Kenne ich, Bernd. Können ja im Winter mal nen Reparatur-WS starten !
Beiträge von Marcy
-
-
-
Solltest Du mal an einen UL Popeye kommen, wäre das eine schnelle und durchaus auch druckvolle alternative. Mein Subbutex 240 geht ab 3 km/h. Man kann ihn mit Inlay im Kiel auch locker über 4 bft fliegen. Aber das ist dann schon richtig Powern.
Einen The Curve 160 UL hab ich zuletzt gebaut. Der ist bei 5 km/h an 25 Dan und 35 m fliegbar. Ab 12 km/h wird's lustig. Denke aber, dass ich ihn zu Lasten der Leichtfüßigkeit nach oben heraus stabilisieren möchte. Das liegt daran, weil er bei mehr Wind einfach enorm rockt. Aber auch hier: UL mit Speedkitegenen. Bin Ihn letztens ne halbe Stunde in einer Einstellung bei wechselnden Windbedingungen geflogen.
Was hier für Dich enorm gut funktionieren könnte: The Curve 200 in einer UL-Variante. Vielleicht da dann mal @fred99 fragen, ob so ein Projekt denkbar wäre. Langfristig hätte ich sowas auf jeden Fall noch gerne
Dlhs vom Nasenbär läuft früh und sehr gut. Und unkritisch im Aufbau. Wenn Du aber vom Skite sprichst, ist die Schantalle dann doch etwas sehr filigran. Da, wo sie fordernd wird, ist dann das Gestänge am Limit.
-
Moihoin! Sagt doch schnell: bin ich hier noch im Balor Thread, oder irgendwo falsch abgebogen
?
-
Dummheit schlägt, aber ich doch nicht!
Uqs in 8 mm? Mit der 8 mm Pullwinded ging er bis 5 bft.
Danach musste der äußere Waageschenkel länger. Durch die Streckung geht das schon sehr auf's Gestänge.Der 180er Fullmylar hat nen gewickelten 8 mm Stab. Ab 5 bft gehört der allerdings auch verstärkt.
-
-
Naja, Du fliegst da halt einen Kite mit einer gewissen Effizienz. Diese Art Kites sind vom Konzept her recht hoch gezüchtet. Stell Dir das in etwa wie eine Formel 1 Auto vor. Alles ist stabil und steif, aber auch leicht und deshalb anfällig.
Eine Landung auf der LK-Spitze kann ein Speedkite mit leichtem Gestänge nunmal nicht vertragen.
Verstärkt man die "Schwachstellen", schwindet der Wirkungsgrad.
Im Flug wirst Du den Kite nicht kaputt bekommen. Allerdings muss der Start geübt sein und man muss wissen, dass man diese Gattung Kites aktiv fliegen muss. Sonst verliert er an Strömung und gerät ausser Kontrolle. Und das führt schon mal zum ungewollten Aufprall auf die Leitkantenspitze.
-
@Moonraker: welches Gestänge hast Du vernaut?
-
jo, da bin ich dabei. Trés chic!
Ist das denn erlaubt so
?
-
Das sieht auf jeden Fall schon mal gut aus. Sind die inneren Segellatten unten abgespannt? Das muss so sein, da sonst die Schleppkante die Form verliert.
@Fieserfriese55 doch, das hättest Du
-
Sehr fleißig, Bernd. Denke an die Standoffs. Am besten wirkt eine Vorprofilierung wie oben beschrieben.
Auf der OQS darf ruhig ordentlich Dampf sein.
Richtig schnell wird er, wenn das Probil im Bauchbereich ganz flach ist. Also die UQS ruhig so lang, wie möglich.
-
Voll nach Bernd seinem Geschmack, so in zartrosa
-
-
-
Freunde, wenn ich kurz was dazu berichten darf:
Subbutex 280 bei 3 bft an superleichten Carbon-Grips mit @Popeye an den Handles.
Ich wage also zu bezweifeln, das superleichte Speedgrips mit Carbon nicht geeignet sind.
Die Griffe machen ihren Job, sonst würde Marco sie nicht nutzen und auch anbieten.
Wenn die bloß nicht so ungewohnt leicht wären, hätte ich mir schon längst welche bestellt
.
Marco ist sogar gesprungen. Hier noch eine kleine Erinnerung an damals:
-
Waagemaße netto, also ab Gestänge: Vom Haupttampen zur --Oqs: 83 cm
-Uqs: 79 cm
-Kreuz 89 cm -
Danke - habe soeben Ausschnitte für die Whisker angefertigt
Die Segellatten werde ich auch anders gestalten als mit dem Flachkarbon - mal sehen, wie der dann geht. Leider habe ich in nächster Zeit wenig solche zum Basteln...
Das blaue Segel ist der Proto 2 Berserk. Der Kite braucht noch Standoffs. Um die Schleppkante in Form zu halten, hatte ich folgendes bei diesem Segel überlegt:
Innere Segellatten aus 3, vielkeicht 4 mm Cfk, oben teilflexibel mit mm Gfk. Wie ein Flexkiel quasi.
Ein gutes Stück oberhalb der Uqs die Taschen sauber ausschneiden. Segellatten rein, Apa Verbinder als Standoff Aufnahme im Segel und natürlich an der Uqs. Unten an der Schleppkante sauber abspannen. Der Kite wird so nach Kielvorspannung ziemlich sauber vorprofiliert sein.
Durch die Vorprofilierung bleibt der Berserk auch scharf eingestellt ein stabiler Bursche, der auch den Windfensterrand nicht scheut.
Die mittleren Segellatten aus dünnem Flachcarbon. Das macht das Segel flexibler und langt zur Schleppkantenberuhigung.
-
... alle anderen sehe so Schrottig aus.
können wir uns da auf "Geschmacksache" einigen? Ich kenne doch einige Piloten, die mit dem Design ihres STD-Balor recht zufrieden sind.
Wenn Du Dich für diesen Kite entscheidest, musst Du Dich schon mit Start und Waage beschäftigen.
-
Viel Spaß beim basteln, Bernd!
-
Hallöchen
Hab mak eine Frage wenn auch eine vielleicht blödeLohnt sich der Balor 270 wenn man ihn nur im Stand fliegen lassen möchte???
ja!
Liegt aber am Wind, an Deinem Flugstil und an der Fähigkeit, den Kite auf Deine Bedürfnisse einzustellen.
Der Balor kann super Schönfliegen. Bis 3 bft ist er für meine 75 kg super zu fliegen. Aufwärts greif ich dann gerne zum nächstkleineren Balor.
ZUm einen hätte ich schiss , das es mich weg haut , zum anderen ist die Angst vielleicht unbegründet und so schlimm ist der Kite nicht.er wird Dich fordern und Du wirst Deine Erfahrung mit ihm machen.
Deine Fragen lassen sich besser beantworten, wenn Du die auf Deinem Spot herrschenden Windverhältnisse mal genauer beschreibst. Eher Binnenland mit durchwachsener Ausbeute? Oder bläst's oft vor der Tür?