cool zu sehen, dass das bei euch auch so ist. Habe bestimmt ein Jahr komplett alleine auf der Wiese verbracht und der Carbonindustrie nen ordentlichen Aufschwung beschert. Glücklich ist, wer diese Phase oder harte Schule ohne Depression übersteht . Mittlerweile starte ich lieber Kites, als zu fliegen
Beiträge von Marcy
-
-
der 130er ist strong bestabt. Hat die gleiche UQS wie der 150er. Das war damals für den Gespannflug konzipiert. So richtig entfaltet er sich bei 6 bft. Also da, wo man mit dem 150er schon gut zu kämpfen hat. Aber dann, weiter rauf geht dermaßen die Post ab. Das ist einfach genial.
-
Etwas wehmütig, das untere Foto stammt vom Abschiedsflug... bin mir aber sicher, dass diese Kites beim richtigen Piloten gelandet sind. Immer schön Frühstücken und die Reflexe gut trainieren, mein Freund.
Hab die Kites nur deshalb und schweren Herzens abgegeben, um für neue Projekte Platz zu machen. Samstag auf der Wiese hat der 170er Subbu ja nochmal gezeigt, was er kann. Sehr schnell und unglaublich druckvoll.
Völle Pläsier, @Tommy2.0
-
Ok, I write this, because it´s a little bit offtopic because not just concerning the Race Balor.I think, it´s a better solution not to reconstruct the Balor 160 UL. The concept fit´s for lowwind and ghastly windconditions too. I had a blast flying this one under 3 bft on really skinny lines. The UL Balor´s got his own qualities. If you got some luck you´ll find a Race Balor or an similar Edition (maybe Doniniknz Edition?). But be sure: it´s not that suitable for lower winds, you need skills to start and handle the Kite. But of course, you´ll get more power and awesome speed. At last it´s really fine to have one for lower wind and one to go nuts on hard n stormy days
.
-
-
Have fun with this awsome one.
-
Super Sache, dass ihr so eine schöne Zeit hattet.
Zwei mal im Jahr findet das Renesse Kitemeeting statt. Waren dieses Jahr, also eher zufällig hat sich das ergeben, auch mit am Start.
Also Augen auf, wenn‘s im Forum dann „Renesse I 2019“ heisst.
-
Supi, lässt ordentlich krachen!
-
und man kann auch bei ablandigem Wind ordentlich fliegen!
und wer weiß, vielleicht sieht man sich ja im Dezember zum Drachenfutzi-Haldentreffen. Termin ist in Vorbereitung.
-
Brouwersdam ist dringend zu empfehlen. Da ist auch immer was los und man kann sich zwischendurch in den Strandbuden versorgen lassen.
Vor zwei Jahren war ich in Bloemendaal. Sehr schick dort, aber der Strand ist recht schmal. Ablandiger Wind würde den Flugspaß enorm vermiesen.
Ansonsten weiß ich aus sicherer Quelle, dass es in Vrouwenpolder einen sehr breiten Strand gibt.
Generell findest Du breitere Strände unten in Zeeland.
Viel Spaß anne Waterkant.
Hier im Bild: Brouwersdam
-
wenn ich so sehe, was ihr da schönes in die Luft bringt... da mache ich mir keine Sorgen. Zur Not einfach mal ne PN schicken, wenn noch irgendwas nicht fluppt. Aber erstmal ist der Kite ja in Inspektion.
-
bin mal gespannt. Einen ähnlichen Fall von "fliegt nicht" hatten wir in Renesse auch. Hatten uns dann mal 15 Minuten Zeit genommen, mal geschaut, wie der Kite so da steht. Haben´s relativ schnell raus gehabt, alles wieder synchronisiert und ordentlich gespannt. Dann lief er wieder, richtig gut sogar
.
-
Hi zusammen,
wenn ich "einrollen" lese, denke ich zuerst mal an eine viel zu flache Einstellung. Wenn der Kite passend steil steht, kann er sich eigentlich nicht mehr einrollen. Allerdings könnte es sein, dass die Powerlines zu kurz sind, sich der Kite dann in sinnvoll steiler Einstellung nicht mehr starten lässt.
Ich gehe in der Regel so vor, dass ich zuerst die für mich optimale Einstellung suche, dann die Powerlines feinfühlig einstelle. Also Powerlines erst zum Schluß montieren. So sollte es auch für nen ordentlichen UL-Flug langen.
-
Na, der läuft ja sogar bei Windverhältnissen wie so n Schweizer Käse. Freut mich enorm.
Viel Spaß, der wird bestimmt öfter im Sauerland fliegen.
-
Den hattest Du aber stramm eingestellt, mein lieber.
-
Danke für den Tipp. Mit entgegengehen um Druck rauszunehmen war mir so nicht klar. Dachte immer je mehr Druck desto besser und laufe deswegen auch beim anziehen oft rückwärts
betrachte es eher als ein Balance-Akt. Da muss man etwas Gefühl für entwickeln. Schau mal in meine Videos, wenn Du magst. Hab die Startsequenzen oft bewusst mit drauf. Da kann man´s recht gut erkennen.
-
bei 5 bft und einer Spannweite von 190 cm ist es zuträglich, dem Kite nach dem Anziehen entgegen zu gehen. Ansonsten hast Du zuviel Druck im Segel und der Kite kippt blitzartig weg oder slidet ungewollt. Es ist entscheidend, das man beim Start nur !! so viel Druck im Segel hat, dass der Kite eigenständig auf Höhe bleibt. Vor der Strömungsaufnahme sollte nicht zu viel Druck im Segel anliegen. Somit hast Du eine gute Grundlage, um den Kite in Balance zu halten und dann passend in einen Loop zu zwingen.
-
50 Meter sind schon eher etwas zum entspannen und schönfliegen. Das ist dann etwas Geschmacksache, aber wenn Platz ist, fliege ich auch mal gerne an 50 Meter Leinen.
Leistung und Speed nehmen natürlich ab, aber man kann so schön diese lange Gerade genießen.
-
-
Viel Spaß damit. Möge er Dir Deine schlappen Ärmchen ordentlich lang ziehen