Beiträge von Marcy

    Endlich ist sie eingeflogen, die etwas andere "dat kleine Schantalle".


    Jörg war so frei, und hat mir seine kleine Schantalle für einige Änderungen an Segel, Bestabung, Waage und Setup zur Verfügung gestellt.


    So schaut "dat kleine Schantalle" derzeit aus:



    Heute auf der Wiese konnte ich die ersten Setups testen. Bei Wind bis 4 bft und etwas steilerer Einstellung macht die kleine an Climax 25 Dan einen ziemlich ordentlichen Alarm.


    Angenehme Präsenz an den Leinen und ein toller Speed auf der Geraden waren heute der erste Lohn für die ganze Maloche :D . Der Kite läuft wie geschmiert, was sich zu allem Überfluss auch auf den sehr giftigen Sound überträgt. Leider hat's Wetter nicht für bewegte Bilder gereicht. Für die heute vorherrschenden schlimmen Windverhältnisse war ich doch schon sehr angenehm überrascht.


    Das Segel: Cuben 50 gr, Airx700 und Odl von Polyant.
    Stabtaschen und Schleppkante: Polyant PXb 05
    Kiel: Dpp 5,9 mm
    Lk: Dpp 5 mm
    Oqs&Uqs: Matrix 5,5 mm
    Waageleine: DSL70


    Intention: schnell soll se sein, dat kleine Schantalle. Aber keine Diva.


    Dennoch: hab ich mir viele Einstellmöglichkeiten über Knotenleitern, Stopperclips und Schiebeknoten vorbehalten.


    Hoffe, Sie gefällt euch.


    Bewegte Bilder folgen asap!

    Moinsen,


    Cuben ist ein sehr dehnungsarmes Material. Einzig die Diagonalbelastung kann das überhaupt nicht vertragen.


    Andre's Scalpels und der Ziatyl UL von Popeye sind komplett aus Cuben. Also auch die Leitkanten, wenn ich richtig informiert bin.


    Hab's zwar bisher nur im Segel verbaut, aber ne Leitkantentasche aus 50 gr Cuben, das sollte funktionieren, solange man nicht diagonal belastet.

    ist aber schwer den vom Michael zu nähen


    als wenn er das absichtlich gemacht hat, der Michael :evil: .


    Solltest Du irgendwann verzweifeln oder nicht zum so sehr erhofften Ergebnis kommen, nimm dies:


    Lenkdrachenbau


    Tolle Kites, teilweise mit Baudoku und passgenauen Plänen. Da steckt richtig viel Arbeit drin und den Konstrukteuren wäre es ne Freude, wenn diese Pläne umgesetzt werden.


    Herz, wat willst Du mehr?


    frohes neues Jahr

    Sagen wir mal so: der Souvenir-Verkäufer hat Dir einen unguten Eindruck vermittelt, woraufhin Du erfolgreich verunsichert wurdest. Aber irgendwas kam Dir ja spanisch vor, sonst hättest Du ja hier nicht gefragt.


    Letztendlich hat @Drachennarr nochmal verdeutlicht, wie´s in manchem "Kite-Laden" mit integrierter Porzellan-Fachabteilung bei der Fachberatung steht.


    Ich bleib auch dabei: Preis/Leistung bleibt topp!


    frohes Fest

    kann ich nur bestätigen. Unter 3 bft ist der kleine Balor echt zahm, was sich natürlich bei mehr Wind extrem ändert.


    Hängt die Leine durch, klappt der Kite irgendwann ein, bzw lässt sich nicht gut starten. Leichter Wind, dünne Leine. Und genau deshalb liebe ich meine 25 Dan Climax. Mit der machen solche Kites wie der Balor 160 und auch die Race-Version (mit entsprechender Erfahrung) dann auch echt Bock.


    Viel Spaß mit der Rakete!


    Und nicht vergessen: Handles loslassen, wenn der Start missglückt. Das spart Leitkanten!

    Moin zusammen,


    stelle immer wieder fest, dass im Binnenland bei der Einstellung Kompromisse eingegangen werden müssen.


    Der flach eingestellte Balor fliegt bei weniger Wind durchaus annehmbar. Aber dann auch nur mit ner vernünftigen und dünnen Leine im Bereich 25-30 Dan. Beim UL-Balor geht das in etwa bis 3 bft gut. Welche Leinen hast Du genutzt, @TheAsteroid270?


    An der See ist die richtige Einstellung schnell gefunden. Dreht er ständig raus, ist er zu steil. Brummt die Schleppkante, ist er zu flach. Dazwischen suchst Du Dir Deine Einstellung raus. Denn letztendlich ist s Geschmacksache, ob er nun mehr Speed oder doch mehr Druck machen soll.


    Bin bis jetzt immer erst oben lang, dann bei mehr Wind unten am Kreuz kürzer gegangen.

    Moin zusammen,


    Ich würde schon behaupten, dass ich auch herausfordernde Kites recht gut gestartet bekomme. Einen Atrax bin ich bis dato 1 x auf der Halde Norddeutschland geflogen. Welche Ausführung, kann ich jetzt nicht sagen.


    Vielleicht hilft das hier: auf meiner Erfahrungs-Skala (und vorrausgesetzt, die Kites sind ordentlich steil eingestellt für den vorherrschenden Wind) von 1 (leicht zu starten) bis 10 würde ich den Atrax auf 6-7, den Whizz auf 4-5 setzen.


    Eigentlich ist es aber ein Gewöhnungsprozess an den jeweiligen Kite. Nach einigen Flugstunden stellt sich so etwas wie Routine ein, während man sich bei seltener geflogenen Flügeln dann vielleicht wieder kurz gewöhnen muss.


    Mit etwas Verstand ist so ein Whizz also gut startbar. Aber wie Michel schon durchblicken liess: keine guten Bedingungen, kein gutmütiger Start.

    ...zeigt, dass Speed nicht proportional zur Anzahl der Segellatten zunimmt.

    naja, an der Schleppkante tümmeln sich doch noch so einige davon herum. Aber halt in ganz abgespeckter Form. Und zugegeben ist die eine oder andere der 4 kurzen Segellatten auch nicht unbedingt nötig.


    Aber, da drei Streifen auf manch einem Sportschuh ja bekanntlich schnell machen, hatte ich die Hoffnung, dass es vier Streifen auf nem Kite dann bestimmt auch tun ;) .


    Genereller Gedanke war, alles mal alles bestmöglich aufzuschreiben, damit ich nichts vergesse.


    Und wer weiß, vielleicht gibt's irgendwann, wenn Zeit und Muße vorhanden, mal ne Doku für den ambitionierten Kite-Bastler daheim.