Hey Andre,
mir war so, als hättest Du bereits einen gehabt? Sinneswandel?
Hey Andre,
mir war so, als hättest Du bereits einen gehabt? Sinneswandel?
Dieser Curve 180, dass ist trotz der leichteren UQs n ziemlich kräftiges und schnelles Kerlchen geworden. Leider hat das seinen Preis. Hab's bei Olli gesehen, der zwischendurch mal gestartet ist: er startet echt bescheiden schwer.
Positiv: heute fielen zwischenzeitlich sogar ein paar kleine Sprünge ab. Das war in ner Hochphase bei geschätzt 4 bft.
Der 160er Cuben läuft auch richtig klasse. Das Segelmaterial scheint sehr gut zum Kite zu passen. Der Cuben Curve rannte schon, da wollte mein 160er Mylar Curve noch nicht wirklich Strömung aufnehmen.
Klasse Bernd. Danke für die tollen Aufnahmen.
An 30 m 35 oder 40 Dan wär s sicherlich besser gewesen. Liegt n bisschen an den Böen. Der Whizz ist ja im unteren Windbereich ganz zahm, bevor s dann gut zur Sache geht. Bei Leinendurchhang auf jeden Fall ne dünnere Strippe nehmen.
Dass die 2.5 schneller ist als die 2.0 kann ich sogar mit meinem Radar bestätigen. Auch wenn die 2.0 „gefühlt“ schneller wirkt durch ihre Agilität.
Ich sehe das so: ein Kite kann ja nur so lange weiter beschleunigen, wie es der Pilot durch seine Kraft bzw das Kontergewicht zulasst. Und so lange der Kite im angedachten Profil weiterhin stabil fliegt.
Oft ist der Pilot da das schwächere Glied in der Kette. Folgedessen kommt für stärkeren Wind dann auch der nächst kleinere Kite zum Einsatz.
Durch die geringeren Zugkräfte kann man also mit dünneren Leinen bei mehr Wind fliegen, was den kleineren Kite bei sachgemäßer Bedienung zum schnelleren macht. Es gibt einfach nen Schnittpunkt, um es einfach zu formulieren.
Grundveraussetzung ist der baugleiche Kite, damit wir nicht Äppel mit Birnen vergleichen.
Unter 2bft würde ich allerdings gar nicht rausfahren um Matten zu fliegen. Dafür wären sie mir viel zu träge und langweilig, egal welche Größe...
die 2.5 Ventex an Protec 25 Dan war ein Genuss im unteren Windbereich! Kein Scherz
Moin zusammen,
hatte damals mal ne Lycos Ventex 2.5. Fliegt absolut topp. Von Nullwind bis Powern bei 5 bft. Da hört sie dann irgendwann auf, weiter zu beschleunigen. Was nicht schlimm ist, denn der Pilot hat dann eh seine liebe Mühe, das ganze Spiel noch zu halten.
Wir konnten damals die Ventex gegen die Std-Lycos vom Kumpel gegenfliegen. Resumee war, das sie sich nicht so riesig unterscheiden. Speedmäßig sah das sehr ähnlich aus, wobei die Ventex tatsächlich früher stabil fliegt.
Bei Leichtwind kam mir allerdings die Lycos 3.0 schneller vor, die wir dann quasi im Ballett nebeneinander geflogen sind.
da bin ich aber erleichtert. Hatte schon den Verdacht, ich bin der einzige, der ständig mit Hackwind gefoltert wird.
Flotte Biene isse, die aufgebrezelte Schantalle.
Hat schon mal jemand Powerlines montiert?
Viel Spaß beim Start. Bei Hackwind bitte nichtmal an s Starten denken .
Hi Achim,
wenn Du im Nasenbereich besser vorprofilieren möchtest, ist eine längere OQS nicht zielführend, denn dann wird der Bereich noch stärker gespannt.
Da Du die Segellatte an der Schleppkante gespannt hast, würde ein Standoff zur Segelmitte mit etwas Druck Richtung Nasenspitze helfen. Wichtig dabei ist, das der obere Teil deutlich weicher sein muss, als das CFK.
Bei einem meiner Proto Berserks hatte ich mal einen einfachen Standoff an der OQS angebracht. Das hat durchaus geholfen, ein sinnvolles Profil zu bilden.
Ist es möglich, ihn mal ohne Segellatten zu fliegen??
hier kurz ein Beispiel. Bitte nicht von der Nasenabspannung irritieren lassen, es geht lediglich um die Ausbildung der Segellatten:
Allerdings hat der Kite natürlich die gestrecktere Form. Es geht mir nur um die Technik beim profilieren.
Dann scheint s ja schon gepasst zu haben. Deluxe!
Yesss, das freut mich ja, dass der Vogel rennt. Powerlines verschärfen den Vogel natürlich noch.
Hast Du noch viel am Setup arbeiten müssen?
Die 75er SpectraLeine an der Dks hat mich bei 6 bft mit 75 kg Kampfgewicht schon heftig abgeschleppt. In einer Böe kam dann der Impuls, da war die Leine hinüber.
Die Dc 80 gespleißt hat locker gehalten. Allerdings macht der Kite dann nicht mehr so derbe Dampf, da die DC 80 deutlich dicker ist.
Bei über 80 kg Pilotengewicht würde ich auch stabileres bevorzugen.
Korrekt, Bernd.
Es ist ne echte Rennmaschine. Bei 4 bft noch ganz verhalten kommt bei 5 Windstärken aufwärts sowas von Schub.
Hatte Zeitweise echt bedenken, ob die DSL 70 als Waageleine wohl halten würde.
Leider hab ich mir Montag beim noch schärfer stellen zuerst die gute Leine, dann ne Leitkante geschrottet.
Du hast einen Gestänge-Beobachter? Wo bekommt man den? Ich war schon stolz auf meinen Windmesser!
Obacht, Speedkitegene!
Ich kann Dich in Puncto dieses Kites auch nur bekräftigen. Es gibt meines Wissens keinen Kite mit größerem Kontrast zwischen Namen, der doch ehr gemütlichen Optik und der Performance.