Beiträge von Marcy
-
-
mit dem Flugergebnis bin ich schwer zufrieden. Bedenkt man, dass ich jetzt nicht unbedingt der schwerste bin, finde ich es schon ganz beachtlich. Der bərˈsɜːrk 180 beschleunigt trotz recht hohem Eigengewicht stattlich und schleppt mich erst bei 5bft aufwärts ab.
Dabei lässt sich über die Waage noch locker Power dazu, aber auch rausnehmen, ohne auf Speed zu verzichten.
Schaut selbst:
bərˈsɜːrk 180 vs bərˈsɜːrk 160
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.to be continued...
-
konstruktiv, für die Stabilität der Abspannungen und natürlich auch optisch sind Dank der Megakompetenz einiger "Drachenfutzis" hier unter uns noch einige kleine und große Updates in den aktuellen bərˈsɜːrk 180 strong geflossen:
Tuch: ODL Mylar im Orange-Spi-Laminat Mix
Gestänge: mit Dpp 5,9/5 mm aufgefütterte Powerflight 300 als Lk und OQS, 6,9 mm Kiel mit 5 mm Gfk, 8 mm UQS gewickelt von Popeyekites (extrem steif)Die Standoffs haben jetzt eine sehr flexible Aufnahme , die Segellatten wurden weiter abgespeckt. Somit kann sich das Profil des Kites einfacher ausbilden.
-
bərˈsɜːrk Pxb 140 und 160
Irgendwann war's soweit: vom Segelmacher meines
Vertrauens kam das Polyant PXb05 und den weiten Weg über den Atlantik dann auch endlich das lang ersehnte Cuben.Im August 2016 sind dann daraus dies beiden Vögel geworden:
Das Mittelpaneel ist zur Nase hin und damit auch die Segelfläche etwas größer geworden. Dadurch wird das Shape deutlich glatter.
Die Whisker sind nun einfache Cfk-Rohre, an LK ordentlich im Verbinder aufgenommen, unten mit FSD-Endkappe für schnelles Nachspannen.
Die mittleren Segellatten sind nun nicht mehr durchgehend bis zur LK.Bestabt sind beide Vögel mit sehr steifem DPP Gestänge in den Leitkanten, UQS Easton Powerflight.
Bei besten Testbedingungen auf Norderney konnte ich viele Setups checken. Speed war auch dabei:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Genau so hatte ich's mir erhofft. Speed, ohne gleich körperlich an's Limit zu müssen. Das ist es, was den Grundgedanken von diesem Kite ausmachen soll
!
-
Pm bərˈsɜːrk
Auf der Suche nach Optimierung hab ich mich erstmals daran gewagt, Mylar zu verbauen. Also nochmal das gleiche Shape mit gleichen Segellatten und einem Mix aus Polyant Spinnaker mit Mylar PM02. Das Gestänge hat sich nicht bzw kaum geändert:
Das Profil ist auffallend flach, quasi brettig. Dennoch lässt sich der Kite mit etwas Erfahrung gut starten.
Zudem fliegt er schön stabil.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Erkenntnis der ganzen Arbeit:
Letztendlich musste ich aber feststellen, dass es nur unerheblichen Leistungszuwachs zum Proto 1 zu verzeichnen gab.
Die Whisker als teilflexible Segellatten lassen den gestreckten Flügel schön spinnen, sind aber empfindlich. Das muss einacher funktionieren...
-
... für die Streckung des Flügels sollten nun steifere Leitkanten her und die Schleppkante musste unbedingt beruhigt werden.
Beim Urproto waren noch alle Segellatten und der Kiel teilflexibel und in Segellattentaschen verbaut. Ich gebe zu, beim Bauen hat sich das als sehr aufwändig und in der Praxis als empfindliche Schwachstelle erwiesen.
Dennoch Proto 1 mit Updates:
Und siehe da, die Kiste fliegt:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
bərˈsɜːrk - der lange Weg zur eigenen Konstruktion
...kleiner Rückblick in die frühen 1980er, als Drachen noch vom Sonntagsgeld aus dem Tante-Emma-Laden erstanden werden konnten... das Shape aus Plastik mit Superheld drauf, Gestänge aus Restholz und munter zupfend an der einen Leine, die mir zur Verfügung stand. So in etwa fing dann wohl alles an mit der Kiterei.
Dass mich dieses Thema unterbewusst nie losgelassen hat, ist wohl guter Grund dafür, mein Hobby aus Kindheitstagen vor gut 10 Jahren, aber ehr zufällig, wieder aufgenommen zu haben.
Hatte mich dem Trickdrachen-Fliegen gewidmet, als ich in Schillig vor einigen Jahren einen Speedkiter neben mir mit seinem Vogel hab kämpfen sehen. Mir war klar, dass es genau das sein sollte. So hat sich in den letzten Jahren ne hübsche, aber noch überschaubare Ansammlung verschiedener Speedkites in meiner Tasche zusammengefunden.
Letztendlich hab ich's wohl @Popeye zu verdanken, mit dem Bau-Virus infiziert worden zu sein. Was er sich wohl dabei gedacht hat? Nicht schlimm, herausgekommen bei seiner "Beharrlichkite" ist, dass ich hier und jetzt damit beginnen kann und möchte, euch mit Infos zum
bərˈsɜːrk zu füttern.Hauptaugenmerk:
binnenlandtauglich, schnell, nicht übermässig zugstark und trotzdem gut kontrollierbar.
Schauen wir mal, was so draus geworden ist.
bərˈsɜːrk Proto 1:
Spannweite 180 cm
Nach dem Erstflug hatte ich zwei Dinge erkannt:
1. er fliegt
2. ich hab noch verdammt viel Arbeit vor mir! Wieso tu ich mir das an?
