Beiträge von kensshow

    Namd,


    original wird er verkauft mit 45dan Leinen:
    symphony 1.3



    Wo ist die Leine durchtrennt worden? Paar Meter weniger Leine machen ja nix.
    Aber ich denke, du hast auch keine Mantelschnur für die Enden...?


    2Leinerschnur gibt es neu z.B. bei ebay:

     
    Übersteigt aber dann schon beinahe den Neupreis des Kites.


    Oder--> hier im Forum wurden viele Leinensets angeboten, schau dich dort mal um... 10er je Set, wenn ich mich recht erinnere.
    Für Sturm würde ich aber eine weitaus stärkere Schnur empfehlen.
    Ich fliege mit meiner Wasabi 2.6 ab 4bft mit 140er.


    grüßend

    :D


    Kann deine Fragen nicht ganz ernst nehmen:


    --> erstmalig geflogen mit 6qm Softkite(?) bei 3-4bft.. im Stand nehme ich mal an...
    --> Klettergurt zum dranschnallen an Matten mit 10++ qm 8|
    --> usw.


    Hast du wirklich schon bissel was zur Materie gelesen?
    Sollten sich dann eigtl beinah alle deine Fragen erübrigen.
    Bin zwar auch Neuling, aber vieles erschliesst sich beim eigenständigen recherchieren.
    Dann stellt sich auch der "Aha"-Effekt ein... .


    Was willste machen, Standkiten, Powerkiten, KLB, Kitesurfen?
    Was kannst du? Hessen-Wind im Mittel?


    Du hast hauptsächlich Depower- Tubes gelistet; Land und Wasser tauglich.
    Fürs Wasser konzipiert. Leichtes wiederstarten im Wasser, Einsteigerfreundlich wg des handlings, Rettungsinsel im Notfall.


    5-Leiner lassen Kite drucklos zu Boden/Wasser sinken und ermöglichen bei Notfallsituationen, oder zum Schutz von Unbeteiligten, den Kite ohne Druck ans Land zu schleppen.

    Kann mir schwer vorstellen, dass mitgenommene, oftmals geflickte Kites die gleiche Performance an den Tag legen, wie gepflegte gebrauchte/ neue usw..
    Ähnliches gilt für poröses Tuch (oder was meinste mit Rissen?).


    Softkites gibt es in unterschiedlichen Formen. Einsteiger bis 3qm, Intermediate bis 5-6qm, Hochleister +, Steckung etc. etc. ist auch unterschiedlich.
    Das ist aber alles super im Tractionforum auf paar Seiten erklärt.


    Weiß zwar nicht, welche Matte dein Kumpel besitzt.
    IdR habe ich für mich die Erfahrung gemacht, dass Tubes mit 3qm mehr Fläche, in etwa der Kraftentwicklung entsprechen wie Softkites. Aber ich bin nicht sehr viele Kites geflogen und die Auswahl, sowie Vergleichsmöglichkeiten und Unterschiede sind gigantisch.


    Jedenfalls aber bin ich selbst die Vertigo in 14qm gefahren und habe auch eine Blade Trigger in ebenfalls 14.
    Die Vertigo ist definitiv kein Einsteigerkite, damit kannst du dich nur verletzen.
    Vertigo ist auch eher für Fortgeschrittene Kiter.
    Mit einem 2006er Gaastra (wie du dir herausgesucht hast) hat eine Freundin vor Jahren Kiten gelernt, der war gutmütig und entspannt zu handlen, wie sie beschrieb.


    Ich habe mit nem 4Leiner begonnen in 4.5qm und wiege sportliche 95kg.
    Der hat mir dennoch schnell meine Grenzen aufgezeigt.
    Ich würde auch zu einem 4Leiner in 3-max4 qm raten als Einstieg, oder 9-10qm Tube... aber wozu ohne Trapez?
    Den Tube kannste dann aber auch erst ab 3bft wirklich fliegen.
    Deine Auswahl ist zudem wirklich schon sehr betagt, eher etwas sparen, wenn schon Depower.
    Triff dich besser paarmal mehr mit deinem Freund und übe bissel mit desse Kite und übe die Basics ein: Spiel mit der Bremse, Landung, Windfensterrand parken, Relaunch Rückwärts und der ganze Kram.

