Beiträge von Marcy

    War auch schon dran mir die Technik vom Berserk abzuschauen, alias Marcy. Da ist die Leitkante gemufft.(da besteht die LK aus zwei Teilen)
    Man könnte das doch gewiss auch beim Whizz so machen, dann bräuchte man nur das untere Ende der LK austauschen und nicht immer die ganze LK.

    Michel: das solltest Du aber mit gewickelten Stäben machen, da diese nicht so empfindlich auffasern. Zudem lässt sich gezogenes Gestänge nicht so schön muffen, da der Innendurchmesser oft etwas schwankt.


    Welches Gestänge hat der Whizz in den LK verbaut? Man müsste da also zuerst auf gewickeltes wie Skyshark oder aber Powerflight umrüsten. Machbar ist vieles...


    Ich würde mich allerdings auf die Variante versteifen, den Kite noch intensiver im Startverhalten zu studieren.


    Zudem geht nix über n ordentliches Tänzchen beim Start.


    @Zottelbaerin schön am Ball bleiben, dann wirst Du sachgerecht entlohnt, Ehrenwort ;) .


    @Dixie im unteren Bereich auffüttern wird Dir sicherlich etwas an Performance nehmen. Meiner Erfahrung nach ist der leichtere Kite auch meistens früher schnell unterwegs bzw fliegt früher stabil. Frei nach dem Motto, weniger ist oft auch mehr. Haben es mal bei einem Subbutex so gemacht, dass man die Inlays wieder heraus nehmen kann, wenn der Start sitzt. Das war zum Eingewöhnen ganz ok.

    Hey Michel,


    schade und glücklich zugleich irgendwie :D . DKS wird Jörg´s Philosophie trotzdem gerecht. Das Handling zum Start ist vollkommen ok, wenn man das Potenzial dieses kleinen Giftzwergs so betrachtet.


    Bin nu seit 2014 wieder aktiv... 21 Kites später könnte man auch sagen. Allerdings, würde ich glatt behaupten, ist das so vollkommen normal :FETE: .

    @Dominiknz: das ist natürlich ein nachvollziehbares und sehr gewichtiges Argument.


    würde tatsächlich gerne mal an beiden Veranstaltungen teilnehmen. Leider hat´s mein Terminkalender bis dato noch nicht hergegeben. Renesse II 2017 fällt für mich leider auch flach. Aber die Gründe dafür sind glücklicher Weise sehr erfreulich...

    Das wäre ja vollkommen bedauerlich. Schiele da schon eine ganze Weile drauf. Wäre sowas nicht eine schöne Geschichte in Verbindung mit dem Renesse-Treffen?


    Hab meine Kites noch niemals vor der Flinte gehabt. @fred99: Wieso eigentlich noch nicht?


    Wieso sollte das Interesse schwinden? Genügend Piloten mit schnellen Kites gibt´s ja auf jeden Fall., stimmt´s?

    Tach Manu,


    das habe ich anfänglich mit meinem Balor 200 auch mal gedacht. Das Problem: bei viel Wind braucht es eine ordentliche Kondition und Kraft, um über längere Zeit im "Powermodus" Spaß zu haben.


    meine Erfahrung: es gab mit (billigem) Trapez mehr Probleme und es war durchaus sehr kompliziert, den Kite zu starten, als das es Erleichterung brachte. Stabdrachen-Speedkites haben ja in der Regel ein ansprechenderes Startverhalten gegenüber von Speedmatten.


    Außerdem muss man höllisch aufpassen, da so ein Kite in den Böen enorm an Kraft aufbauen kann. Und dann ist man unter Umständen fest mit dem Kite verbunden. Das kann auch schon schmerzen, wenn man mit dem Kopf vorwärts vom Kite über die Wiese gezogen wird.


    Die Umlenkrolle meines Trapezes ist nicht wirklich für die darauf wirkende Kraft ausgelegt. Das lässt den Kite sehr schwer lenken und bringt nur bedingt Entspannung.


