Hallo Henry
Der Drachen kann ich dir nur empfehlen, ein bekannter hat einen und er ist wunschlos glücklich damit. Da er ja die Möglichkeit hat, von Turbowaage auf eine Dreipunktwaage umzustellen, kann man sich aussuchen mit welche man zurecht kommt. Auf der Fieldcard ( ist zwar nur in englisch,aber bebildert) sin die waagen abgebildet. Ich flog ihn auch schon und kam damit auch sehr gut zurecht. Ein andere bekannter flog ihn auch( er fliegt Transfers und den neuen von Lam Hoak) war auch begeistert. Wenn man will, kann man die untere Querspreize gegen einen PT 5 austauschen. er meinte, dadurch wird er etwas steifer. Aber das ist ansichtssache und für den Preis mußt du lange suchen bei einem Drachen, der Tricks und Präzision vereinigt.
mfg Bernd
Beiträge von Korvo
-
-
Zitat
Original von Wingo
Was'n eigentlich mit dem Minijet? Hab ich zwar noch
nie geflogen, is aber mal so'n Gedanke.
Hi Stefan
Der Minijet spinnt nicht so schnell wie der Microsas, er ist auch bedeuten langsamer, ich habe einen, aber der hängt jetzt als Deko bei mir an der Decke, er hat auch schon einige Verletzungen.
mfg Bernd -
Zitat
Original von LevelOne-Fan
Ich hätte noch Interesse an der 1m Version. Wenn es geht dann in PDF Format....
(Email Adresse: the_kiter@web.de)
Hi
Ich baue alle SAS mit Klettband an den Segellatten, an den Leitkanten nehme ich gummi, damit das Segel noch ein wenig atmen kann, den Kielstab mache ich mit einer Splitnocke fest, beim SAS 82,5 und kleiner. Ab dem SAS 1 m nehme ich Klettband.
mfg Bernd
P.s. Ich säüme meine SAS nicht mit Saumband, ich lege den stoff zweimal um und mache einen engen Geradstich, dadurch zieht sich der Stoff ewinwenig zusammen und er bleibt leise, aüßer in den Spinns, da kann es ab und an mal etwas sirren, aber sonst sind meine leise, selbst der mit 165 cm Leitkante. -
Hallo Ronmen
Am Sonntag ist in Dresden Johannstadt ein Fest.
mfg Bernd -
hallo Leute
wegen den Plänen für die SAS, ich habe im Moment den Plan für die 70 cm Version, die 82,5 cm Version, die 1m Version, die 125 cm Version ist in Arbeit, (ich rechne dass ich sie nächste Woche habe) und die 165 cm Version. Wer Corel Draw hat, soll mir Bescheid geben, ich kann sie ihm auch als PDF datei senden.
mfg Bernd
Falls einer es wünscht, kann man die Drachen auch käuflich bei Chewbaka erwerben. Wir werden noch ein paar Desings machen und als Colorizer anbieten. -
ZitatAlles anzeigen
Original von Alter.Zocker
So, bevor das hier zum Nähmschinen-Thread wird, mal kurz zurück zum Thema:Hab heute mal div. Klebersorten getestet:
Pritt-Stift, UHU Extra-Kraft-Stift, UHU KLebe-Roller. Als "Tuchersatz" diente mir in Ermangelung von richigem Spinaker-Tuch sogenannte "Strohseide" aus dem Bastelbedarf.
Habe ca. 20cm lange Streifen mit ca. 6-8mm Überlappung mit o.g. Klebern verklebt und nach einer Stunde Trockenzeit über die geklebte Überlappung mit Segelmachernaht drübergenäht. Fadenölung o.ä. war nicht vorhaden.
In allen Fällen keine Kleberreste an der Nadel.
Dazu muss ich sagen, dass ich mit dem Klebstoff sparsam umgegangen bin, es soll ja nur das gegenseitige Verrutschen unter dem Nähfuß vermieden werden.Das Ergebnis "hinkt" natürlich etwas, weil für eine belastbare Aussage bräuchte ich Spinaker-Reste zum probieren. Diese Papierseide ist zwar ähnlich dünn wie Spinaker, aber es ist überhaupt nicht so rutschig und glatt. Die Teststreifen ließen sich auch ohne Kleber sauber vernähen, da ist nix verrutscht, was einmal aufeinandergelegt wurde. Kann gut möglich sein, dass ich bei Chikara und Co. zur Fixierung deutlich mehr Kleber benötige und dann auch die Gefahr der verklebten Nadel größer wird. Aber ich denk, wenn man den Kleber vorm Drübernähen trocknen lässt, sollte das in jedem Falle problemlos gehen.
