Na, wenn das nicht der berühmte Jungfernflug-Hackewind war, mannomann...
Aber die Quappe schaut schon klasse aus, so schwarz mit den fröhlichen Akzenten. Guter Kauf!
LG Michael
Na, wenn das nicht der berühmte Jungfernflug-Hackewind war, mannomann...
Aber die Quappe schaut schon klasse aus, so schwarz mit den fröhlichen Akzenten. Guter Kauf!
LG Michael
Also, für den norddeutschen Raum soll's ja erst ab Montag (klar, wann sonst ) wieder einigermaßen werden. Aber Fanö ist ja bekanntermaßen oftmals komplett anders. Ich hab' da schon mehrfach bei Sonnenschein am Strand rumgehangen, während sich bei Westwind über Esbjerg dicke, schwarze Wolken erkennbar ergiebig abregneten.
Perfekt wird's sowieso - letztlich nur die Frage, wofür... Ich drück' jedenfalls die Daumen!
LG Michael
Ja, nach Römö fahr ich auch gern mal für ein kleines Privatdrachenfest, doch in diesem Jahr passte das von der Kombination Wetter/freies WE leider sehr selten. Da es demnächst für einen ausgiebigen Drachenurlaub an die Jammerbucht geht, wird da wohl auch in 2017 nix mehr kommen.
Aber schön zu sehen, dass Du samt Ehegespons und Dackeltier Deinen Spaß mit bunten Fliegern hast. Biste länger auf der Insel oder war's auch nur ein Tagesausflug?
LG Michael
Hallo Lisa,
willkommen im Drachenforum!
Ich würde an der eigentlichen Waage gar nichts verändern. Sinnvoll hingegen wäre es, am Kopf des Wals mittig eine kleine Öse anzunähen, die als zweiter Befestigungspunkt an der Lifterschnur dient und den Wal vom Tänzeln und anderen Kapriolen abhält.
Je nach daraus resultierendem Verhalten kannst Du dann noch zwischen Waagenpunkt und Lifterleine und/oder Kopfpunkt und Lifterleine ein kurzes Stück Schnur anbingen, um das Flugbild zu optimieren. Hängt halt so'n bisschen von den Leinenwinkeln des Lifters und des Wals ab.
LG Michael
Die Mohnblumen von Alain habe ich schon vor Jahren bewundert. Diese neue Version mit den Angelruten gefällt mir auch ausgezeichnet. Schön auch die Ansicht von der Drohne aus, das gab's damals noch nicht so oft. Danke Dir für die Vorführung des schönen Videos, Michel.
LG Michael
Ihr habt echt schon Herbst, Marcus?
Wir sind hier irgendwie im April hängengeblieben; täglich grüßt das Murmeltier...
LG Michael
Da bleibt nichts mehr hinzuzufügen, Andreas.
Moin gerard61,
wenn es einen von mir gewünschten Drachen in Deutschland zu kaufen gibt, würde ich auch lieber hier kaufen und China links liegen lassen, gar keine Frage. Denn der örtliche Handel verdient es absolut, unterstützt zu werden.
Andererseits, wenn es die von dir gesuchten, großen Kraken hier so nicht gibt, warum DANN nicht doch beim Chinesen shoppen gehen? Letztlich tust du dem hiesigen Handel damit ja nicht direkt weh, sondern bist gezwungen, dem Ruf der Globalisierung zu folgen, um deine Wünsche zu befriedigen.
Habe ich bisher dreimal (stets mit etwas Nervenflattern) getan, aber auch nur, weil es die Drachen (u.a. zwei Okis, 10 und 15 m) damals noch nicht in Deutschland gab. Meine letzten Stablosen habe ich aber auch wieder über den Deutschen Drachenhandel erworben.
LG Michael
Also, ich habe bisher dreimal in China bestellt. Zweimal bei Emmakites und einmal über Ali Express.
