Beiträge von Marcy

    Moin zusammen,


    welchen Windbereich möchtest Du denn abdecken? Soll er früh gehen? Oder kommt er nur bei viel Wind an die Strippen?


    Fliegst Du mehr im Binnenland oder bekommt der Kite ständig laminaren Wind an der See?


    Zielt Dein Gesuch auf Allroundfähigkeit des Kites oder sollte es ein anspruchsvollerer Speedkite sein, an dem man quasi wachsen kann?


    Wie herausfordernd darf der Start des Kites sein?


    Willst Du vom Speed und Druck her auch eine Steigerung zur Lycos 2.5 erfahren?


    Trickfähigkeit?


    Budget?


    Präzise? Wie verstehe ich das? Soll er sauber durch den Groundpass fliegen oder musst Du ihn im Zenith parken können?


    Antworten hierzu helfen in jedem Fall, Dir möglichst sinnvolle Empfehlungen zu geben.


    Es gibt durchaus Kites mit radikalen Konzepten, die aber bei Bedarf und mit etwas Lernwillen entschärft "relativ" einfach zu starten sind.


    Bei Trickdrachen wäre ich z.B. raus und würde auf guten Rat der vielen erfahrenen Trickdrachenpiloten bauen.

    Dislike für schlechtes Betragen! Dislike für Dinge, die am Thema vorbei gehen! Dislike für hässliche Farben und überteuerte Getränke, Musik, Style, Hackwind. Dislike für Leute, die ständig disliken!


    Aber wieso der Psychodad für seine wahrhaft gute Tat n Dislike erntet, das ist mir schleierhaft.


    Vielleicht hilft mir jemand kurz auf die Sprünge, bitte!


    <X


    Hab mir also erlaubt, mal zu liken, wenn sich jemand des längst für s Ausscheiden bestimmte Fluggerät annimt.


    Michi, bleib stark! Er wird fliegen!


    #like

    Genau das hatte ich beim Ziatyl Fullmylar auch bemerkt. Hab jeden meiner Kites beim Start im Griff, selbst der Neurozil. Aber der Ziatyl Fullmylar hat mich gekillt. Zuletzt bin ich eingeknickt und hab ihn in der Rampe gestartet. Und siehe da, er flog :D


    Das war dann also Zeit vertrödeln durch falschen Ehrgeiz. Oder aber Skills überschätzt :/

    Dankedanke. Das freut mich natürlich, dass der Vogel gefällt. Etwas Geduld noch @Fieserfriese55. Bin auf nem guten Weg, aber noch nicht ganz zufrieden. Der Teufel ist n Eichhörnchen und versteckt sich da quasi im Detail.


    Ausserdem steckt der eigentliche Plan im Kopf. Hab zwar ne Schablone für den 140er bis 220er bər'sə:rk, aber dass ist ja nur n Teil des Plans. Mit Erfahrung im Speedkitebau ist das aber bestimmt gut machbar.


    Der Start beim Pxblack ist übrigens sehr lecker. Das ist durchaus herausfordernd. Ich mag diese Herausforderung ziemlich gut leiden, aber der ein oder andere würde vielleicht doch abends enttäuscht in's Bett gehen, weil das Ding nicht fliegt :D . Letzte Startprozedur bei 6 bft und voll ausgereiztem Race-Setup hat ca 2 Minuten Drachentanz bedeutet.

    Die Rampe gibt den Anstellwinkel vor, den vor allem Kites mit flachem Profil benötigen, um besser in Strömung zu kommen.


    Wenn man die Leinen Stramm durchzieht, schiesst der Kite ein Stück nach vorne, was den Effekt haben kann, dass Racekite sofort auf Strömung geht. Zumindest aber gewinnt man dadurch soviel Höhe, das man den Kite sauber abfangen kann und im besten Fall so lange mit ihm spielt, bis er dann in die Spur findet.


    Schau mal im Video-Board unter Eure besten Drachentänzchen: Speedkites ohne Strömung


    Hat man sich an seine anspruchsvollen Kites erstmal gewöhnt, bleibt die Rampe irgendwann daheim... so in etwa isses!

    Lieber Nasenbaer,


    ich sollte nicht, konnt´s aber nicht lassen. Hab mir dat heranwachsende, leichte, charmante, noch junge Meiken aus m Ruhrpott geordert. Mit alle Ecken und Kanten dran!


