Ja ich bin ein bisschen spät
Bin gespannt wie er fliegt
Ja ich bin ein bisschen spät
Bin gespannt wie er fliegt
Hallo Stephan,
rein Gefühlsmäßig würde ich deinen Batarang anders bestaben.
Hier mal ein Vorschlag ähnlich wie beim Skyknife. da musst du allerings gie oberen Leikantentaschen mit Klettband schließen, den Gummi schiebt es dir raus, das hält nicht.
Gruß Carsten
da hast du wohl recht.
Bettenmachen und Essenkochen sollte uch mit drin sein
habe gerade eine pfaff Quilt Expression gekauft. die kann alle Stiche auch in der Breite verstellen. meine Pfaff Tiptronic 6230 kann das nicht.
gleitschirme produzieren den lift über Bewegung. so ist das segelprofil ausgelegt.
Lifter im Einleinerbereich haben andere segelprofile und einen anderen Aspekt Ratio. einen gleitschirme durch ändern der Waage zum Einleiner zu machen wird nicht funktionieren.
warum ich bei kastendrachen bleiben würde:
auf dem weg nach oben kann es dazu kommen, dass ihr in windschichten kommt die unterschiedliche Richtungen haben. Ein stabloser Drachen faltet sich zusammen und fällt herunter. ein kastendrachen könnte es schaffen die Richtungsänderung mit zu gehen.
wie oben erwähnt finde ich das projekt sehr spannend. Bitte halte uns auf dem laufenden.
schick doch auch mal ein paar Bilder von den Segeln der nutzlast. vielleicht haben dir da auch noch ein paar Tipps für dich.
Gruß Carsten
Hier hab ich ein Video von den cody gefunden er hat sogar 160er Zellen.
Gruß Carsten
Ja da hast du schon recht. wir sagen dir alle nur warum es nicht geht. das willst du ja nicht hören.
jetzt kommt das aber.
die meisten kastendrachen haben eine Waage mit nur einer Ebene, das bedeutet, dass der Drachen sich den anstellwinkel selbst sucht. Der Anstellwinkel ist also oft nicht einstellbar.
Selbst wenn der Drachen mit Last nicht in den Zenit steigt sonder "tiefer" am Himmel steht, ist die Parabel der Schnur nur breiter. d.h. je höher der Drache steigt sind wir trotzdem bei einer fast senkrechten flugschnur unter dem drachen.
es gab da mal jemanden aus coesfeld. der hatte einen cody in den Farben blau rot und gelb, der hatte 150er Zellen. wenn da jemand den Kontakt hat. der wäre bestimmt verrückt genug mit nach Australien zu kommen.
Gruß Carsten
Die Nuthlast soll also direkt am Waagepunt des Drachens eingehängt werden und dann ca 30m nach unten hängen.
Das Problem wird sein, wie oben schon erwähnt, das bei langer Flugschnur diese parabenförmig durchhängt. Das bedeutet, dass die Flugschnur ab den waagepunkt des Drachens fast im 90grad winkel nach unten zeigt. Also wird sich die schnur der nutzlast wahrscheinlich mit der flugschnur verheddern.
Desweitern wird ein Drachen wahrscheinlich nie so still am Himmel stehe, das eine präzise Ausrichtung der Spiegel unmöglich wird.
ein dubbledeltaconyne ist denke ich einfach der falsche Drache. Ich würde definitiv einen kastendrachen dafür nehmen.
ich bin echt gespannt und würde mich freuen über die Fortschritte des Projekts auf dem laufenden gehalten zu werden.
Gruß Carsten
Hallo, ich habe hier noch einen Link zu höhenrekorden:
Wettermuseum - Drachenweltrekord
Hier wurden Hargrave Kastendrachen oder Schirmdrachen benutz ich meine auch als Gespann die Drachen haben einen stabilen Flug und einen hohe Zugkraft.
Dyneema als Flugleine ist insofern ganz gut weil sie leicht ist und bei dieser Länge kommt es dann doch auch auf das Gewicht der Schnur an.