Zwar sind die Preise durchaus reizvoll, doch die mit den Käufen verbundenen Abläufe sind eher unvorhersehbar. So hat Emmakites die erste Sendung ungefragt als Geschenk deklariert, was natürlich den Zoll auf den Plan rief und mir einige Kilometer Fahrerei zum nächsten HZA bescherte. Ein paar Euro fuffzich an Zoll und die üblichen 19% EUSt und das Ding war gegessen. Beim zweiten Einkauf bat ich Emmakites ausdrücklich, eine korrekte Handelsrechnung ihrer Sendung beizufügen, um oben genanntes zu vermeiden. Diese Sendung erreichte mich letztendlich ganz normal per DHL, ohne dass irgendwelche Zahlungen zu leisten gewesen wären.
Den größten "Spaß" hatte ich dann bei Ali Express. Der Verkäufer bot seine Ware inkl. kostenloser Lieferung per EMS an. Während des Bestellvorgangs gab es außerdem umfangreiche Korrespondenz mit den Chinesen, bei der es vor allem um die zu liefernden Farbvarianten der beiden Drachen ging. Klar, die haben natürlich zu allem ja und Amen gesagt, sich aber letztlich überhaupt nicht drum gekümmert, was ich wollte. Der Trilobite war soweit in Ordnung, aber das wohl in erster Linie, weil ich eh eine Standardfarbe bestellte. Den ebenfalls georderten Squid wollte ich in Pink/Lila haben, was wie gesagt bestätigt wurde.
Nach einiger Zeit (innerhalb der zugesicherten Lieferzeit) erhielt ich eine E-Mail der GDSK, die im Namen der EMS von mir die umgehende Zahlung von gut 27 Euro für die Abfertigung der Sendung beim Zoll forderte. Die erpresserische Frist war dermaßen kurz gewählt, dass einem praktisch keine Chance blieb, die Verzollung (in FFM/Flughafen!) selbst anzuleiern. Ich weiß nicht, wie es mittlerweile von EMS/GDSK gehandhabt wird, doch die eigentlich ja als kostenlos angepriesene Lieferung ist damit Makulatur. Nicht falsch verstehen: Wenn die Kosten von vornherein benannt gewesen wären - kein Problem. Doch hinterher den Kunden zu erpressen, ist einfach eine Sauerei. Ach ja, EMS und GDSK sind im Grunde ein und derselbe Laden. Halt eine Möglichkeit zum (halbseidenen) Gelddrucken. Inwieweit der Chinese über diese Machenschaften Bescheid weiß - keine Ahnung.
Und als dann das Paket ankam, musste ich feststellen, dass der Squid statt in Pink/Lila in Leuchtgelb/Leuchorange geliefert wurde. Es fand sich nicht ein cm² der bestellten Farbe am ganzen Drachen. Bei mir ist also am Ende ein sehr zwiespältiges Gefühl bei den Chinabestellungen übriggeblieben und ich zahle heute gern ein paar Euro bei z.B. Metropolis, bin aber auf der sicheren Seite. Rainer hat mit seiner Aussage schon recht: Der heimische Drachenmarkt ist eh schon übersichtlich, warum also nicht die verbliebenen Läden unterstützen? Ich verurteile allerdings die Eigenimporteure keineswegs - wer nur gute Erfahrung gemacht hat und ein leichtes Kribbeln im Magen braucht, soll gern direkt ordern.
LG Michael
Moin Alexander,
das ist der 7 m² Ur-Trilobite aus einem Eigenimport aus China. Lässt sich sehr gut allein bewältigen. Als Leine past m.E. eine 120er ganz gut, bei etwas Leinenschmuck vielleicht 150-160 daN. Und ich nehme als Bodenanker in festem Strandsand 40 oder 50 cm lange T-Profil-Heringe, bei lockerem Sand einen Mini Big Bag oder einen Metropolis Sandanker, je nachdem. Der Small JF kommt je nach Wind mit 70-100 daN ganz gut aus.
Sehe gerade, dass Andreas schon ein paar Worte zu Deinen Fragen geschrieben hatte. Ist halt auch immer die Frage, ob die Dinger im stetigen und kräftigen Seewind fliegen sollen, oder mit schwächelndem Inlandswind auskommen müssen. Auf dem Bild fliegt der Trilobite etwa mit nur 100 daN und mangels leichterer Schnur der JF mit 70 daN. Weniger wäre gut möglich gewesen, war eben nur ein sehr leichter Wind an dem Tag.
