Sehr schön @Mark O2. Hatte ich erwähnt, dass wir den Quoth von Roman letztes Jahr gemessen haben?
Das deckt sich mit Deinen Erfahrungen
Sehr schön @Mark O2. Hatte ich erwähnt, dass wir den Quoth von Roman letztes Jahr gemessen haben?
Das deckt sich mit Deinen Erfahrungen
stimmt, @fred99, kannst Du mal gucken, ob da noch n paar Schrauben übrig geblieben sind beim zusammenklöppeln?
0,271 kg! Schlanke Kiste isses
bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass ich die Waage noch reparieren darf.
@SpeedKiter: da holst Du Dir richtig Prügel ab bei passendem Wind. Wenn ich überlege, wie die Standardversion schon zerrt.
Hatte eigentlich damit gerechnet, dass der relativ leichte Kite nicht so der Böen-Killer ist. Aber ganz im Gegenteil. Lief ohne zu ruckeln und war schon relativ früh schnell unterwegs.
Durch das niedrige Gewicht konnte man ihn auch sehr schön am Himmel halten, wenn er bei abfallendem Wind doch mal aus der Strömung flutschte. Feine Sache so.
Ich war übrigens nur so mutig mit meiner DC60, weil das in Wahrheit dem Tommy seine Strippe war
Alles anzeigenEs ist nur ein Versuch. Aber wenn wir schon bei Bernd zum WS geladen sind, kommt immer ne Rakete dabei heraus.
Mit freundlicher Genehmigung vom Oberpauker ist die UL-Version vom Jackdaw 1.3 fertig zum Testflug.
ob er so wirklich funktioniert, kann ich nur hoffen. Hab den Saum sorgfältig vertärkt, es fühlt sich nicht so schlecht an.
Die abgespeckte Version schmeisst 150 gr auf die Waage.
Fakt ist: mit Segellatten sieht er giftiger aus. Habe dafür andere Eyecatcher eingeplant. Sieht man aber besser im Gegenlicht.
musste beim Jungfernflug also feststellen, dass der Kite mit ohne Segellatten nix is. . Versuch macht halt schlau. Also heute flux die Segellatten, also zwei auf jeder Seite provisorisch angeflanscht, und ab auf die Halde mit der Dohle.
Der Jackdaw 1.3 UL wurde ohne Vorlage frei bestabt. Als Waage habe ich eine Flexi-Waage mit je 3 Knoten in feinen Abständen und einem Aufbau wie Roman‘s ASK Waage. Mit dem Unterschied, dass es zum Oqs-Verbinder keine Knoten im Tampen gibt, sondern einen Schiebeknoten. Hat den Vorteil, dass man in alle Richtungen punktgenau justieren kann. Nachteile konnte ich noch keine feststellen.
Heute konnte ich dem Kite etwas Zeit widmen. Trotz sehr böigem Wind hat der Jacky die DC 40 fein glatt gezogen. Als es noch auffrischte, hatte ich bald Angst um
die 40er Leinen und hab schnell auf 60 Dan gewechselt. Flog nicht mehr ganz so giftig erwartungsgemäß. Also noch etwas schärfer getrimmt und auf besseren Wind gewartet, der dann auch nicht so lang auf sich warten ließ. Laut @sugarrunner 38 km/h Spitzen vom Nebenhügel.
Der Jacky flog und zog und rannte und beschleunigte einfach nur satt. Dc 60 pfeifend am Limit. Knackige kurze Lenkbefehle leiteten sofort einen kraft- und schwungvollen Loop ein, den man durchaus auch zum Spin in Tellerform fast um die Flügelspitzen verwerten konnte.
Die Böen hat die kleine Dohle so weggesteckt. Der Kite lief absolut sauber mit toller Rückmeldung.
Hab mich so gefreut darüber, dass ich die Freude quasi mal sofort mit @Tommy2.0 teilen musste.
Es sind definitiv 130 cm purer Flugspaß und ich bleibe gespannt wie ne Speedkiteleine, was aus diesem Vogel noch rauszuholen ist. Denke, der nächste Sturm darf kommen .
vor allen Dingen hat @der Michel so einen schönen weißen Zierstreifen an der Leitkante entlang gezogen. Auf dem Bild sieht man den Kontrast nicht wirklich. Aber, schöne Idee
Hey Thomas,
hast Du den Pdf-Plan skaliert?
