Beiträge von Marcy
-
-
-
-
Feuer in allen Töpfen
-
Ich habe in letzter Zeit schon das ein oder andere Naturtalent erlebt. So schwer ist das nicht, solange die Windbedingungen passen. Also immer schön dran bleiben und üben. Ich finde den Whizz eigentlich echt ganz gut, um erste Speedkiteerfahrungen zu machen.
Der Kite hat genügend Segelfläche und nen schönen großen Windbereich.
-
Hi @zwurm,
hier mal im Video, wie Dominique das mit der Armbewegung meint:
Im Video waren es 4-5 bft, zu viel also für nen Kippstart.
Bei meinen anderen Videos kann man auch sehr gut sehen, wie die Speedies dann scharf eingestellt starten.
Letztendlich bringe ich den Kite mit dem Start nur etwas auf Höhe, und ziehe ihn dann in einen Loop.
Jeder macht es sicherlich etwas anders. Aber meine Erfolgsquote ist recht hoch, weshalb ich diese Technik für brauchbar halte
So lange der Whizz flach steht, sollte aber ein gefühlvolles anziehen genügen. Sorge bitte dafür, dass die Leinen immer stramm sind. Sonst fliegt der Vogel nicht bzw verliert die Strömung.
Hast Du keine Kontrolle, bitte die Handles vorm Aufschlag loslassen. Das schont die Leitkanten.
Gutes gelingen.
Marcy
-
Guten Abend , ich bin der besagte Anfänger der gestern den Whizz geflogen hat. Da der Whizz sich so komisch verhalten hat beim anfliegen möchte ich dem auch gerne nachgehenund habe da ein persönliches Interesse, sollte es sich herausstellen das der Fehler jetzt konstruktionsbedingt war oder vom zusammenbauen kommt würde ich mir auf jeden Fall wieder einen holen da er mir trotz allem sehr gefallen hat.
Die leinen die ich benutzt habe waren 2x25m mit 130Dan@Wombat : waren das die Leinen, die Du geflogen hast? Das würde es eindeutig erklären. Die 130er Leinen sind ein Performance-Killer. Ich würde die nur dann nutzen, wenn ich Power rausnehmen will. Also im ganz oberen Windbereich.
-
Hallo,
gestern hatte ich endlich Zeit dem Whizz die erste Frischluft zu gönnen.
Leider passierte beim dritten Startversuch eine kleine Bruchlandung.
Jetzt weiß ich auch warum ein detaillierte Zeichnung beiliegt.
Aktuell habe ich Metro-CFK Zuhause. Kann ich daß auch verwenden oder sollte ich auf jeden Fall Exel-CFK verwenden?Hey @Mac M,
Du kannst Dir viel Fummelei ersparen. Die Handles einfach loslassen, wenn Du den Kite nicht mehr unter Kontrolle hast. Etwas mehr Lauferei, aber weniger LK-Wechselei.
Man gewöhnt sich doch schnell an das etwas zickige Startgehabe und das Laufen sollte dann bald auch weniger werden.
-
Michel, Du alter Pro
!
-
-
Ich befürchte, der ist wirklich rar. Ich hab die #3 vom 140er. Weiß garnicht, ob’s davon überhaupt 10 Stück gibt.
-
Frag mal Francesco aka @Speedfreak.
-
No Name kenne ich!
-
Ne richtige Baudoku gibt’s nicht, nur die wichtigsten Details, Material, Maße und natürlich die Schablone. Und ja, zugänglich für alle.
Nächste Woche wird‘s hoffentlich fertig.
-
-
super, dass Sie jetzt fliegt.
Viel Spaß noch damit!
-
Es geht generell ja um die Armbewegung. So kräftig zupfe ich meine Kites heute auch nicht mehr an. Von oben nach unten durchziehen. Rampe ist natürlich vollkommen unnötig.
@Stepre hast Du es gestern nochmal versucht?
-
Hi,
schau Dir mal das Video an:
Durch das Arme heben und straffe Durchziehen bekommst Du die Schantalle auf Höhe. Der Kite geht nicht sofort auf Strömung, weil ein Speedkite immer etwas steiler steht.
Bei starkem Wind gehst Du dem Kite nach dem Anziehen, wenn er schon Höhe gewonnen hat, bitte entgegen. Nicht nach hinten rennen, da er sonst sehr schnell zur Seite ausbricht und evtl doof aufkommt.
Dann mit Gefühl einen Loop einleiten, und dann rennt die Kiste.
-
Versuch‘s doch mal im Haldenthread. Wir treffen uns dort auch in geregelten Abständen. Da gibt’s dann sicherlich auch nochmal was feines zum Probefliegen. Kündigen unsere Meetings dort immer an zwecks Koordination.
Viel Erfolg beim Drachenkauf.
Kitespot -Halde Norddeutschland- Drachenwiese an der Himmelstreppe
-
Und das ist zur Zeit einziger und sinnvoller Rat zu dem Thema: Lycos bei wenig Wind starten. Hat jemand noch was dazu?
Ich weiß, ich wiederhole mich. Möglichst dünne Leinen sind viel wichtiger als alles andere. Ruhig auch mal ne Protec 25 bei Leichtwind. Länge zwischen 30 und 35 Meter würde ich empfehlen.