Beiträge von MichaelH

    Hach, ich freu mich - in 4 Wochen geht's für 14 Tage auf die Insel.
    Die Drachen wollen ja langsam auch mal wieder ausgiebig gelüftet werden... ;)


    LG Michael

    MichaelH hat einen neuen Termin erstellt:
    7. Drachenfestival Norderstedt Drachen und Air-Skulpturen im Stadtpark Norderstedt


    Wäre doch zu allererst mal wichtig, zu wissen, wie genau du den Vogel denn überhaupt eingeschachtelt hast. :?:


    Zur Debatte standen soweit ich mich erinnere Röhre, Röhre mit Antirollmanschette, rechteckiger und schlanker Karton und ein diagonales Verpackungskonstrukt.


    Hast du evtl. die Möglichkeit, bei z.B. Metropolis einen sinnvollen Kasten zu erwerben (die verschicken m.W. auch in flachen Quadern)? So weit weg bist du ja nicht. Und wenn du das Nützliche mit dem Angenehmen verbindest und gleich noch 'n bissl Kohle für Eigenbedarf in Handewitt lässt, würd' sich's ja vielleicht sogar rechnen...


    LG Michael

    Manchmal kann es sich auch auszahlen, einen kürzeren, deutlich quaderförmigen Karton zu nehmen und den Drachen diagonal einzusargen. Meistens ist es ja die längste Seite, die den Unterschied zwischen Normalpaket und Sperrgut ausmacht. Ich hatte vor einiger Zeit auch einen Drachen zu versenden, der gestreckt einen exorbitanten Frachttarif bedeutet hätte. Diagonal war's dann doch deutlich(!) günstiger. Nur so 'ne Anregung...


    LG Michael

    Selbst mich als bekennender Einleinerflieger hat das Video mitgenommen und begeistert. Das ist ein richtig gut gemachter Film mit super Aufnahmesequenzen, astreinen Schnitten und wunderbar stimmungsvollem Ambiente. Sowas möchte ich häufiger sehen!


    LG Michael

    Was noch nicht so richtig funktioniert ist die Montage hinter dem Segel, am Kielstab. Dafür muss ich mir noch was ausdenken. Hat mich schon einen Kiel gekostet :/ .....

    Wie hat dir denn der Gimbal den Kiel zerstören können? Der übt doch eigentlich keine größeren Kräfte auf den Stab aus.


    Wobei ich mir die Aufnahmen von der Rückseite des Drachens wegen der dadurch stärker nach oben gerichteten Kamera sowieso eher unspannend vorstelle - viel Himmel und weniger Boden eben. Oder denkst du da an einen 2-achsigen Gimbal, der den Blickwinkel nach unten gerichtet hält? Spannendes Thema, wie ich finde.


    LG Michael

    Cool, hatte bis vorhin gar nicht gewusst, dass es auch 1-Achsgimbals gibt. Hatte den von dir gezeigten aber auch schon im großen Fluß für 53 Euro entdeckt. Ich finde, die Aufnahmen vom Lenkdrachen aus gewinnen dadurch ganz unerhört an Wirkung.


    LG Michael

    Stimmt, diese grauen Oktopoden erinnern wirklich ganz stark an die fiesen Sentinels bei Matrix.
    Solche Mengen gleichartiger Drachen wirken eigentlich immer sehr spektakulär.
    Davon hätt' ich auch gern noch mehr Videomaterial gesehen.


    LG Michael


    btw: Eigentlich erstaunlich, dass noch niemand diese Sentinel-Dinger als Drachen nachgebaut
    hat; sind doch den Kraken in der Tat recht ähnlich.

    Der Interimsflugplatz von Römö ist wohl in relativer Regelmäßigkeit zu bestaunen. Bei dieser Videoplattform in den Neuen Medien gibt's mehrere dokumentarische Filme verschiedener Starts und Landungen aus unterschiedlichen Jahren. Auch andere dänische Autostrände wie Vejers werden angeflogen.


    Am letzten August-WE gab es übrigens hier in Blokhus zwei Flugtage am Strand, bei dem diverse Kleinflieger à la Cessna und Konsorten teilnahmen. War auch sehr gut besucht - man kam kaum per Auto in den Ort.