    Jedefalls nicht einfach drauflos kaufen... lies wirklich nochmal in Ruhe bei nem Bier in den FAQ´s des Tractionforum herum.

    Moin,


    bis jetzt nur bei den üblichen größeren Shops angefragt, sowie bladdercenter.de und den bei mir in der Nähe befindlichen spiritofsky.


    Danke für die neue Adresse, werde mal ein Photo schiessen und Infos einholen.


    Gerne auch weitere Adressen an mich, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt.
    Habe hier irgendwann beim Stöbern auch mal was gelesen von einer Privatperson, die solche Näharbeiten u.a. für kleines Geld anbietet. Habe den Thread aber nicht mehr gefunden.


    Das mit dem Bladder reparieren würde ich mir evtl. noch selbst zutrauen (wielang solche Notflickenreparatur halten würde, sei dahingestellt), aber spätestens bei dem Nähen wäre allein schon wegen des Fehlens einer Nähmaschine Ende.


    Gruß

    Hallo liebe Drachenfreunde- und Tüftler,


    mir ist heute beim Aufpumpen die Fronttube inkl Bladder geplatzt; ich habs definitiv nicht übertrieben mit der Pumpe... das bei Sonne satt und konstantem Wind von 4+bft.


    Hat jemand die Möglichkeit und Muße Bladder zu schweißen und eine kleine Naht (ca. 10cm)zu vernähen?
    Alle Online-Kitereparaturshops wären sehrsehr teuer.
    Photos wären kein Problem.



    Der Schaden befände sich an der Fronttube am äußeren Ende bei den den Backlines.
    Es ist ein Blade Trigger Tubekite, one-pump-system, in 14qm.


    Reparaturmaterial natürlich auf mich und eine Entschädigung, über die wir uns gewiß einig würden, gingen selbstverständlich ebenso auf mich.


    Ich selbst würde mir selbst solche Operationen am Herzen nicht zutrauen, trotz theor. Vorkenntnisse durch youtube-Videos... naja.


    Bitte nehmt es mir nicht übel, wenn dieser Hilferuf "unmoralisch" gegenüber der etablierten Werkstätten wäre.
    Da ich den Kite selbst gebraucht kaufte, würde diese Reparatur den Zeit- sowie den Kaufwert bei Weitem übersteigen.


    grüßend
    - Editiert von kensshow am 11.07.2014, 08:21 -

    Hallo,


    ich fliege zwar hauptsächlich Matten, aber habe ebenfalls den LO Reloaded.
    Ein absoluter Spass-Kite, der mir viel Vergnügen bereitete.
    Ich würde den nicht wieder hergeben!


    Einsteiger-Trick-Kite, reagiert präzise auf Lenkbefehle, aber auch nicht allzu empfindlich wie andere Speeddrachen/Trickdrachen.
    Sieht toll aus, sehr schnell bei stärkerem Wind, schnittig.
    Bin zwar über paar einfache Tricks nie hinausgekommen, aber die waren zu meinem eigenen Erstaunen auch schnell erlernt.
    Ich fliege den bei 2-max 5bft. Bei Leichtwind an 25m/38dan, 3++bft 30m 70dan Leinen und powergrips.


    Der Thread war für mich hilfreich:
    LO Reloaded


    Vllt hilfts bei deiner Entscheidung,
    Grüße

    :O


    Der Thread zuckt ja noch.
    Es gibt hier bei mir schon tolle ausgedehnte Wiesen, die desöfteren gemäht werden, aber eben auch den besagten Kartoffelacker, der für jedes 9" Board ein Grauen wäre.
    Kann mir gut vorstellen, dass 12" ein enormer Unterschied beim schlucken eines Hindernisses sein würden.


    Habe auch wirklich bei meiner Kaufentscheidung kurz mit dem Gedanken gespielt, vllt KEIN Kitelandboard zu kaufen, sondern einen Dirtsurfer.
    Aber stelle mir das Fortbewegen mit so einem Teil sehr viel komplizierter vor..Balance, Eigengewicht, unnötige Bremse, usw..


    Habe jetzt ein Reduxx; den Dirtsurfer aber vorgemerkt und vllt mal als Schnäppchen- irgendwann.



    Oder hat jemand Erfahrungen mit Dirtsurfern & Kite(n/s)?

    Jap,
    danke!