Feine Sache so
Broke the left leading edge at the lower connector(only spot I ever break), and had no 6mm long enough for replacement. I ended up using some 8mm excel for a splice(glued a couple shorter 6mm into it). Did not notice a difference in the flight afterward. I believe Michel on here was toying with doing a 2 piece system to make it easier for a spar change. I see that Skyshark 2P is basically 6mm and maybe stronger. If you splice a few cm above the lower connector cutout it would make for a quick changeout. I am decent at starting the Whizz but here and there that edge likes to catch even when I have thrown the lines. Has anyone tried such a thing? Also if you got different connectors, the leading edge sleeve has space for 8mm. Thoughts?
Tim
Hi @KarbonKrusher,
hoffe, ich habe richtig verstanden und es geht um die geteilte Leitkante. Ich würde generell dabei bleiben, ein gleichwertiges Gestänge links und rechts in die Leitkante zu verbauen. Genrell ist es durchaus praktisch, ein gemuffte, also zweigeteilte Leitkante zu verbauen. Der Vorteil daran ist natürlich, dass man bei einem Leitkantenbruch (Karbonkrush ) sehr zügig wieder reparieren kann. Nachteilig finde ich, dass der Kite halt etwas massiver wird und sich dadurch das Flugverhalten eventuell etwas (wenn auch geringfügig) ändert.
@der Michel, hattest Du umgerüstet auf gemuffte Leitkanten?
Zuletzt möchte ich nochmal motivieren, den Start einfach oft genug zu üben. Der Whizz ist ein relativ einfach zu startender Kite. Man muss sich halt etwas damit befassen. Und mit etwas Übung geht auch nichts mehr kaputt.
I wrote this in German with that hope google will translate well.
Für oben hatte ich in erster Linie das formstabilere Material vorgesehen.
Saugut, @Fynnsa. Einfliegen machen wir dann gemeinsam, ne?
@Speedneadle: Gestängemaße, Verbinderpositionen und die ganzen Feinheiten bekommst Du hier.
Die Baudoku liegt leider momentan auf Eis, aber das bekommen wir auch so hin.
Wichtig beim Segel ist, dass die Schleppkante sorgfältig beruhigt wird. Sonst wird der Kite laut, das wäre ja gegen dem Berserker seine Natur .
wenn Du What‘s App Support möchtest, schreib mich einfach an.
Stimmt, das fand ich auch immer schon befremdlich.
Auch gut, wenn auch eine sehr kommerzielle Entscheidung .
140 und 180 gibt es aktuell nur als Proto. Beide fliegen in Monheim.
Endlich, Thorsten. Ein wirklich schönes exemplar.
Da würde doch ein 140er und 180er noch prima dazu passen. Pläne liegen fertig in der Schublade.
Generell würde ich bei diesem Kite eher am Schiebeknoten steiler stellen. Die Knotenleiter ist meiner Meinung nach etwas grob geraten. Allerdings kann man sich doch am Schiebeknoten prima sn‘s Optimum herantasten.
Ach, jetzt wo ich den Proto so anschaue: die verlängerten Segellatten sind technisch notwendig, oder rein optischer Natur?
Als ich den Kite in Händen hatte, hab ich noch so gedacht, dass der Schleppkantenverlauf gut beruhigt werden muss. Da war schon eine gute Portion Flexibilität drin. Was nichts negatives bedeuten soll
Fein gemacht, Herr Speedkiter!
hab den 210er Proto letztens in der Hand gehabt. Da hat es sofort gekribbelt und ich wäre zu gerne direkt los geflogen.
Auf jeden Fall ein sehr spannendes Konstrukt mit schönen Detaillösungen.
Den kleinen möchte ich nur zu gerne bei passendem Wind an der See erleben.
Der Flügel ist einfach mega. Toller Windbereich, super flott, und macht angenehm Dampf.
Da hat @Fynnsa was ganz feines ausgetüftelt.
Viel Freude mit dem leichten Flügel.