    Lena hat schon Recht: Die Dänen sind um Welten entspannter bei fast allem, bei dem wir Deutschen in aller Regel hochgradig nervös werden.


    LG Michael

    Michel, ich würde meinen, mach es wie Sandra sagte: Einfach ausprobieren, ob's zusätzlich was bringt und dann hier posten. So ein fürchterlich großer Aufand ist das ja nicht, statt des 2 mm GFK ein 2 mm CFK reinzustöpseln.


    Bei der Länge der Spannstäbchen kann man in Grenzen sicherlich recht variabel bleiben, solange der Bogen beim Aufspannen steil (und damit stabil) genug bleibt. Ich habe meine Verbinder innerhalb des Segelausschnitts recht weit innen auf den Spreizstäben sitzen. Bei gleicher Länge des Zusatzstabs und weiter außen sitzenden Verbindern wird der Bogen eben etwas flacher und damit auch etwas weniger stabil. Bei ZU langem Spannstäbchen kann ich mir allerdings vorstellen, dass das Mittelsegel dazu neigen kann, sich etwas links oder rechts der Mitte zu orientieren und so für eine Schieflage des Drachens zu sorgen.


    Grundsätzlich bin ich schon der Ansicht, dass ein steiferer Stab auch den Segelbaldachin besser stabilisiert. Ich hatte halt nur an GFK gedacht und CFK gar nicht erst auf dem Schirm. Wie heißt es so schön: Probieren geht über studieren...


    LG Michael

    Hallo Michel,


    ich hatte Dir ja per PN schon ein paar Ideen zu Deinem Problem geschrieben, die ich jetzt an dieser Stelle noch einpflegen möchte, um die Tipps den Scintillation betreffend gebündelt in einem Thread zu haben:


    Zum einen könnte es etwas bringen, den Drachen einen Tick steiler einzustellen, so dass der Druck von unten ins Baldachinsegel etwas größer wird. Das ließe sich ja relativ leicht mal austesten und auch wieder zurücknehmen.
    Ansonsten kann es vielleicht sein, dass der Stopperclip auf der kurzen Segellatte nicht immer ausreicht, den Bogenstab daran zu
    hindern, entlang der Latte zu verrutschen. Versuch doch einfach mal probeweise, den Bogen und die Segellatte per Klebebandwicklung aneinander zu fixieren. Das müsste ja durch die Dreipunktfixierung eine rutschfeste Verbindung ergeben. Wenn diese provisorische Verbindung funktioniert, kannst Du ja dann einen passenden Kreuzverbinder einsetzen, der sich zwecks Transport wieder lösen lässt und natürlich auch schöner aussieht. Gibt aber sicher auch diverse andere Möglichkeiten, eine rutschsichere Verbindung herzustellen.



    Wenn ich bei meinen nächsten ausgiebigen Flügen (demnächst in DK, an der Jammerbucht) auch diese Probleme bekommen sollte, die Du beschreibst, werde ich jedenfalls mal nach dem oben beschriebenen Plan vorgehen.


    Ich drücke die Daumen für ein Gelingen und einen störungsfreien Flug des Scinti, sobald das Wetter in der Bretagne wieder mitspielt...


    LG Michael

    Klasse Aufnahmen mal wieder aus einem weniger typischen Drachenflugrevier, Respekt! :thumbsup:
    So'n Schiet, das mit dem Rokki, aber außer der QS ist nix kaputtgegangen? Stoff oder KAP-Gerödel?
    Dann wär's ja geradezu wieder als große Portion Glück zu bezeichnen. :thumbup:


    LG Michael

    Ja, wirklich traurig, dass die einst so große Schar der Drachenfachgeschäfte wieder ein Stück weiter ausgedünnt wird. Ich hatte im Laufe der Jahre auch so einige Sächelchen bei Werner erworben. Auch der telefonische und persönliche (auf Fanö) Kontakt waren immer sehr angenehm.


    Aber Ruhestand ist ja erst einmal etwas grundsätzlich Positives, er sei ihm von Herzen gegönnt.


    LG Michael