Beiträge von Marcy

    Windfinder finde ich ganz ok!


    Hier nochmal n Video für Dich. Speedkite ausser Strömung. Da sind auch Startsequenzen dabei. Schau mal rein.


    Man kann einen Speedkite auch ohne Strömung kontrollieren! Auch im Sitzen. Hier der Beweis:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    das sind sehr gute Bedingungen!


    Das Thema, was Dich beschäftigt lautet: den Kite behutsam in Strömung zu bringen. Hast Du das geschafft, wirst Du extrem belohnt.


    Wenn Du Dich daran gewöhnt hast, ist das später echt n Klax.

    Na da würde ich mir keine Sorgen machen.


    Viel Bruch gibt´s immer nur dann, wenn man auch viel will... also unsinnig steil fliegen oder den Kite sonst in irgendeiner Form schärfer stellen als eigentlich gedacht.


    Mit Erfahrung und einem gewissen Lernverhalten kann man aus seinem Kite dann sicherlich noch Leistung herausholen. Das macht das Speedkiten für mich ja gerade so extrem spannend. Aber dann muss man damit leben, dass es auch mal eine Überraschung geben kann ^^ .

    @Ballone: man sieht die Trine ja garnicht... woran mag das liegen :D ??


    Start ist auf jeden Fall gekonnt! Deluxe :thumbsup: !


    @Johannes Zeiser : es ist auf jeden Fall wichtig, dass der Kite absolut symmetrisch ist. Alle Waageschenkel, Verbinderpositionen und das Gestänge sowie deren Beschaffenheit müssen links wie rechts identisch sein.


    Prüfe das bitte nochmal ausgiebig.


    Zudem: ein Start bei 5-6 bft ist schon etwas für Könner. Obwohl ich den Sas jetzt nicht kenne, macht´s Sinn, den Kite etwas ausserhalb von der WF-Mitte zu starten, wenn er mit der Nase nach aussen zeigt, wird er sauber angeströmt und startet durchaus einfacher.


    Das bitte auch mal prüfen.

    im Video startet der Kite aus der Rampe.


    Im Sand geht das auch. Um den Kiel herum etwas beschweren.


    Es geht darum, schnellstmöglich an Höhe zu gewinnen, um den Kite dann sorgsam in Strömung zu führen. Das sieht man im Video in der steileren Einstellung. Da startet er nicht mehr so einfach.

    hier hatte ich mal ein paar Startstudien gefilmt:


    Der Kite ist ein Subbutex 170 bei 4-5 bft aus der Rampe


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    viel Spaß

    Moin Johannes,


    hatte ja schon angedeutet, dass so ein Speedkite seine Tücken hat.


    Hier mal ein wichtiger Tipp:


    -Groundstick: Du solltest einen haben, gerade bei viel Wind. Diesen in den Boden rammen, Handles oder Schlaufen dran, Schnüre auslegen, Kite anknüpfen. Vorteil: Du kannst ihn so in Normalposition hinstellen, er fliegt nicht weg oder schleift über den Strand, er rutscht nicht weg. Jetzt das wichtigste: wenn Du Dich hinter den Kite stellst und ihn an Nase und Kielende etwas nach hinten ziehst, kannst Du sehen, wie er im Wind steht. Letztendlich sollte der Kite erstmal nur ganz leicht mit der Nase nach hinten kippen.


    um so weiter die Nase zum Piloten zeigt, desto flacher steht der Kite. Dann ist er leichter zu starten, aber liefert weniger Leistung. Das musst Du verinnerlichen! Bitte dazu mal hier nachlesen: http://www.meindrachen.de/infothek/dracheneinstellung/


    Waageeinstellungen und Anstellwinkeln ist Thema Nr. 1 beim Speedkiting.


    Wenn das soweit klar ist, schreibe ich gerne noch was zum Start. Da hat @Ballone schon wesentliches geschrieben.

    Ui, das ist ja ein winziger Kite!


    Also ehr die Ausführung für strammen Wind.