    Auch ein Dankeschön an euch für die zahlreichen Tipps.
    Ich bin am abwarten, auf das passende Schnäppchen für Kite (10er Pulse2).


    Ich denke ne 10er Pulse wäre doch erstmal in Ordnung, da ich sie auch wirklich im Wasser als Starkwindkite ab 5bft einsetzen könnte.


    Board behalte ich auch im Auge, leider das obige Angebot schon verkauft.


    Sport frei,
    ken
    - Editiert von kensshow am 18.06.2014, 23:18 -

    Hejhej, Namd,



    meine Kitehistorie begann zu Beginn meines Studiums (07 oder so den Dreh) mit Depowerkite(einen Sommer und Herbst intensiv), bin dann aber irgendwie wieder zurück aufs Surfbrett.


    Powerkiten nebenher, Ski und Snowboard schon immer.
    Vor 2Monaten Kite und Door, Board günstig ergattert, Auffrischungskurs mit ner Freundin, die jahrelang kitesurft. Door war unnötig, sowie meine Anfangsskepsis.
    Hatte nie einen Kurs, aber immer Leute dabei, die das konnten und mir beibrachten.


    Kann nun auch keine krassen Aktionen wie Rotationen, irre Sprünge und Loops, aber Höhe laufen, Richtungswechsel etc. ist auch keine Hexerei.
    Ich kann entspannt fahren, ohne auf den Kite zu schauen undiIch weiß, wann ich was zu tun habe, um in Fahrt zu bleiben und auf dem Board.
    Bin aber wohl dennoch am Beginn meiner Kitesurfkarriere. ;)


    Vom Landboarden habe ich keinen Plan und die unzähligen Threads ver(w)irren mich letzlich.
    Die einzigen Landboarderfahrunge sind aufm Arschleder gemacht worden.
    Aber 20knt wäre schon ne ganze Stange Wind... und nur so rumdümpeln im Rollatortempo will ich auch nicht.
    Abheben und Landen wäre schon toll bei/ ab 4bft.


    Ich weiß halt nur nicht genau, wieviel mehr qm-Schirm ein Kite an Land benötigt, um mich wie auf dem Wasser zu bewegen. Kleine Jumps wären schon wünschenswert.
    Und mein 14er deckt optimal 2 bis 4+bft im Wasser ab.
    Aber die Option mit dem Snowkiten ist auch ein Muss... aber die Fahrwiderstände H2O-Land-Schnee sind eben solche Welten.


    Warum kann man keine eigtl keine Kites leasen?? das wäre ideal für mich!! :L


    Sry, ist jetzt ein Schwall von Fragen und Infos- ich muss erstmal etwas Essen.

    Guten Morgen,


    [URL=http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/red-devil-next,-kitelandboard,-atb,-klb,-kite/209808542-230-766?ref=search]NEXT KLB, Channel truck[/URL]


    Für Schwergewichte, channel truck etc.. guter Preis?
    Bei dem würde ich sofort zuschlagen wollen.


    Mit dem Kite hat Alex schon recht, sollte eine sinnvolle Ergänzung für H2O & Land sein.
    Da 14er Tube vorhanden, dann fürs Wasser noch einen Kite für Starkwindtage;
    Land zum KLB.
    Meine Wahl fiele dabei auf die Pulse II in 10qm.


    @meggie: Kitekollegen gibt es zuhauf, aber die Kitesurfen, Surfen alle nur... Stabdrachen, geschweige Landboarder,Snowkiter, Powerkiter kenne ich und in meinem Freundes- und deren Bekanntenkreis niemanden weiter. Neben Kitesurfen ist Bogensport hier in meiner Ecke ziemlich beliebt, Compound hpts..
    Vereinzelt sehe ich mal einen Touri mit einer Mini-Symphony irgendwo am Strand. Das freut mich dann schon.
    Rügen und Usedom hab ich auch keinen Bock hinzutingeln, THF bin ich auch nur 1-2 im 1/4 Jahr.
    Ich rekrutiere deshalb aktiv in meinem Freundeskreis. :)


    Danke für die Tipps,
    ist ja dann fast alles im "Warenkorb".


    grüßend

    Fürs Wasser habe ich leider nur den einen Tube.
    Will nicht riskieren, das der ausfällt.