Eine Nutzlast von 15 kg halt ich prinzipell für möglich. Die Nutzlast müsste mit Hilfe eines Gimbals stabiliert werden und so gitt will solte der Drachen nich genau vor der Sonne stehen, sonst wird eine Sonnenbeobachtung unmöglich. Diese würde ich allerdings gerne an der gespannten Flugschnur hochziehen statt sie gleich mit dem Drachen steigen zu lassen.
Die Bruchlast der Leine wäre für mein Gefühl erwas gering da würde ich gerne gefühlt das Doppelte nehmen. Wie gesagt, ist nur mein Gefühl.
Also grundsätzlich halte ich das für möglich und durchführbar, allerdings kann man sowas nach meinem Empfinden nicht in einem Monat aus dem Boden stampfen.
Das Projekt ist sehr interressant und wenn ich nicht einen 40h Job auszufüllen hätte würde mich sowas reizen.
Gruß Carsten
P.S. hier noch ein Video von einem bestehenden Drachensystem zum Heben einer Person. Das Cody Man lifting system
Ja den meine ich.
Probieren geht über studieren, Wenn man alles ausrechen könnte wäre es ja langweilig, weil dann alle Drachen gleich aussehen würden.
Gruß Carsten
Bei meinem String It Rev habe ich auch das gefühl, dass er sich bei höheren Wingeschwindigkeiten einbremst. Da ist gar keine Gaze verbaut.
Ich denke, dass sich die Segelflächen zur Schleppkante hin gegen die Flugrichtung ausstellen. Deshalb wird er bei viel wind langsamer. Ich habe mal längere Griffe benutzt und hatte das Gefühl den Effekt etwas ausgleichen zu können.
Wenn ich Ihn nochmal bauen würde bekäme er mehr fläche zur Leitkante hin und weniger zur Schleppkante.
Grüße Carsten
Manchmal liegt es daran, dass das Nadelöhr zu klein für das verwendete Garn ist.
Es gibt Topstitch-Nadeln, die haben ein größeres Nadeöhr.
Versuch die mal.
Gruß Carsten
Ich finde man sieht deutlich, dass er sich leichter steuern lässt. Sieht viel kontrollierter aus.
gefällt mir gut
Ich habe mal ein Phantom mit 4 Leinen ausgestattet.
Die oberen Waagepunkte entlang der OQS und die unteren entlang der UQS.
Das hat funktioniert. Stoppen ging, auf der Stelle drehen ebenfalls. Wie das mit dem Rückwärtsfliegen was weiß ich nicht mehr genau. Ist schon so lange her.
Gruß Carsten
Ich war auch mal wieder fleißig.
Herausgekommen ist ein fliegender Jägerzaun.
Hier ein kurzes Video vom ersten Flug bei sonnigme Wetter.
Leider musste ich ein bisschen schummeln. Nur Steifen mit Löchen sind nicht geflogen, deshalb habe ich ein klein wenig Mylar eingenäht.
Grüße Carsten
Hallo Stephan,
ich denke mal viel mehr ist beim Original auch nicht drin.
Du könntest die Spreitze der Pfeilspitze etwas nach oben schieben, also länger machen. Dann sind die rechte und linke Spitze der Pfeilspitze besser unterstützt.
Die Waage braucht man bei einem 4-Leiner ja nur um das Getänge an den richtigen Stellen abzufangen, damit es sich nur dort biegt wo es soll.
Vielleicht bringt es eine verbesserung wenn du die Waage am Pfeilschaft nicht auch an der Spitze fest machst sondern nur am Schaft. Wenn die Waagepunkte dort dann näher beisammen sind und die Lenkbewegungen zu klein oder groß werden könntest du zwei unterschiedlich lange Griffe nehmen um das auszugleichen. Das sind jetzt nur mal ein Paar Gedankenspielerreien, aber vielleicht hilft es ja.
Gruß Carsten
Ist das ein kerschwing-gespann?
dies sind ja riesig
Ich finde das sieht schon gar nicht so schlecht aus.
Das zeil ist ja eher den Drachen ruhig in der luft zu halten und auf etwas zu zeigen.
Du fliegst den Zeiger ja ständig im Side-Slide wenn ich das richtig verstanden habe. Und damit kannst Du sogar Loopings fliegen.
Ich glaube nicht, dass sich das Original zo viel besser fliegt.
Wir sind gespannt wie es weiter geht.
Gruß Carsten