LG Michael
Meine Frau und ich hatten unlängst ein beängstigendes Erlebnis im Stadtpark. Ein (wegen Stress mit dem Mädel) frustrierter junger Mann war sehr kurz davor, mutwillig unseren kleinen Hund als Fußball zu missbrauchen (wie aggressiv ist die Menschheit eigentlich geworden?), doch gaaanz kurz vorher fiel ihm dann auf, dass da doch einige Spaziergänger drumherum waren, die ihm das, gemeinsam mit uns, schwerst übelgenommen hätten. Dann kam er doch noch grade so wieder runter...
So, kommen wir zurück zu den schönen Themen: Wer hat noch einen neuen Drachen in der Tasche? Bei mir ist es letztens ein Small Jellyfish von Metropolis geworden. Hier in trauter Eintracht mit dem Trilobite am Himmel von Hvide Sande:
(Sorry, ist nur ein Handyfoto; ich war so lustlos, was die Kamera anging )
LG Michael
Schön, dass es heutzutage doch noch hier und da Menschen mit einem Restgewissen gibt.
Freut mich jedenfalls, dass es für Dich in dem Fall gut ausging.
LG Michael
Hallo Michel,
das ist ein von Jim Nicholls produziertes Werbevideo für den Hersteller des Drachens. Da wird er natürlich nicht auf die uns allen bekannten Probleme eingehen. Abgesehen davon fliegt der Scintillation bei sehr(!) gleichmäßigem Wind durchaus ganz ordentlich, vor allem, wenn die Waage zuvor einen Tick härter getrimmt wird. Aber sobald bei böigem Wind der Druck auf das Segel nachlässt, fällt die Leitkante nach unten und wird dann bei wieder einsetzender Strömung nach unten gedrückt. Bei mir hat der Drachen sich dabei schon einmal komplett auf den Rücken gedreht und flog falsch herum stabil weiter.
Aber in diesem Video:
hat Jim genau das Problem der einklappenden Leitkante beschrieben. Er hat dann einen dünnen Stab in den Leitkantensaum eingezogen, was zwar genau denselben Effekt bringt wie mein Modifikationsvorschlag, doch dafür sehr umständlich ist.
LG Michael
Mensch Andreas, da im Großbereich der dänischen Grenze muss irgendein Loch im Raum-Zeit-Kontinuum sein oder ein Wurmloch, irgendsowas. Mir ist neulich fast dasselbe wir von Dir geschildert auf dem Weg in den Kurzurlaub in Hvide Sande passiert: Kurz vor Grenzübertritt zog das Auto komisch nach rechts und folgte der Handewitter Ausfahrt, bis wir plötzlich im Scandinavian Park vorm Drachenladen standen und der letzte pinkfarbene Small Jellyfish mit gelben Tentakeln auf Mitfahrt gen Norden beharrte. Ließ sich nicht abwimmeln, also haben wir ihn halt mitgenommen, man ist ja schließlich kein Unmensch...
Viel Freude mit dem neuen Gliederfüßer wünscht Dir
Michael
Gassi geführt von einem "höheren Wesen"...
Doch, doch, doch, unbedingt! Ich muss nicht immer Drachen von oben sehen. Sind ja von unten auch meist ganz schön.
Fanö von oben ist aber sehr schick - ich selbst kann nicht so hoch springen, um solche Fotos aus freier Hand zu machen...
LG Michael
Klasse, die verschiedenen Farbspiele der unterschiedlich gefalteten Segel.
Wirklich sehenswert!
LG Michael
Coole Perspektive...!
Na, wenn zumindest das linke Mäuschen mal nicht doch ein Elefant ist...
Trotzdem schön mit den beiden blauen Teilmotiven.
LG Michael
Ja, Sönderho ist es definitiv wert, auch mal den Strand zuverlassen und einen Spaziergang durch die engen alten Straßen zu machen. Schön, das Städtchen jetzt auch mal von oben zu sehen.
LG Michael