    Aber Snowboard ist ne gute Idee, bin schon am Stöbern i d Bucht.
    Kann mir gut vorstellen, dass das sehr viel entspannter sein kann...zB auf Kante fahren usw..
    Aber das hat ja noch Zeit.


    Welche Kites wäre denn für meine Bedürfnisse am geeignetsten?
    Wind 3bft+, 95kg, max.350 Euro, Landboarden/Snow
    ( Wenn es garnicht anders ginge, würde ich vllt in Erwägung ziehen, mich von meiner Surfausrüstung zu trennen--- sehe eh nicht, dass ich damit noch mal losziehe.)
    Speed2 & Konsorten wären mir allerdings noch zu gewagt.
    Board habe ich schon ne genaue Vorstellung, warte nur auf das passende Schnäppchen.



    grüßend, Ken

    Hallo,


    ja, das dachte ich mir.
    Meine Blade Trigger in 14qm kann ich leider schlecht dafür nutzen. ;(



    Aber 2-3 bft haben wir hier (Ostseeküste) beinahe täglich, also 3+ wären schon realistischer.
    Nur am Strand immer Touris en mass.


    10qm Depowerkite und für mich entsprechendes ATB werde ich also im Hinterkopf behalten und die üblichen Foren beobachten.
    Vllt ergattere ich ein Schnäppchen. (Gerne auch Angebote via pm an mich)
    Aber gut,dass meine Zweifel hinsichtlich der Konstruktion und Bereifung zerstreut sind; hat mir schon geholfen.


    Skiier wären wirklich auch eine Option, Langlauf habe ich auch recht gute.
    Abfahrt wäre in meiner Gegend wohl eher suboptimal geeignet.
    Da ich niemanden in meinem Freundeskreis und deren Bekanntenkreis kenne, der so etwas macht, entschuldigt die vllt. dumme Frage:
    Ganz normale Langlaufskiier wären für Skikiting die richtige Option im Flachland?


    Dank im Voraus,
    Ken

    Hallo,


    wohne im Agrarland MV, dennoch gibt es hier kaum ebene Futterwiesen, langläufige Strände, oder tolle Flächen wie THF .
    Lediglich zwei Golfplätze wären verfügbar in den Abend- Nachtstunden. ;)
    Futterwiesen entweder selten bemäht, oder besetzt von Wiederkäuern.


    Aber es gibt viele Ackerflächen und im nahenden Herbst, ab Erntezeit, wird es riesige Flächen geben, die zum Landboarden einladen.
    Channel Truck und selbige Achsen müssten es wohl sein, oder?
    Aber ich kann nicht so recht glauben, dass diese Boards dann auch wirklich Maulwurfshügel, Ackerfurchen und Stoppelfelder schlucken.
    Liege ich mit der Annahme daneben?
    Will mich nicht aufrüsten und dann beim ersten Ritt gleich vornüber fliegen, weil das Board stecken bleibt etc..



    1.: Welches Board wäre ideal?
    2.: Gibt es Boards mit Aufhängungen für größere Reifen als die üblichen 8-9" Bereifung und extra stabilen Achsen? Oder alles unnötig?


    Wir haben hier meist Grundwind von 2-3bft, oft 3+, manchmal 4++.
    Ich wiege 95+kg, 195cm.
    Mein Budget betrüge 400-500 Euro. (leider jedoch für Kite & board...ist knapp, ich weiß)
    Würde bevorzugt bei 2-3 bft damit fahren wollen


    3.: Empfehlungen für passende Depowerkites können auch sehr gerne abgegeben werden.


    Bin für jeden Tipp dankbar.


    Erfahrungen vorhanden, kitesurfen, powerkiten... .
    - Editiert von kensshow am 16.06.2014, 19:10 -

    Habe die Wasabi 2.6.
    Perfekter Allrounder, flink, reagiert präzise auf Steuerbefehle und ab 4bft rockt sie mich richtig (95kg).
    Letztens bei 6bft mich sogar über die Wiese gezogen und auch mal auf die Gusch gerissen. :)


    Ist die einzige Matte, die ich oft mit ihm Auto bei mir habe (neben dem reloaded), wenn es mal eigentlich nicht zum kiten geht... Stündchen ergibt sich ja doch desöfteren. ;)


    Wasabi ist auch easy für Beginner als Einstieg, 2 Kumpels von mir sind wegen dieses unkomplizierten Kites auch Drachenlenker... oder im Begriff es zu werden.


