Versuch es erstmal so.
Vieleicht gehts ja.
Beiträge von Carsten
-
-
Hallo Georg,
Mit langer oder kurzer Spitze meinte ich folgendes:
Links ist die Spitze zu lang, was meiner Meinung nach schlechter fliegt, da sich das Tuch über der oberen Spreitze mehr nach hinten ausbeult.
Rechts ist die Spitze kürzer, was dem original Bauplan näher kommt und besser fliegt.Jetzt zur Waage (so mache ich sie an meinen Rokkakus)
Für die beiden waagerechten Schenkel nimmst du doppelte Drachenbreite.
Für den senkrechten Verbindungsschenkel nimmst du doppelte Drachenhöhe.Steigt der Drache zu schlecht, verschiebst du den Waagepunkt nach oben.
Ist der Drache zu unruhig und tänzelt hin und her, verschiebst du den Waagebunkt nach unten.(Es gibt da noch eine 2. Variante, die Waage wie beim Cody zu machen, das sagt mir nicht zu.)
Die untere Spreitze muss stärker vorgespannt werden als die obere, wie Elchgeweih schon geschrieben hat.
Sollte dein Rokkaku nach einer Seite ziehen, was bei Bambus Gestänge schon mal passieren kann,
kannst du versuchen das durch Verstellen des oberen oder unteren Waageschenkel einzustellen.Gruß Carsten
-
Hallo georg,
da würde mir das Baugefühl sagen, 4 punkte reichen.
Was mir noch aufgefallen ist, du hast die Spitzen oben und unten etwas länger gemacht als es normalerweise der Fall ist. Das habe ich auch mal absichtlich gemacht.
Das hatte die Folge, dass der Drachen etwas unwilliger gestiegen ist und auch mahr gezogen hat. In der Theorie denke ich mir, dass sich oberhalb der oberen Spreitze ein stärkere "Sack" bildet, der den Drachen runter drückt. Stellst du den Drachen flacher um das zu kompensieren, wird er unruhig.Aber Versuch macht kuch.
gruß Carsten
-
Hallo Georg,
wie groß ist der und wie dick sind die Stangen. Je nach dem brauchst du eine 4 oder 6-Punkt Waage.Gruß Carsten
-
Hallo Jens,
da hast Du aber Schwein gehabt.
Wenn Du alle 4 zusammen fliegen lässt, schick mal ein Foto bitte.
Gruß Carsten -
Hallo,
ich habe auch wieder was gebaut und heute war endlich Zeit und Wind für einen Jungfernflug.Der Wind war sehr böig. Eigentlich wollte ich sie als Kette fliegen, habe es dann doch liebe gelassen.
das werde ich mir für gleichmäßigeren Wind aufheben.Ich bin sehr zufrieden mit den Flueigenschaften. Der Zug war etwas höher als erwartet, aber auch von meiner 7 jährigen Tochter noch beherschbar. Die Darchen haben etwas getanzt, was bei den Böen nicht anders zu erwarten war. Bei gleichmäßigem Wind werden Sie ruhiger stehen.
Ich habe immer noch ein breites Grinsen im Gesicht.
Danke an @Tiggr für den Test-Verbinder mit Flächenwinkel, den ich dann doch nich benutzt habe, da der Drachen damit zu schmal wirkte. Jetzt fliegen die Kaleidos ganz ohne Verbinder. Tigger und Oldschool haben mich auch angestiftet mehrere zu nähen.
Gruß Carsten
-
Be so ner Aktion hab ich mir mal einen Föhn verschmurgelt
-
"Die Wand" entwickelt sich auch zum Klassiker
Gruß Carsten
-
Hallo Marc,
die erste Segellatte neben dem OQS Verbinder, ist das Flachcarbon oder Paketschnürung oder wie die stabilen Kunststoffbänder auch immer heißen. Und wie hast du den Profilformer damit verbunden?Gruß Carsten
-
Ah ok,
dann hab ich nicht das richtige Kurvenpaket für die Segelmachernaht.
Schade.
Da die Pfaff 260 nach dem entharzen tadellos funktioniert freue ich mich trotzdem über das Eisenschwein als 3. Maschine.Vielen Dank für deine fachkundigen Hilfe.
Gruß Carsten
-
Auch ohne Nase das ist sehr interessant. Die eingenähten Profile schauen gut aus.
Berichte bitte wie er sich fliegt.
Gruß Carsten -
-
Hallo,
ich habe eine Pfaff 260 bekommen. Sie war nach etlichen Jahren Stillstand total verharzt und hat nur noch gerade aus genäht.
Nach der Wartung und Reparatur schurrt Sie wieder, auch im Zickzack.Sie hat eine Menge Zierstich Einstellungen, doch ich finde keine Einstellung für die Segelmacher Naht oder Wellemstich.
@niclaus
vielleicht kennst du ja die Einstellung?Gruß Carsten
-
Wünsche dir viel Spaß mit deinem ' Eisenschwein ",
Hab die Maschine im Bollerwagen für Mainz gefahren. Die ist sauschwer
-
@plastikmann
ich hab grade eine pfaff 260 Automatik von der Reparatur abgeholt.
Freue mich wie Bolle sie aus zu probieren.
Ja das ist normal -
Damit kenn ich mich nicht aus.
Schau mal hier:https://kite.builders/drachen-bemalen-aber-richtig
Gruß Carsten
-
-
Die meine ich nicht.
ich mach dir mal fotos -
Für Tyvec habe ich ganz normale Abtönfarbe verwendet, wenn man die dick aufträgt blättern sie allerding ab. Mit Farbspray lässt sich das Tyvec auch gut einfärben.
Tycec 45g/m^2 gibts bei Metropolis Drachen zum Beispiel.@LastMohawk
Ist das was die Dachdecker als Unterspannbahn verwenden nicht zu schwer?Die Bücher von Werner Backes gibt es nicht mehr neu soweit ich weiß. Wenn Du sie findest, kauf gleich alle 4.
Gruß Carsten
-
Achtung beim Vernähen von selbstklebendem Klettband und Textilklebeband.
Das wir dir die Nadel verkleben und die Nähmaschine näht dann nicht mehr.Dem kannst du entgegenwirken indem du die Nadel öfters mit Spülmittel benetzt oder einen Fadenöler verwendest.
Gruß Carsten