Es gibt nur einen 140er bis dato. Da geht doch noch mehr, oder? Fliegt ab 3 bft stabil, kann auch bei Sturm ausgeführt werden. Der Windbereich ist quasi riesig.
Beiträge von Marcy
-
-
-
Wann kommst Du mit dem Geschwader auf die Halde, mh?
-
Sehr schön, @Hugo501. Ein echter Klassiker neu aufgelegt. Perfekt.
Den Race Subbu von @der Michel bin ich bei 6-7 bft geflogen. Sturmvideo hatt ich hier gepostet, glaube ich. Das Gestänge war bei dem Wind schwer im Stress. Denke, diese Variante passt super zu der Rennkiste.
-
Ist cool geworden, Franschäsko.
So hat das Orange ja doch noch seine Verwendung gefunden.
-
Du kannst ja oben entsprechend flacher stellen. Es geht darum, den Anknüpfpunkt der Waage etwas weiter nach innen zu stellen. Dadurch tunnelt die UQS etwas weniger und es kann sein, dass das Gestänge dadurch etwas entlastet wird.
viel Spaß beim Tüfteln. Waage ist ein spannendes Thema. Man kann damit viel am Kite beeinflussen.
-
Wenn Du es gerne günstiger möchtest: es gibt alternativ auch Pfeilschäfte, die sehr gut zu dem Kite passen würden. Den Vap Target gibt‘s bis zu nem Spinewert von 250 bei ca 6,5 mm Aussendurchmesser.
Ansonsten kannst Du über die Waage versuchen, die UQS im Grenzbereich etwas zu entlasten. Manchmal langt es, wenn man den Flügel am Kreuz steiler stellt und am unteren Verbinder der LK nen Knoten länger. (Falls Du diese Option hast)
Allerdings ist das ein sensibles vorgehen, denn mit jedem km/h mehr Wind legt die Kiste dann spürbar zu.
-
Hab zwar keine Trine, aber ich kenne das von meiner Dks. Da hab ich ne Uqs aus Skyshark 7 PT. Vorher war es 5,5 mm Matrix. Bei in etwa 40 km/h Wind fing der Kite auch zu zittern an.
Möchte Dir auf jeden Fall eine etwas steifere UQS an‘s Herz legen, da der kleine Kite durchaus große Zugkraft entwickeln kann.
Bei meiner Dks habe ich zwei Spreizensätze. Bei weniger Wind kommt 3PT zum Einsatz, wenn‘s kachelt, 7 PT.
-
Hi,
oft ist die UQS das Problem. Wahrscheinlich war der Kite sehr schnell und druckvoll unterwegs. Wenn die UQS am Limit ist, entstehen diese Schwingungen. Man sieht sie kaum, sind aber deutlich zu spüren, wenn der Kite die Powezone passiert.
Welche Uqs steckt drin, wenn ich fragen darf?
-
Wow, Du haust aber auch raus die Dinger. Großartig, Tobi. Und sehr geschmackvolle Farbauswahl.
-
Das liest sich aber vielversprechend. Denke, das wird ne ordentliche Spaßmaschine.
Viel Spaß beim einfliegen.
-
Man kann da oben drüber einen Stopper clipsen? Das wusste ich nichtmal
-
Oder aber die Lk Taschen um 6 mm pro Seite breiter machen. Das wäre dann genau eine Nahtzugabenbreite.
Würde empfehlen, als Leitkantentasche dann leichteres Material zu nutzen. Hab gute Erfahrungen mit Cuben ab 50 gr aufwärts gemacht. Oder Cuben Hybrid. Beschichtetes Spinnaker von LO ist auch gut geeignet.
So bleibt Deine Rennmaschine schön leicht und trotzdem stabil.
Beim Bestaben musst Du dann natürlich etwas vorsichtig sein.
-
Ach sicher.... sorry Sven. Wieso hatte ich den 220er im Kopf.
-
Glückwunsch, Michel. Der erste fliegende 200er, meines Wissens.
Feintuning beim nächsten Haldenbesuch spätestens
.
-
Könnte sein, dass die Oqs minimal zu hoch sass. Ein paar mm machen schon was aus. Die langen Segellatten sollten sich nicht wölben, dann ist es meiner Meinung zu stramm und das Profil bildet sich zu schwer aus im oberen Bereich.
-
Super isser geworden. Da wirst Du viel Freude dran haben. Hatte den doch in Renesse geflogen vorm restaurieren, oder?
Ich hatte es die ganze Zeit im Kopf, aber ich glaube, nie geschrieben: Er ist damals so schwer gestartet, weil er etwas zu wenig Profil um die Oqs herum hatte.
Viel Spaß damit.
-
Von oben nach unten:
Lk- Segellatten- und Kieltaschen 50 gr Cuben weiss.
Oben und in der Mitte Cuben 50 gr blau, Spinnaker laminiert weiss, Airx 700 weiss, Pe 10 Mylar als Schleppkantenberuhigung. Saum 50 gr Cuben.Nase und Kreuzverstärkung aus Cuben mit Spinnaker hinterlegt. Finde ich sehr stabil und gut geeignet.
-
Drücken die SO Aufnahmen nur nach unten auf die Segellatten oder bekommt er noch Standoffs.
die So-Aufnahmen drücken auf das Flachcarbon. Ob das notwendig ist, verlängert werden muss oder raus fliegt, werde ich noch erfahren.
Segellatten muss ich dann bei Bedarf nachrüsten.
-
Von oben nach unten:
Lk- Segellatten- und Kieltaschen 50 gr Cuben weiss.
Oben und in der Mitte Cuben 50 gr blau, Spinnaker laminiert weiss, Airx 700 weiss, Pe 10 Mylar als Schleppkantenberuhigung. Saum 50 gr Cuben.