    Guter Funkite, easy handling auch bei wenig Wind & kräftig-- meine #1 der 2Leiner!!

    Hallo,


    ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber läßt mir keine Ruhe mehr.
    Ich habe immer gerne System & Ordnung in meiner Drachentasche :L und ich bin eigentlich kein Freund davon, die Schnüre bei meinen 4Leinermatten um die Handles aufzuwicklen, geschweige nach jedem Einsatz alle Leinen abzuknüpfen.


    Habe beim Stöbern vor ein paar Tagen diesen hölzernen Winder entdeckt:


    http://show.picr.de/17314873ua.jpg.html


    Empfinde die Teile als optisch gute Lösung, funktional ja nix Neues.


    Gefunden habe ich via SuFu und Suchmaschinen nichts Näheres dazu.
    Ist das Ding ein Eigenbau, oder gibt es den zu kaufen?



    Sieht ja eher aus, als wären 2 Materialien verarbeitet, was ja auch bei einem Nach-bzw. Eigenbau noch interessant wäre.
    Ist ja eine simple Konstruktion, Rundkopfschrauben und eingelassene flache Hutschrauben; Teaköl o.ä. für das Holz.
    War auch die letzten Tage schon am Wasser und habe bisschen Treibgutholz gesammelt (durch Abrasion schön ab-und glattgeschliffen), um mir so einen Winder evtl. selbst bauen zu können... nur leider etwas wenig Zeit im Moment.


    grüßend, Ken

    Hejhej,


    habe soeben alles bei Metropolis bestellt.


    Dank in die Runde für die ausführlichen Tipps!!


    Dann sollte er am Wochenende wieder in den Lüften brummen.



    grüßend, Ken



    PS: Schiss? Der Kite ist dein Freund!! Und Freunde meinen es nur gut. ;)

    Hallo,


    gezogen hat er heute kaum, oder nur mal in sehr kurzen, leicht-kräftigen Intervallen.
    Arschleder war unnötig...aber wohl weil er keine Kraft entfalten konnte, der Kielstab war nach hinten weggeknickt war und somit das Profil völlig verunstaltet.
    Sonst hätte er mich normalerweise schon weggezogen.


    Bin mit dem nie unsanft gelandet, oder abgeschmiert.
    Landen mit dem Tauros ist auch wirklich keine Kunst, so gutmütig wie der ist.
    Habe den gebraucht gekauft, weil mein Kumpel mit seinem auch wieder öfter fliegt. aber nicht wirklich auf Schäden bei Erhalt untersucht. Deshalb die Vermutung, dass mir das passiert sein könnte.


    Ja, werde morgen mal im Modellbaushop nachfragen, ob die solche Rohre haben.
    Danke für die Info...


    - schönen Herrentag in die Runde.
    grüßend, Ken

    Hallo,


    mir ist heute beim Fliegen aufgefallen, dass mein Tauros anders klang.
    Kein kräftiges Brummen, sondern mehr ein Knattern... auch war das Flugverhalten sehr unruhig, als wenn der Wind nur in kräftigen Böen in den Kite blies.
    Wind war lt. Windmaster 4/5bft mit 6-7bft Böen Spitze, also ideales Flugwetter... aber der Tauros fühlte sich dazu auch an wie ein Winzling, keine Kraftübertragung, zickig... eben anders.
    Nach ein paar ruhigen Runden dann flatterndes Segel an der Schwanzspitze.


    Sofort runtergeholt... Dilemma: Mittelstrebe am Vebinderstück gebrochen.
    Vllt. beim Transport im Auto, obwohl ich eigtl. immer sehrsehr vorsichtig bin, passiert.


    Meine Frage: habe kein Datenblatt zum Tauros:


    #1 Wie sind die Maße für die Bestabung des Tauros?
    Hauptsächlich Mittelstrebe (also Schwanz zu Spitze).


    #2 wo bekäme ich die her, oder hat zufällig jemand Glasfaser der gleichen/ähnlichen Qualität zur Hand und könnte mir ein Gestänge zukommen lassen?
    Natürlich nicht umsonst.
    Photo kann ich einstellen, wenn gewünscht.


    Die kommenden 4Tage sollen 4++ Bft Wind pusten und nur wieder Matten zu fliegen würde mir zu öde.


    grüßend, Ken