...
-
Na? Worauf wartet ihr denn so? Bald ist Weihnachten und der Nasenbär braucht ja auch n paar Tage, um euch was standesgemäßes zu bauen.
Kleine Entscheidungshilfe für die, die unverständlicher Weise unschlüssig sind:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Auf geht's!
-
Endlich endlich ist er fertig! Farbkonzept ist echt n wahnsinns Hingucker. Hoffe, er rennt, wie er aussieht
.
Viel Spaß beim Einfliegen vom
bərˈsɜːrk 160 im Psychodad-Style. -
Hey Uwe,
vielen Dank.
Ich würde sagen, bei dem Hackwind war das n Lucky Punch. Beim Start kam ne ordentlich Böe. Dann geht's recht einfach. Gestern hatte ich doch oft das Problem, dass er beim Slide mit spürbarem Druck im Segel sich dann in einem Luftloch eingewickelt hat.
Generell starten die Mylar/Cuben Berserker noch etwas leichter. Könnte am Cuben, aber wohl auch am deutlich geringeren Gewicht liegen. Der 180er ist schon etwas üppiger bestabt.
-
Dank euch. Cool, dass Ihr gefallen daran findet. Werde auf Dauer nochmal alles über den Kite zusammenfassen. Mein Ziel wäre es, den Kite zum Nachbau freizugeben. Deshalb bin ich doppelt gespannt, wie der tapfere @psychodad mit seinem Berserk160 so klar kommt und ob er zufrieden ist mit dem Flugergebnis.
Michi: die Standofflösung ist klasse jetzt!
-
Danke Jörg. Ja , der Speed ist gut, obwohl mich der 180er heute schon gerfordert hat. Hatte nicht damit gerechnet, dass er so einen Alarm macht in den Böen. Leider ist die Leitkante hin nach der Landung. Halb so wild, der Kite ist überm unteren Verbinder gemufft. Muss aber leider im Bereich der Whiskerabspannung nähen. Die Naht ist aufgerissen. Das ist angesichts des tollen Jungfernflugs... nur ein kleines bisschen ärgerlich.
-
Hier mal etwas Videomaterial vom heutigen Tag auf der Isselaue bei schäbbigem Hackwind.
Hat trotzdem gerockt!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Eigentlich hört's sich ja fast absurd an. Die Hightech-Kite-Manufaktur schlechthin schliesst ihr Pforten.
Muss gestehen, dass ich das mit nem lachenden und weinenden Auge betrachte.
Als Kunde von Popeye-Kites werden mir die Innovationen und der fast schon selbstlose Service selbstverständlich fehlen.
Dennoch freue ich mich darüber, dass @Popeye jetzt für sich, seine Familie und hoffentlich hoffentlich auch sein Hobby wieder die angemessene Zeit findet.
Ich möchte mich bei Marco bedanken für seine offene Art, die vielen Einblicke, Tipps und Tricks, um kompromisslos schnell zu werden am Himmel
.
Alles Gute für die Zukunft Marco, hoffentlich sehen wir uns nächstes Jahr am Strand!
Jetzt lehn Dich zurück... hast mehr als genug getan für die Kiteszene
!
-
Kleiner Nachtrag.
Credits: Dank an @Korvo und @Fynnsa für´s ankurbeln und @psychodad für die mutige Vorlage (Er gefällt im Origninal viel besser als bei dem schlecht belichteten Foto!)
-
Da hab ich mir in den letzten Tagen Zeit genommen. Für meinen Geschmack sehr viel Zeit...
Hier schon mal zum anteasen:
Dank diesem:Und diesem:
dann 3 stramme Spätschichten dank sturmfreier Bude voller Überlegungen und Bastelei:
Um dann sowas auf dem Tisch liegen zu haben:Intention: Speed! Und natürlich eine Farbauswahl, die an einen Autovermieter erinnert
Zwischenfazit: Kitebau bleibt Enthusiasmus pur. Und schüttet Endorphine aus.
Wie ein Kind vorm Weihnachtsmann bin ich gespannt, wann der Carbonmann mit seinem Schlitten vor meiner Tür hält. Segellatten aufbringen, bestaben, fertig ist der wohl bis jetzt farblich eigenwilligste Kite in meiner Sammlung.
Stay tuned
(Sorry für die Irritationen! Apfeltelefon ist nur bedingt geeignet für solche Einträge)
-
Mein lieber Michi, das ist schon ne amtliche Aufgabe, den Kite nur mit einem PDF Plan ohne Bauanleitung über Ferndiagnose fertig zu stellen. Extrem tapferer Schneider
!
Weiter so, das wird echt topp!
Bin schon gespannt, wer die Serie als erster fertig hat
-
Heyho, sehr schöner aber auch radikal gestreckter Kite.
Bin erst gerade auf den Thread gestossen. Das ist vollkommen interessant.
Bei so stark gestreckten Kites wird das horizontale Gestänge doch arg belastet. Das musste ich in den letzten Monaten bei meinem Projekt erfahren. Bei zumindest ähnlich starker Streckung haben 7mm gewickelte Rohre Spine 300 bei knapp 30 km/h dann schlapp gemacht. Das gute daran: bis dahin rennt der Kite hervorragend.
Bin schon gespannt, was Du über den Erstflug berichten kannst.
Ist im Nasenbereich eine Vorprofilierung vorgesehen?
Viel Erfolg
-
Besser 1x vernünftig kaufen , als ständig neu bestellen. Spleißen ist keine Atomphysik! Ehrlich
... und spleißen kann natürlich vom Fachmann übernommen werden. Das ist übrigens n tolles Angebot