Felix
Hallo Felix
Ich mache mir nicht die Mühe von Prittstift oder ähnliches, ich bleibe beim Tape, da ich einen Fadenöler habe, verklebt mir die Nadel auch nicht. Zum Befüllen des Fadenölers nehme ich Silikonöl. Den Silikonadenöler und das Öl gibt es bei Schlemming.de.Dort müßt ih nur unter Produktion Silikonfadenöler eingeben und er kommt.
mfg Bernd -
Zitat
Original von Axi
@ Korvodas nenne ich mal gute Resteverwertung:L und du solltest die Maus suchen
wegen der Löcher 
@ Axi
Es kommt evewntuell beim gelben Paneel noch eine ran, mal schauen.
mfg Bernd -
Hallo Vierleinerfreaks
Habe ich heut mal schnell zusammengetackert.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
mfg Bernd
P.s. Testflug ist am Wochenende -
Zitat
Original von Alter.Zocker
Da Aussehen ist auch nicht mein Problem, sondern Schutz und Stabilität des Stabendes.
Ich bilde mir ein, dass eine Endkappe, die sauber über dem Stabende sitzt (ohne drücken oder draufpressen usw.), den Stab selber besser vor Bodenkontakt schützt und die Kräfte durch das abgespannte Segel besser auf dem gesamten Umfang verteilt, so wie eben auch bei den beiden Spreizstäben.Korvo:
Wie genau ist Dir ein Stab kaputtgegangen? Wegen anderer Endkappen? Beim Versuch, die 12mm-Teile draufzustecken (evtl. mit etwas Gewalt? ) oder mit anderen größeren Kappen beim Fliegen oder einer harten Landung?
Hi
Ich hbabe vin meinem Bruder mal welche drehen lassen mit dem genauen Durchmesser, sie waren etwas länger als die normalen Nockies, was vielleicht falschwar. Aber durch den Drucck bei viel Wind hats mir den stab durch die Scherkraft aufgesplittert und ich konnte ihn wgschmeißen, bleibe bei der Revolutionlösung, da passiert nicht. Die habe sich bestimmt Gedanken gemacht,wie man es am besten hinbekommt.
mfg Bernd -
@ Alte.Zocker
Ich würde es nicht machen, mir hats dabei schon einen Stab zerbröselt, die Lösung die Revolution macht finde ich besser, da kann höchsten der Nockie mal wegbrechen. Ich habe meine Enden immer mit Glasfasertape umwickelt, da knallt nicht mehr weg. Wegen dem Aussehen mache ich mir keine Sorgen, wenn er in der Luft ist, siehts man eh nicht mehr.
mfg Bernd -
-
ZitatAlles anzeigen
Original von Dirk1
Hallo,nach gut 8 Jahren baue ich mir mal wieder einen Drachen und hab meine gute alte 1222 E wieder aktiviert. Ich kanns noch und es macht wieder einen Heidenspass zu nähen.
Die Maschine näht alles astrein und ich hab von daher überhaupt keine Probleme mit ihr. Allerdings ist das Lufgeräusch doch recht rauh und auch durchaus als laut zu bezeichnen. Ausserdem kommt aus dem unteren Teil ein leichtes quietschen. Ich lese hier im Forum was von ausgesprochener Laufruhe der Pfaff - meine nicht.
Wie erwähnt - sie näht super - wie läuft Eure 1222 ??
Gruß
Dirk
hallo Dirk
Hast du sie schon geölt. Wenn ja, würde ich sie eventuell zu einem Pfaffhändler tun, vielleicht ist irgend etwas verharzt oder reibt irgendwo. Meine läuft absolut ruhig.
mfg Bernd -
Hallo Stefan
Nur die ruhe, das wiest du schon hinkriegen, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, ich habe auch lange gebraucht, bis ich soweit war.
mfg Bernd
P.s. ich habe ja noch einiges im Petto, mehr wird noch nicht verraten.

-
ZitatAlles anzeigen
Original von Skysplitter
HalloSo, heute war super Wetter und ich bin das Teil jetzt ca. 2 Stunden geflogen. 2 Bft mit Böen bis ca 4 Bft (geschätzt), Sonnenschein.