    Also, bitte mal den Riemen auffe Nähmaschine werfen...


    Shop funktioniert 1A. Das kannst Du unbedingt so lassen :thumbsup:


    sorry, Schantalle kommt natürlich aus m Bergischen Land!!

    Obwohl's nicht ganz zum Titel passt, reihe ich den kleineren Bruder hier auch mal ein. bərˈsɜːrk 140PXBlack.


    Berserk |bərˈsɜːrk| 140 PXblack by Marcy


    Die inneren durchgehenden Segellatten gehen jetzt nicht mehr hoch bis in die LK-Tasche. Mit etwas Arbeit hab ich die Segellatten nun fast nicht sichtbar vor der LK-Tasche abgestoppt. Bekomme trotzdem die benötigte Spannung drauf, um die Schleppkante in Form zu bringen.


    Die mittleren Segellatten sind jetzt kürzer und werden auf der Rückseite des Kites von oben eingeschoben. Das funkioniert und erspart einiges an Arbeit und Material. Also auch Gewicht.


    Über die Whisker hab ich viel gegrübelt. Die teilflexible Lösung lässt den Kite schöner spinnen. Beim Speed müsste man messen, konnte da keinen großen Unterschied bemerken. Allerdings ist diese Variante wenig stabil, da ich auch mal gerne sanft auf den Whiskern lande. Das hat in der Vergangenheit immer zu Bruch geführt. Zudem hab ich da nen Punkt, wo ich meine Abfangschenkel für die LK antampen kann.


    Hier nochmal das Video zum kleinen bərˈsɜːrk:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schlussendlich bin ich mit dem Flugergebniss ziemlich happy. Der Kite sollte herausfordernd im Flug und Startverhalten sein und ordentlich Speed bei moderatem Druck machen. Bis 6 Bft kann ich noch stehen bei 75 kg. Das ist topp!


    Was ist noch nicht topp? Hab den Kite nach dem Videodreh um einen weiteren Stopperclip gestreckt, Waage und Abfangschenkel nochmal angepasst. Zweitere müssen genau angepasst sein, dürfen keinen Durchhang haben. Dennoch hab ich ein minimales zittern in den Flügelspitzen verspürt. Da die Startprozedur locker zwei Minuten gedauert hat, war an steiler stellen auch wirklich nicht mehr zu denken.


    Wo setze ich nun am besten an? Müssen wirklich schwerere Leitkanten verbaut werden? Momentan ist 5,5 mm Matrix verbaut.


    Danke für eure Hilfe :D

    @Nordseekiter: es wäre mir persönlich lieb, wenn Du das ganze hier etwas objektiver gestalten könntest. Was hilft es dem Benedikt, wenn Du Ihm von Deinen persönlichen (für mich als unerfahrenen Kiter) mir fragwürdigen Tuningmaßnahmen erzählst. Ich gewinne hier den Eindruck, es geht um eine Art Vergleich, wer wohl den längeren, stärkeren, schnelleren hat. Das ist nicht Ziel führend. Denke, das die vielen erfahrenen Speedkiter aus nem Kite unter 2 m mehr Druck rausholen, als Du Dir je vorstellen kannst. Das muss man dann aber auch beherrschen und fliegen können. Darum aber geht das hier nicht. Sorry, meine Meinung! Könnt mich auch gerne kritisieren dafür! Denke, ich weiß, wovon ich schreibe.


    Also hier nochmal mein Eindruck zum Balor 270: er ist ne absolute Dampframme und für seine Spannweite ein extrem schneller Vogel. Sehr gut mit hochwertigen Materialien nach aktuellen Standards ausgestattet. Flach eingestellt gut zu starten, obwohl man da sicherlich auch lernwillig sein muss. In steilerer Einstellung ( @Benedikt, da bitte unbedingt mit befassen) wird der Kite schwerer zu starten sein. Dafür nimmt die Power gewaltig zu. Wie @Reudnitzer schon angedeutet hat: bitte nicht die Kraft des Windes unterschätzen.


    Und nu ran an den Speck. Auf geht's. Viel Spaß beim Powern!


