Konsequenzen,
    • die Freiwilligkeit, ein Risiko einzugehen.


    Beim Fliegen bleibt einem ständig der Mund offen stehen und man verschluckt das gesamte Insektengetier der Wiese!


    Füße, Genick, Rücken, Arme, Schultern, Hände - alles schmerzt, man dörrt aus, das Gesicht verzerrt!


    Halluzinationen, Sinnestäuschungen oder Trugwahrnehmungen stellen sich ein!


    Nein! Das ist kein Spaß! Und dann, was kommt nach dem Leichtstil? WAS?
    Es ist so trostlos, perspektivlos so furchtbar frustrierend! Nichts, gar nichts ist "Leicht"!



    LEICHTSTIL:

    Zu Risiken oder Nebenwirkungen zum Leichtstil fragen Sie Thorsten, Mathias oder das Drachenforum!

    Eltern haften für Ihre Kinder!



    :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D


    Carsten

    uuuuuhhhh also weiter mit OT ;)


    also… ich mache alles ähnlich


    2 x UQS an den Kiel.


    Wenn möglich schiebe ich dann die OQS in eine der UQS (gestoppt durch mini 0-Ring der auch beim Flug am Stab verbleibt).


    "Bündle" dann OQS zusammen mit der einen UQS (und UQS) mit einen passendem O-Ring, an die andere UQS


    UQS´s & OQS sind fixiert, streben nicht auseinander.


    Standsoffs je nachdem wie sie am besten "fallen" nach innen oder außen - meist jedoch nach außen.


    Dann ziehe ich die Segelhälften möglichst glatt und rolle oder falte dann (wobei ich mich an der "Verstärkung der Standoffs "orientiere") jeweils eine Segelhälfte einzeln von unten an den Kiel bzw. an das Kiel / OQS / UQS Paket und halte diese "lose" zusammen


    und ab in den Köcher.


    Die Segelhälften werden dann durch den Köcher gehalten, die OQS "driften" nicht auseinander und die OQS ist sicher fixiert und saust beim auspacken nicht unkontrolliert in das Gras.
    Wenn die OQS nicht in UQS geht


    -man ist das alles komplizieret ^^


    lege ich die OQS irgendwie an die Leitkanten an - hier rutscht dann die OQS an den Boden des Köchers und beim Auspacken ins Gras ;(


    Bei der anderen Methode sucht man dann ab und an die OQS - die man dann in der UQS findet 8o


    Solange keine Löcher (nach dem Auspacken) im Tuch entstehen - ist sicherlich alles praktikabel - aber das Auf- und Abbauen & Verstauen, Leinen Auf- und Abwickeln ist sicherlich das "nervigste" beim kiten und für jeden Tipp oder jede Erleichterung ist IMO jeder dankbar


    Ich habe Urlaub, der Grill heizt auf und DHL streikt… oh schon wieder OT - ich klicke jetzt mal das "AUGE" [spoiler][spoiler]


    Sommerliche Grüße


    Carsten

    Danke Igor :thumbup:


    ich habe es gerade probiert… aber irgendwie verstehe ich es nicht ?(


    OQS in die Leitkantentasche einschieben? Funktioniert nicht - ist zu eng…


    Mich nervt es auch mit den zwei O-Ringen - der eine bleibt ja an der OQS - der andere kommt in die Hosentasche und verschwindet ab und an… dies ist aber bis jetzt für mich die beste Methode die ich kenne (wenn es geht)… ansonsten fliegt beim auspacken des Kittes die OQS immer ins Gras… oder verfängt sich gerne (mit Stabbruch) in den Speichen meines Fahrrades =O


    ist ja alles OT hier - aber keine Ahnung wie man es markiert ;(


    Sommerliche Grüße


    Carsten

    gugst Du hier:


    Drachen Abbau / Lagerung - untere Spreizen ausbauen oder nicht?


    Wie auch immer, der APA Speizstabverbinder ist beim HUGO heute gerissen ---
    aber besser als das Tuch geschlissen ;)
    Lasse diese auch weiterhin montiert… denn auf Anfrage empfehlen bzw. handhaben dieses GiMiCX, Heiko, Thorsten und Tim auch so!


    Auch lassen sich bei vielen Drachen (nicht beim HUGO) die obere Spreize (gestoppt durch einen O-Ring) in eine der unteren Querstreifen einschieben (der mini O-Ring verbleibt an der Strebe beim Flug).
    Das Ganze Paket lässt sich dann wiederum sicher an der anderen Querspreize (mit passenden O-Ring) "fixieren" oder "bündeln" :D


    btw - der Alternativdrache - also der nach dem HUGO APA Riss- machte mir einfach keinen Spaß u.a. weil der Sound (der mich am Anfang doch etwas genervt hatte) fehlte. Ducati mit E-Motor… uuuuuuhhhhhhhh!



    Now I need fast a new APA & STOPPERCLIP! WHICH SIZES?


    HUGO is fun :thumbsup:


    Cheers


    Carsten

    @ deb 10042
    Deine Frage verstehe ich nicht so richtig ?( Hier im Thread gibt es doch einige Beiträge zur Geräuschentwicklung von HUGO, BILL & Freistil teilweise sogar mit Links auf Soundfiles (Videos), z.B.:



    lautlos - oder leiser "stellen" (durch spannen der Saumschnurr) wird dem Drachen nicht zuträglich sein und wird auch nicht empfohlen… nein, dringend davon abgeraten…



    Viele Grüße


    Carsten