Fliegt sehr präzise und reagiert auf Lenkbewegungen direkter und steifer wie mein "1.2b P400 Modell"! Wobei ich mich da erst dran gewöhnen mußte. Der erste Eindruck, fliegt wie ein Brett! Ich habe, da ich kein Original zum abmessen hatte, den 1.2b-Plan genommen und die relevanten Maße durch den Faktor 1,0482 geteilt, sodas ich mit dem SLE Gestänge klarkomme ohne zu verlängern. Bin sehr zufrieden mit den Flugeigenschaften, jedoch werde ich mal die Anknüpfschlaufe für die Bremsleinen etwas verlängern, da er zu stark an der Bremse hängt.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an das Forum und den Usern, ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen!!! :H: :H: :H:
Dieses Hobby ist so g....enial!!! :-O
Ubrigens: Hat jemand von Euch einen speziellen isolierten "Drachenvirus" für Lebenspartnerinnen??? Hab schon die zweite gelbe Karte bekommen!!!

Hallo Stefan
Lasse sie doch deine Desings machen, eventuell wird sie dann auch infiziert.
mfg Bernd -
Zitat
Original von Jumping Jack
hmm erstma danke für eure schnellen antworten,wie viele extra fächer für winder und so was hat die vector denn??
habe nicrgends was dazu gefunden!naja ich bin echt am überlegen welche ich mir hohle,die von r-sky scheint mir aber aufgeräumter zu erscheinen wenn alles drinne liegt!gruss benni

Hallo Benni
du hast doch das bild selber reingestellt, da siehst du doch wieviel Winder da drin sind, außerdem hat i Bionicon geschriebe hat, noch drei Seitenfächer linls und rechts innen in der Tasche. außerdem hat sie noch außen eine Tasche für Handy, Windmesser usw. Ich persönlich bin mit meiner zufrieden und ich gebe sie auch nicht wieder her.
mfg Bernd -
Hallo Stefan
Schaut schick aus. Respekt für den ersten Drachen. Nur ein Tip am Rande. Wenn du parallel mit dem Fadenverlauf zu den Schleppkanten arbeitest, bleibt der Drachen leise. Dazu noch einen engen Dreifachzickzackstich am Saum und du hast Ruhe vor dem zu laut werden. Das nur als Tip. Es kann jeder machen wie er will.
mfg Bernd -
Zitat
Original von Gandalf78
Hi,kann mir jemand sagen, ob beim Mosquito die Querspreize in der Mitte unter (quasi wie bei einer Stabtasche) oder über die Dacronverstärkung kommt?
Gruß
Andreas
Hallo Andreas
Sie kommt duech die Verstärkung durch, da ist eine Tasche dafür vorgesehen.
mfg Bernd -
Hallo Timo
Die Race - Rods sind anscheinend 3 - fach gewickelte Stäbe(fliegt z.B. John Baressi). Ich bin nicht so überzeugt von den Stäben, weil wenn ich sehe, wie sie sich verbiegen bei mehr Wind, lobe ich die SLE Stäbe. Weil mit dem Durchmesser, was sie haben, 7,8 bekommt man solch eine Biegesteifigkeit nicht hin, aber ich lasse mich eines besseren belehren. Bei mehr Wind packe sie noch einen Ul - Stab mit in die Leitkante rein, also wieso soll ich zwei Stäbe reinschieben bei mehr Wind, wenn es einen guten SLE gibt.
mfg Bernd -
Hallo Silvio und Windfreakmaster
Kommt doch einfach am 27.09 nach Hochkirch, dort findet ein Drachenfest statt.
mfg Bernd -
Hallo Leute
Ich habe am Wochenende den Vierleiner von Helmut in Wittenberg fliegen dürfen und war überrascht, wie gutmütig er ist. Von der Präzision her ist er für Anfänger sehr gut zu beherrschen. Der Zug ist moderat und fliegt schon früh genug für Anfänger. Natürlich kann man aus ihm noch was herausholen, wenn man ein anderes Gestänge verwendet (z.B. Querspreize P7, Vertikal 6 mm). Im Moment ist 8 mm un 6 mm Kohle verbaut. Wenn man natürlich Geld übrig hat, kann man die Vertikalen auch mit Skyshark machen, dazu müßte man sie natürlich verlängern. Für Anfänger würde ich ihn empfehlen vor dem Mosquito (es gibt natürlich auch Naturtalente, die mit dem Mosqito gleich zurecht kommen). Weitere berichte werden bestimmt folgen.
mfg Bernd
