Beiträge von Carsten

    Mir gefällt das Schwarz auch gut.
    Grau wäre auch gegangen um bei den Segelfarben zu bleiben. Schwarz fing ich besser.


    Zum Saumband:
    Wo es möglich ist nutze ich normales 2,5cm breites Spinnakerband mit einem Saumapparat z.B. suissei.
    Damit lassen sich gerade und leicht geschwungen Kanten sehr schön und gleichmäßig einfassen.
    In deinem Fall müstest du am Wisker natürlich absetzen und zur Mitte hin neu ansetzen, damit du eine schöne Spitze bekommst.
    In diesen Saum lässt sich die Spannschnur schön nachträglich mit einer Sicherheitsnadel oder einer Gitarrenseite einfädeln.


    Wenn der Radius etwas enger ist benutze ich auch gerne Schrägband. Ich nehme vorgefaltetes Satin-Schrägband aus Polyester in 20 oder 15mm Breite. Das Fertigmaß ist dann 10 bzw 7mm.
    Mit etwas Übung lässt sich das Band recht schön und auch gleichmäßig annähen. Auch hier würde ich immer die Spannschnur nachträglich einziehen.
    Ich habe gerade einen Nähfuß bestellt mit dem sich das Band einfacher geführt annähen lassen soll.
    Der Fuß lässt sich auf verschiedene Bandbreiten einstellen.
    Ich werde berichten wie er sich macht.


    Habe gerade auch einen 2 Leiner genäht und mich für das Spannen der Spannschnur am Kiel eintschieden. Das funktioniert genauso gut wie an den Flügelspitzen.


    Grüße Carsten

    So der Fußadapter ist bestellt.
    Ausserdem teilte mir der freundliche Mechaniker mit, dass er den Original-Füßchenhalter in China nachproduzierne lässt.
    Er erwart die lieferung gegen Ende 11/21.


    Wenn ich den Adapter habe mach ich mal ein paar Fotos und Berichte wie er passt.


    Außerdem hab ich noch ein Füßchen zum Vernähen von vorgefalstem Schrägband mitbestellt.
    Da bin auch sehr gespannt.


    Grüße Carsten

    hallo Friese.
    ist zwar offtoppic abe vielleicht lift es dir.
    wahrscheinlich liegt es an der Art wie du die Paneele aufeinander legst.
    hier mein Tipp: markiere dir die Naht ohne Nahtzugabe auf dem Stoff. Dann musst Du den Beginn der Paneelen ohne Nahtzugabe übnereinander legen. Dadurch kannst du sehen, dass du eventuell mit "Versatz" beginn musst, damit es später passt. Wenn die Stoffe zu dunkel sind um durchzuschauen, stecke einfach eine Stecknadel durch den jeweilgen Punkt in beiden Stofflagen, dann hast Du sie genau übereinander.


    Gruß Carsten

    ich hab auf eBay jemanden gefunden der einen Adapter für die Snap on füßchenhalter die zu kurz sind herstellt. so einen werde ich mal testen. ich hoffe er meldet sich auf meine Anfrage.
    Grüsse carsten

    Hallo,
    ich würde mich auch total über einen Adapter für meine Pfaff 1222 freuen.
    Auf ebay wird im moment einer angeboten, der Herr meldet sich leider nicht auf Anfragen.
    Also wenn jemand noch einen hat würde ich ihn gerne kaufen.


    Grüße Carsten

    Da wird dann mit viel Wandstärke gegengesteuert

    Hallo Mathias,
    ein Bekannter, er ist auch Modellbauer, hat den Speedwing Pro auf 150cm LK länge vergrößert und ihn im 3er Gespann zum Buggy fahren genutzt. Er hat glaube ich 10er CFK in der LK und 10er als UQS. Die hat er
    dann allerdings mit Carbonschlauch in der Mitte auf 15mm aufgefüttert. Das war dann ein echt steifer Prügel.
    Hat super funktioniert. Vielelicht braucht auch nur der erste eine steifere UQS. Die verlängerte Waage wird besimmt auch besser fürs Gestänge sein.
    Bin echt gespannt wie es weiter geht.
    Grüße Carsten

    Achso, das was da an den Ecken rausschaut ist ne Spannschnur im Schleppkantensaum.
    Hab das für ne Abspannung über Nockies gehalten.
    Der Speedwing Pro hatte auch ne proflierte LK. Das Segel sah am Boden furchtbar faltig aus. Hat sich im Flug alles rausgezogen und mehr Druck gemacht.


    Im DraMa gab es auch mal ne gestreckte Speedwing Variante als Bauplan.
    Bei mehr Wind fing die UQS an zu schlagen. Hoffentliche bekommst du keine Probleme durch die Befestigung des Kieles an der UQS ohne abfangenden Waagepunkt.


    Bin sehr gespannt auf weitere Bilder und Berichte!


    :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Schönes Projekt,


    Beim Speedwing sind die unteren Leitkantentaschen einfach zugenäht und der Stab wird von oben her eingeschoben.
    Das minimiert die Näharbeit und wenn du für die Tasche steifes Dacron nimmst kann die Abspannung zur Nase hin entfallen. Den Ausschnitt für die UQS musst du dann ziehmlich passend machen, damit das Segel dort sich nicht zusammenzieht und Falten wirft.
    Das minimiert den Aufwand beim Nähen nochmal und es ist leichter beim Aufbauen.


    Es überrascht mich immer wieder wieviel Kreativität ihr an den Tag legt.


    Grüße Carsten

    So nach längere Unterbrechung habe ich an den Kirchenfenstern weiter gemacht.
    Nun ist die Nummer 4 fertig geworden.
    Es war schon etwas spät und das licht war knapp.

    Das Foto hat mein Sohn gemacht.
    Hier nochmal etwas höher.


    Die Spreitze muss ich etwas nach oben versetzen oder oben eine Zweite einbauen, da der Drachen sich bei mehr Wind stark zusammenzieht. Aber sonst bin ich mit dem Flugbild zufrieden.
    Ich kann es gar nicht abwarten die 4 bei besserem Wetter als Kette fliegen zu lassen.
    Grüße Carsten

    Hallo Niclaus,
    verzeih bitte meine ungeneaue Ausdrucksweise. Ich habe genau da ein Tröpfchen Öl dran gegeben wo es auf der Flasche abgebildet ist.


    Nadeln verwende ich schon seit Jahren die selben. ich mach mal ein Foto.
    Das Quitschen höre ich mir nochmal genau an und schaue nach der Nadelposition.


    Grüße Carsten