    Meine Meinung: wenn Trapez, dann richtig in ordentlicher Qualität. Am besten Kugelgelagerte Umlenkrolle und genügend Auflagefläche am Körper, damit das Trapez nicht quetscht und schneidet.


    Und ehrlich gestanden bekommt man für dieses Geld dann bestimmt auch nen kleineren Speedkite, der bei stärkerem Wind locker im Stehen mit weniger Power und noch mehr Speed zu Werke geht. Der Trend geht für mich eindeutig zum schnellen Sturmkite!


    Schreib mir ne PN, wenn Du das Trapez haben möchtest. Ist fast neu und geht für kleines Geld und etwas Versand gerne raus zu Dir.

    na komm, ich pack mal einen in diesen Tröt rein, wo ich denke, dass er da wirklich gut reinpasst:


    The Curve 160 Fullmylar by @fred99.


    The Curve 160 Fullmylar by Fred99


    The Curve 160 Fullmylar by Fred99


    Video vom Jungfernflug. Pilot @Speedfreak


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bis dato 3x bei bis zu 5 bft recht ausgiebig getestet und viel am Setup gebastelt. Der Kite hängt satt am Gas, ohne den Piloten zu überfordern. Es scheint tatsächlich, als wenn nach oben noch ordentlich Luft ist.


    Einziger Wermutstropfen: der Start ähnelt einem Atomphysik-Studium: höchst kompliziert :whistling:

    Um den kleinen Kite auch unter 4 bft mit etwas Spaß zu fliegen, solltest Du durchaus auch mit dünneren Leinen beginnen.


    Ich nutze für meine kleinen und Leichtwindspeedies total gerne die Climax Protec 25 Dan. Erstaunlich, was die dünne Leine so aushält! Bei mehr Wind Liros DC 35 oder DC 40. Schau mal hier z.B.: https://www.nasenbaer-drachen.de/shop/zubehör-leinen/leinen/


    Der Jörg wird Dich sicherlich hinsichtlich Leinenlänge und stärke kompetent beraten können.


    Bei starkem Wind wird die Hilde dann irgendwann sehr zugstark, und die 70 Dan Leinen kommen zum Einsatz.


    Generell gilt: je kleiner der Kite, desto feiner die Leinenauswahl. Das kann den riesen Unterschied ausmachen.


    Um einen satteres Fluggefühl zu bekommen, den Kite dann mal einen Knoten steiler stellen, wenn nötig. Sprich: die Nase des Drachen zeigt etwas weiter weg vom Piloten. Obacht: das Startverhalten wird dadurch anspruchsvoller. Der Kite muss behutsam in Strömung geführt werden. Das ist Übungssache.

    welche Leinen waren denn angeknüpft? Die Leinen sollten keinen Durchhang haben. Du hast im Video recht böigen Wind gehabt. Ist die Leine zu üppig, verliert der Kite durch die Passagen mit wenig Wind an Strömung bzw kann auch nach vorne wegklappen.
    Da die Hilde deutlich kleiner ist als der Torero, müssen auch unbedingt die Strippen entsprechend dünner sein.

    Oft hilft auch, den Kite etwas steiler zu stellen. Dann kommt er oftmals stabiler durch böigen Wind.

    Moin Philipp,


    das ist ja cool, dass Du Dich so ausführlich mit dem Drachenthema auseinander setzt.


    In Puncto Trickflug bin ich leider nur begeisterter Zuschauer.


    Beim zweiten Video sieht man sehr schön, wie die Symphony auf der Geraden zulegt. Kleiner Tipp: lass den Kite gerne mal lang durch s ganze Windfenster auf der tiefen Geraden laufen. So holst Du den vollen Speed aus dem Fluggerät. Auch bei einer Matte ist die Leinenwahl ein großer Faktor für die maximale Performance.


    Abschliessend: wer viel, ausführlich, höflich und detaillierte fragt, bekommt auch entsprechende Antworten. Ich finde, der Threadsteller hat das super drauf! :thumbsup: