Besser 1x vernünftig kaufen , als ständig neu bestellen. Spleißen ist keine Atomphysik! Ehrlich
Beiträge von Marcy
-
-
Ich würde eine DC 120 gespleisst bevorzugen für die genannten Kites bei dem besagten Gewicht. Die DC 160 halte ich da für etwas überdimensioniert.
Solltest Du Dir auf Dauer richtige Powervögel weit über 2 Meter Spannweite gönnen (S-Kite, Balor, Subbutex, etc) darf es dann auch gerne noch ne stärkere Leine sein. Wobei dann doch die Leine auch etwas länger gewählt werden sollte.
-
-
Puh, ne 160er. Ich sag mal ganz vorsichtig: 78 kg und meine DC120 ist noch jungfräulich. Also, wenn Du jetzt nicht extrem powerkiten möchtest, wäre die DC 100 gespleisst topp, die 120er schon recht üppig.
-
Ich kenne nur zwei, und die beiden, die laufen einwandfrei.
War das wirklich in nem Kiteladen, oder hat dieser "Verkäufer" nur so nebenher auch mit Kites gehandelt?
Kann mir vorstellen, dass diese Rückläufer vielleicht nicht ganz sachgemäß behandelt wurden. Der Whizz ist zwar ehr als
Speedkite für Einsteiger gedacht, doch sollte man Speedkites auch händeln können. Hat Dir das der "Verkäufer" auch gesagt? -
Da hat der Vatter aber stramm zu kämpfen.
Sehr schöne Perspektive und sauber geflogen!
Aber wo ist die Startsequenz? Tzzztzzz
!
-
seid ihr beiden Tischler
?
-
-
Hey Michel,
kleiner Tipp für viel Wind: in der Regel läufst Du ja beim Start rückwärts, um den Kite in sein Profil und somit auf Strömung zu bekommen.
Da Du ja an der See schon ordentlich Druck im Segel hast, macht es durchaus auch Sinn, mal leicht nach vorne zu gehen nach dem Anziehen. Das verhindert, dass der Kite sich schnell dreht oder in einen Powerslide verfällt, der dann nicht selten auf der LK landet. Merkst Du, dass der Start nix wird, schnell die Handles loslassen. Das ist besser als Lk-Bruch
-
Yeah, gute Nachrichten. Der Race Balor läuft auf jeden Fall ziemlich gut
-
Frühsport am Weststrand...
-
Genau. Schantalle, das kann ich auch empfehlen. Und es gibt ja auch die Std Schantalle für mehr Wind. Und wenn man dann wirklich so weit ist, den nächsten Step zu machen, einfach mal einen der Privatkonstrukteure für Speedkites anschreiben. Wer weiß, wenn man den Nasenbär ganz lieb bittet, macht er vielleicht bei Bedarf ja auch mal ne ganz scharfe Schantalle. Aber da muss man wohl wirklich sehr artig fragen!
Wüsste aber ansonsten sicherlich einige Adressen, wo man angemessene Kites bekommen könnte. -
@Schmendrick: bewegte Bilder sagen manchmal mehr als 1000 wohlgewählte Worte. Gut gemacht.
Sollte es zum Thema Contest Neuigkeiten geben, werden wir das sicherlich erfahren, oder?
Gibt´s schon Überlegungen bzw. Terminfindung?
-
wo wir dann ja wieder beim Thema wären.
Also, der Erbauer hat mir erlaubt, gemeinsam mit ihm das Setup zu optimieren. Als das Video vom Speedfight entstanden ist, war er zum 2. Mal in der Luft, quasi Feuertaufe für den Kite. Das bedeutet, wir haben gerade mal den kleinen Zeh in´s Wasser gehalten. Sagen wir mal so: wir waren beide noch etwas vorsichtig.
Ich kann es nicht beschwören, aber meine Vermutung ist, dass er nachdem Friedel ihm neues Gestänge spendiert hat, noch ordentlich zulegt. Da er sehr gutmütig agiert hat und stabil geflogen ist, wird er sicherlich auch mit flacherem Profil gut zurecht kommen.
Und spätestens, wenn das so funktioniert, würde ich den Kite auf jeden Fall in die Kategorie Speedkite einordnen.
Also, ich höre jetzt auf, über die Spin-Fähigkeit zu sinnieren und konzentriere mich auf mein Hobby. Wünschen wir Friedel viel Glück mit seiner ersten eigenen Konstruktion!
-
bin immer für konstruktive Diskussionen zu haben
-
@Nordseespeedkiter:
Auf dem Bild Speedkites. Von links nach rechts alle für die lange Gerade optimiert. Da legen diese Gerätschaften dann erbarmungslos zu. Machen da halt Speed und Druck. Deshalb Speedkite.
In den Spin bekommst selbst Du von denen keinen.
Wäre der Speedfight nun nicht so gestreckt und relativ flach, wäre er vielleicht ein Wilder Willy geworden. Isser aber nicht.
Hoffe, ich konnte helfen
-
Langweilig liegt im Sinne des Betrachters. In der Regel lässt man nen Speedkite auch mal gerne durch die tiefe Gerade tauchen, was ich übrigens bei ordentlichem Wind immer bevorzugen würde. Ne Spinsau ist der Kite sicher nicht. Aber zügige Loops, dass kann er schon.
Viel interessanter ist, dass er sehr sauber und schnell fliegt und dabei sattes Feedback liefert.
Durfte den Kite später mal an die Leinen nehmen. Steiler mit kürzerem Aussenschenkel hat er schon mächtig zugelegt. -
Heyho! Irgendwo... irgendwie gibt's doch noch dieses Video vom Jungfernflug, oder Friedel? Da, wo noch nix richtig eingestellt war, und er Dir so schon fast die Buxe ausgezogen hat
!
Das würd sich bestimmt gut machen im Video-Board
!
Was hast Du da eigentlich für n Spinnaker verbaut?
-
Superschönes Gespann. Das macht sich ja großartig am stahlblauen Himmel.
-
Auf welchem Knoten bist Du oben geflogen? Der Knoten, wo der obere Schenkel dann der kürzeste ist, ist der 1. Knoten. Unten am Kreuz zählt man anders herum. Um so höher die Anzahl der Knoten, desto steiler steht der Kite.
Das surren kommt von der Schleppkante. Wenn das eintritt, muss der Kite steiler gestellt werden. Also steht er dann beim Start mit der Nase n Stückchen weiter zurück. Dafür fliegt die Kiste dann satter, schneller, macht mehr Druck und kann bei mehr Wind auch mehr Speed aufnehmen. Surrt die Schleppkante, bremst der Kite ein.
Aber Du gehst korrekt vor. Flach beginnen, an den Kite gewöhnen, dann peu a peu und je nach Wind steiler stellen.
Viel Erfolg weiterhin. Nach einiger Zeit startest Du die Kiste mit verbundenen Augen.