    P.s.: der Kite ist in genau diesem Zustand, den Friedel beschrieben hat. Ich würde ihn bedenkenlos übernehmen. Bin allerdings nur Frühstück für das Biest :D

    Bevor's nach Norderney geht, hab ich dem bər'sə:rk140 noch nen größeren Kumpel gebaut:


    bər'sə:rk160 PxBlack (rechts im Bild incl. Gedankenfehler beim Nähen :D )


    Generell hab ich zum Proto bər'sə:rk einige Änderungen vorgenommen, die das Konstrukt etwas vereinfachen und stabiler sind.


    Lk: Skyshark P400
    Oqs: Dpp 5,9 mm
    Kiel: Matrix 5,5 mm teilflexibel mit GFK
    Uqs: Powerflight 300
    Whisker: 4 mm Matrix
    Segellatten: Flachcarbon r-g
    Waage: Liros Ppsl 120


    Hut ab an alle, die hier ständig neue Maschinen zusammen nähen. Das ist extrem anstrengend, ist mir aufgefallen. Hoffentlich hat sich der Aufwand gelohnt...

    @Dominiknz tolle Videos! Deluxe. Hoffentlich hast den dicken Balor wieder in nen brauchbaren Zustand versetzt bekommen :D !


    Zum Balor 270: hab den Kite bei 1 bft-2 bft an dünnen 40 Dan Leinen schon schön durch den Groundpass geflogen. Das hat prima geklappt. Er kann also durchaus auch mit wenig Wind klar kommen und ist flach eingestellt recht einfach zu handhaben, wenn man die korrekten Leinen wählt. Ab 3 bft liegt n ordentlicher Druck an. Bei 4 bft geht der Barlor schon heftig zur Sache. Dass dürfte dann der Bereich sein, den Du bevorzugst. Ein toller Kite, der etwas weiter verbreitet seine Fans hat.


    Der Subbutex 280: das ist schon etwas spezieller. Er benötigt etwas mehr Wind, damit er ordentlich startet. Wenn er fliegt, macht er sofort gehörig Druck. Easy Leichtwind fliegen ist also ehr schlecht. Marco hatte Ihm ne neue Waage mit Liros Ppsl 190 und Leitkanten und Kiel aus gewickeltem Cfk spendiert. Allerdings hat der Subbutex noch keine Powerlines montiert, und man kann das Setup durch verschiedenste Einstellmöglichkeiten an seine Bedürfnisse anpassen. Ein limitierter Handmade-Powerkite mit viel Potenzial nach oben durch verschiedene Setup-Varianten.


    • Bei beiden Vögeln musst Du mal mit Carbonbruch rechnen. Ansonsten zwei wirklich rassige Power-Biester!! :evil:

    Hey Benedikt,


    der @Der Longi möchte seinen Subbutex 280 verkaufen. Dazu habe ich ein kleines Video im Videoboard bereit gestellt. Dort sieht man Meister Marco alias @Popeye selber an den Handles.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hab den sehr seltenen Vogel bei Popeye mit allen Updates nach dem Einfliegen abgeholt.


    Speed und Power sind beachtlich. Zudem sieht er richtig lecker aus. Ist aber n rassiger Powerflügel. Der Start sollte gekonnt sein.

    Schön, dass es schon geklappt hat mit dem Blizzard. 100er Leinen dürften schon recht üppig gewesen sein, denn wie Du ja geschrieben hast, ist der Kite mehr auf Speed getrimmt.


    Am Strand kann man sich ganz praktisch die Rampe aus Sand bauen. Den Kite im gewünschten Anstellwinkel von unten mit Sand auffüttern, dann von hinten mit Sand beschweren, sodaß er nicht nach hinten klappt.


    Bei einer Startrampe gebe ich einfach mal zu bedenken, dass es immer etwas Abrieb geben kann an Schleppkante oder Waageschenkel.


    Im Videoboard gibt's einige gute Videos, wo man den Start und das Einfangen von Speedkites gut studieren kann.


    Persönlich bevorzuge ich den Start aus der Normalposition.


    Viel Spaß mit der neuen Rakete!

    Moinsen,


    war mal fleißig und hab die Nähmaschine angeworfen.


    Dabei heraus gekommen ist ein bər'sə:rk140 im Cuben/Mylar Mix.


    Bestabung:


    Lk & Oqs 5,5 mm Matrix
    Uqs Easton Powerflight 300
    Kiel 5 mm Matrix tf mit 3 mm Gfk
    Whisker 4 mm Dpp.


    Testflug steht noch aus!


    Danke an alle mitwirkenden zu diesem Projekt.