    Generell gehe ich bei der Waage bei neuen Kites immer so vor:


    alle Schenkel vorerst identisch lang.


    An allen Anknüpfpunkten Knotenleitern mit 3-4 Knoten. Abstand verringert sich natürlich mit abnehmender Spannweite.
    Durch die Knotenleiter am unteren Verbinder lässt sich schnell eine gute Balance bezüglich der Lenkwege und dem Druck ermitteln.
    Oft, nicht immer, ist es so, dass man an der oberen Knotenleiter beim steiler stellen ehr Power bekommt, während an der Knotenleiter Leistung durch Speed erzeugt werden kann.
    Das muss allerdings nicht immer so sein.
    Bei meinen Kites fliege ich oft mit extrem flachen Profil, sodaß der Kite nur noch mm weise verstellt werden kann, um sinnvoll zu performen.


    Generell würde ich die Uqs etwas nach oben, oder das Kreuz nach unten stellen, sodaß die Uqs eine Waagerechte bildet. Das sorgt für mehr Stabilität. Evtl dann die Uqs noch etwas anpassen, da das verschieben ja das Profil im Bauchbereich flacher macht.
    Videos schauen gut aus. Da geht noch ordentlich was.


    Ich bestell Dir mal laminare 5 bft. Dann geht s sicherlich gut vorwärts. :D

    Könntest Du mal die Waage im Detail ablichten?


    Anknüpfpunkte und die Einstellmöglichkeiten würden mich interessieren. Gibt es einen durchgehenden Schenkel?


    Wenn der Kite nicht auf Lenkbefehle reagiert, würde ich den Drehpunkt sachte nach aussen bringen, also den Schenkel zum unteren Verbinder kürzer.


    Generell könnte er auch etwas zu flach stehen, wenn er so sorglos gestartet ist.


    Beim The Curve von @fred99 hab ich das auch schon beobachtet.

    Also, ich finde s gut und interessant, dass Du hier weiter machst.


    Bin aber trotzdem nicht ganz Deiner Meinung. Hab den Thread nochmal durchgelesen und fand bis jetzt alle Einträge anderer User zumindest sachgemäß.


    Habe hier im Forum und durch seine User alles übers Bauen und Konstruieren gelernt.


    Würde mich auch extrem darüber freuen, wenn die Konstrukteure in Puncto Speedkite-Entwicklung auch mal wieder vorstellen würden.


    Werde das hier also auch weiter mit großem Interesse verfolgen und hoffe bald mal auf aussagekräftige bewegte Bilder.

    Uuups, der Aufprall war bis nach Bocholt zu hören!


    Zu wenig Müsli zum Frühstück gehabt?


    Aber ohne Flax jetzt: die Kräfte und Reaktionen können mal nachlassen. Was es oft schlimm macht ist dieser Ehrgeiz und vielleicht die Sucht :evil: ...

    wie fit bist Du denn?


    Schau Dir das hier mal an:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der erste Kite im Video ist der Berserk mit 180 cm Spannweite. Im Video gibt s in den Spitzen bis 40 km/h Wind.


    Der Kite hat 10cm weniger Spannweite und bedeutend weniger Segelfläche. Er soll in erster Linie Speed machen und zieht deutlich weniger als der Whizz.


    Ich war übrigens nach 2 Minuten weich gekocht, hab dann zum nächst kleineren Berserk gegriffen.


    Es liegt also dran, was Du in den Armen hast. Bei viel Wind viel Power, oder doch lieber Speed?

    Moin zusammen,


    Igor hat vollkommen Recht!


    Die Lycos benötigt schon eine passende Leine, um entsprechend zu performen. 130 kg Seile? Das wäre für nen amtlichen Wind oberhalb 6 bft.


    Bei 5-6 bft bin ich meine Ventex an der See mit gespleißten Liros DC 80 geflogen. Pilotengewicht 75 kg.


    Bei 1-2 bft hab ich den Kite auch gerne an ner Protec 25 dan geflogen.


    Die Leine sollte generell keinen Durchhang haben.