Aha, wusste ich nicht. Danke !
Beiträge von Drachenschwanz
-
-
mach dir eine Markierung auf der Nähmaschine an der du das Tuch entlang führen kannst. Ich habe mehrere Lagen Klebeband angebracht an dem dann das Panel entlang geführt wird, so anbringen das die Naht genau am Rand entlang läuft. Nicht auf einmal durchratten, immer mal aufhören zu nähen ( Nadel muß im Tuch sein).
danke, guter Tipp
. Das wird schon mal etwas weiter helfen.
Wenn ich aber schwarzes Tuch habe, wird es wieder schwer.
Wieso muss die Nadel im Tuch sein? Der Nähfuß ist doch unten, so dass sich nichts verschieben kann. Oder hat es einen anderen Grund? -
7mm breite Nahtzugabe und 6mm sind gar kein Problem, sieht nur nicht gaaaanz so sauber aus wie 6 und 6. Von der Funktion nimmt sich das nichts.
Heißt das, ich muss jedes zweite Paneel links und rechts einen Millimeter breiter schneiden, oder ist es zu vernachlässigen, oder fehlen dann am Ende einige Millimeter?
-
Moin, moin an alle Return-Bauer und Nähspezialisten,
da meine Pfaff 1025 nur eine 5mm breite 3-Step-ZZ-Naht nähen kann, habe ich Angst, hin und wieder ins einlagige Segel, also über die 6 mm Nahtzugabe hinaus zu nähen und somit ab und zu die Spitzen der Naht ins einlagige Segel zu nähen? (Bin absoluter Nähanfänger). Nun weiß ich nicht wie ich verfahren soll.
1. Akzeptieren, dass es passiert.
2. Nahtzugabe auf 7mm vergrößern.
Allerdings gibt es kein 7 mm DS-Tape (kann zumindest keins finden), was bedeutet, dass die Paneelüberlappung nur 6 mm geklebt ist, oder
3.Geht diese Naht, die mit meiner Maschine möglich ist, siehe Foto.
Es ist eine einseitg abgeflachte 3-Step-ZZ-Naht, ca 3,5 bis 4mm breit, wo an der einen Seite die Spitze der 3-Step-ZZ-Naht fehlt.
Wie man sieht, ist sie nicht symetrisch, ist natürlich unüblich, würde von der Breite aber gut passen.
Wozu würdet ihr mir raten (außer zu eine neuen Nähmaschine, da ich sehr wenig baue) ?
Gibt es vielleicht noch andere Nähte, die man verwenden könnte? -
-
Noch jemand mit Problemen bei der Bildanzeige?
Grüße, Jens
Ja, ich .
-
Welches Setup denn?
-
Hat schon mal jemand den Return mit Pfeilschäften statt Skyshark gebaut und falls ja mit welchen?
Mir ist schon klar das dann das Flugverhalten beeinflusst wird, aber vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen damit. Der neu Kite von Birger ist wohl auch mit Pfeilschäften ausgestattet.Tom
Oh, das würde mich auch interessieren. Gerade als Bau-Anfänger, wenn man mehrere Returns bauen möchte (mit verschiedenen Segeln) könnte man sicherlich etwas Geld sparen.
Es hat doch sicherlich jemand Erfahrung mit der 5PT- und 3PT- Version, weche Pfeilschäfte für Leitkante, UQS und Kiel vergleichbar bzw. zu verwenden wären.
Wäre super, wenn einer(oder mehrere
) so etwas hat.
-
Sind leider keine Kreise dabei
.
-
Habe eine Frage zur Dacron-Verstärkung am Kreuz:
@Ulzburger :
Wie bekommt man den ein so sauberes Loch / Langloch hin? Außer mit einem Locheisen fällt mir da nichts ein!
-
Auch in 7 mm?
Online sehe ich nicht.
-
https://www.hohnholt.com/Buchd…ung-Digitaldruckerei.html
Schick die Daten dahin.. Und ruf dann an..
Letzte druck konnte ich nach 2 Stunden abholen..Die haben wir recht unkompliziert den plan auch im 110% gedruckt
Hi Bob,
es gibt ja 3x Hohnhalt in Bremen. Ist das der richtige?Wenn ich mit Inkscape die Plangröße messe, ist sie größer als DIN A0 ??????
-
Moin,
habe eine Frage zum Plotten:Benötige ich alle 3 Pläne als DIN A0 -Plot ?
Und wo kann ich am PC überhaupt sehen, wie groß die Zeichnungen bei 100% sind ???
-
Das find ich interessant Birger
kannst Du mal ein Foto machen wenn Du die Schleppkante aufklebst
Wo bringst Du das Tape an, auf dem Segel?
Ziehst Du das Tape durch oder machst Du kurze Abschnitte?
Und mit dem Radius hast Du kein Problem?
Muss man das Segel oder die Schleppkante fixieren?
Also ich mach es wie Enrico, aber Deine Methode find ich super InteressantHabe ich etwas übersehen?
Wie macht es denn Enrico? -
Jetzt habe ich wieder einige Fragen zum Segelbau an der Leit- und Schleppkante:
- Leikante:
- Schleppkante:
Frage 1. Leitkante aus Dacron 50 mm falze ich in der Mitte, also bei 25 mm.
Wie weit schiebe/ lege ich das Segelpaneel hinein und wo fixiere ich es mit DS-Klebeband. Also
- 25mm bis in den Falz hinein mit dem DS-KB am Ende des Paneels
- 6 mm (Nahtzugabe) ins gefalze Darcon hinein mit dem DS-KB am Ende des Paneels , oder
- oder 25 mm bis in den Falz hinein mit dem DS-KB an der Außenkante vom gefalzten Darcon?
Frage 2. Schleppkante 25 mm Spinnaker falze ich in der Mitte, also 12,5 mm
Fragen dito Frage1
Hier eine Skizze zur Verdeutlichung meiner Fragen:
Ich hoffe, dass es Verständlich istFrage 3. @Ulzburger Wofür wird das 4 mm DS-Klebeband lt. "Segel-Shoppinglist" benötigt?
Frage 4. Hat Icarex PC31 eine Vorder- und Rückseite? Ober sind beide Seiten gleich?
-
Super, schrebe mir wann und wo genau.
Danke! -
@sasha und @BobBruehe,
Wenn jemand Reststücke von Icarex pc31 übrig hat, würde ich sie gerne übernehmen. Können auch kleine Fetzen sein, da ich sie für die Nähübungen brauche. Würde sie natürlich auch bei euch abholen.
Meine Pfaaff 1025 habe ich heute zur Reparatur gebracht. Mal sehen, was damit ist. -
@sasha Danke dir für das Angebot.
Im Moment komme ich leider nicht voran, da ich Probleme mit meiner Pfaff habe, bzw. sie mit mir. Muss mich erst einmal um das Problem kümmern.
Icarex-Reste zum Nähenüben wären dann erst einmal nicht schlecht.
Nochmals danke. -
@christoph . Super Idee
!
Aber das dachte ich mir auch schon. Werde ich bestimmt machen.
Viel Erfolg bei deinem Segel. Schade dass du nicht in der Nähe wohnst, dann hätten wir zusammen bauen können.
-
Danke Birger, das hat mir sehr geholfen .