Einfach einen Draht als "Schnurersatz" zwischen Stange und Turbine. Dadurch, dass sich der Draht nicht verformen kann, wie eine Schnur, kommt die Turbine nicht mehr in die Nähe der Stangenspitze und kann sich so nicht drüberlegen. Aber ob das die Lösung für dein Wickelproblem ist. Du musst irgendwas basteln, was sich frei um die Stange drehen kann.
Beiträge von Crush
-
-
Kann sich denn die Turbine frei um die Stange drehen, ohne sich aufzuwickeln? Ich würde einen Drehbaren Ring an der Oberseite der Stange befestigen, damit sich die Aufhängung frei um die Stange drehen kann.
Sowas in der Art...
- Editiert von Crush am 09.01.2015, 22:41 - -
Wie ist sie denn oben befestigt. Kann sie sich frei um die Stange drehen? Hast du ein Bild?
-
Da kannst du dich vertrauensvoll an MP3 wenden, der sollte dir bei den kleinen weiterhelfen können.
-
-
Was hältst du denn von der Berkley Fireline, die vom Drachenzwergbauer Thomas Kaup empfohlen wird.
-
Zitat von Moonraker
Ist der Scheuerschutz für die OQS nicht ein wenig zu hoch angebracht?
Kann täuschen, da ich das Dacron unter der Plane etwas groß gewählt habe... Wenn ich die 20cm aus dem Plan mit meinem Faktor nehme, bin ich bei 14,3cm am Ende des Gliedermaßstabes, sollte also passen. -
Zitat von Nasenbaer0815
Hi Uwe,
das sieht doch schon mal sehr gepflegt aus, was Du da nähst.
Weiter so !Gruß, Jörg
Danke, mittlerweile kommt ein bisschen Routine ins Nähen. Macht schon Spaß, nachdem ich jetzt auch den Oberfaden vernünftig in den Fadenspanner eingezogen habe :logo: Heute kam die Nase noch drauf, jetzt sind die Näharbeiten abgeschlossen. Die Ausschnitte für die Leitkante noch machen und auf die 6er Matrix warten, dann gehts los.
-
-
-
Wieso nicht, dann kann er gleich damit vorbeigeflogen kommen
Bei uns hats schon 96er Böen 8-)
-
Zur Nase: Suche in den Drachenshops mal nach LKW-Plane. Die müsstest du allerdings aufnähen, falls eine Maschine vorhanden ist.
Zu den Leichtwinddrachen: Die von dir genannten sind eher geführte Gleiter mit denen man sowas hier macht.
http://www.youtube.com/watch?v=6BOImf7YEXgWenn dir sowas vorschwebt, dann kannst du auch bei Null-Wind fliegen.
-
-
Ich glaube bei der kleinen GoPro ist der Akku fest verbaut, keine Gute Idee, wenn der kaputt ist, kann man die Kamera entsorgen.
-
Ja, das gute alte Flächenträgheitsmoment. Mir kommt gleich mein Frühstück wieder hoch, wenn ich an TM zurückdenke.
Ich werde die dicken nehmen, sind schon im Warenkorb abgespeichert.
-
-
Das habe ich auch schon gedacht, dass es schwierig ist, den Kleber gleichmäßig im Spalt zu verteilen. Ideal wäre eigentlich, Stäbe ineinander schieben und Kleber einpressen, bekommt man mit Hausmitteln aber nicht hin. Wenn ich den eingeschmierten Innenstab einschiebe, glaube ich nicht, dass dann am Ende noch genug Kleber übrig ist.
-
Hat niemand eine Idee?
-
Moin an alle Stabexperten,
macht es einen Unterschied, ob ich ein CFK 10/8er Rohr in ein 12/10er einklebe, oder gleich ein 12/8er nehme? Mir würde kein Grund für Unterschiede im Biegeverhalten einfallen, wenn die Verklebung wirklich fest ist. Gewicht und Steifigkeit sollte doch dann in beiden Fällen identisch sein, oder? Mal abgesehen davon, dass man bei der 2-Rohrvariante flexibler mit den Resten umgehen kann.
-