und gestern hab ich mir den Riwotril 170 geschnappt um mich mal amtlich auszutoben.
Der Wind war recht launisch, kam überraschend böig daher und hat auch gerne mal die Richtung gewechselt. Herausforderung angenommen!
Der Kite war anfangs noch recht flach, oben 2. Knoten, am Kreuz 1. Knoten, am Verbinder zur Uqs kurz.
Bei Wind zwischen 9 und 16 km/h einige Starts stehend vom Boden ohne Starthilfe getestet. Der Riwotril geht nach erstem Einfangen sofort auf Strömung. Und da liegt er dann auch satt in der Spur und liefert eine tolle Rückmeldung. Lenkwege sind noch etwas länger, engere Loops in Windfenstermitte setzt er schnell und druckvoll um. Allerdings hat sich das Saumband gemeldet, als der Wind anzog. Was hilft?
Am Kreuz ab auf den 2. Knoten. Passend zum Start hat sich der Wind wieder gelegt und ich dann meine liebe Mühe, Kite und Strömungsaufnahme in Einklang zu bringen. Aber mit Geduld und eisernem Willen ist s mir dann doch gelungen. Jetzt will der Riwotril behutsam geführt werden. In Phasen mit wenig Wind, so um die 10 km/h konnte ich den Kite aber mit viel Gefühl in grossen Loops am Himmel halten. Dann endlich wurde ich belohnt... was abging, seht ihr im Videoboard.
Kurz zusammengefasst: der Riwotril ist ein schneller und sehr druckvoller Speedkite für die lange Gerade. Speed durch Power. Enge Spins sind nicht seine Disziplin. Der Kite soll Meter machen, und das tut er exzellent. Das Konzept des Kites ist absolut faszinierend, die Materialauswahl sehr edel.
Mehr Infos zum Riwotril unter www.Popeyekites.de
Und jetzt noch schnell das Video reinpfeifen