Beiträge von Korvo

    Zitat

    Original von Floe
    Was ist das genau für eine Metallschiene?Ist sowas teuer? Ich kenne nur diese felxiblen Stahllineale, es gibt sogar welche mit Antirutschbeschichtung...siehe hier. So ein Ding mit 2m Länge wär schon was. Sehe aber gerade, dass dieses Lineal nur in 15cm angeboten wird :-/


    Einen Heißschneider will ich mir noch nicht zulegen, obwohl ich Spaß am bauen gefunden habe...mit dem Cutter lässts sich bisher gut arbeiten. Und so ne große Glasplatte kann und will ich nicht in der Wohnung unterbringen. Am besten fände ich ja eine stabile Matte, die ich evtl sogar aufrollen könnte.


    Hallo Florian
    Ich meine die Tapezierschiene, die gibt es in 2m und 3 m Läng.
    mfg bernd

    Hallo Florian
    Wenn ich lange Paneele schneide, habe ich aus dem Malerbedarf eine Metallschiene, die ist 2 m lang und läßt sich aufrollen, meine Glasplatte ist 1, 80 m lan, ich muß also den Stoff etwas nachschieben, aber das geht. Außerdem schneide ich alle Paneele heiss. Aber ich arbeite meistens mit Schablonen, da ist für mich Heisscheniden die beste Lösung( natürlich bei geöffnetem Fenster,will ja schließlich noch ein wenig leben).
    mfg Bernd

    Hallo Jan
    Der Gazestreifen ist im fertigen Zustand, also am Segel und in der Leitkantentasche bei mir 3 cm breit, damit fliegt er etwas ruhiger im Rückwärtsflug, wenn du einen 10 cm Streifen hast, ganz einfach halbieren, dann hast du 5 cm. Ich glaube ich habe mal hier ein paar Bilder reingestellt, da müßte es zu sehen sein. Wenn nicht, mache ich welche und stelle sie rein.
    mfg Bernd


    Hallo Floe
    Das Glasfaserband kommt an die Enden dran, wo die Muffen sin, also am Mittelstab lins und rechts und an den beiden Außenstäben im Muffenbereich, du brauchst aber nicht über die gesamte Muffenlänge Glasfaserband draufmachen, es reich an den ende mit drei Lagen, dann breicht nichts mehr weg, bei mir ist es bis jetzt nicht passiert. Wegen dem Säumen, das ist doch kein Problem, ich mache 12 mm vom Rand eine Linie, lege ihn bis zur Linie um und steiche mit dem Fingernagel über den Knick, an den Enden klebe ich etwas Tape drauf, dann falte ich es nochmal und durch das Tape habe ich die Anfänge und Enden gleich fixiert und kann in einem rutsch durchnähen mit einem engen Dreifachstich, dadurch kommt Spannung auf die Schleppkanten.
    mfg Bernd
    - Editiert von Korvo am 28.10.2008, 19:31 -

    @ MasterOFDisaster
    Ich habe das Shape so groß gemacht, dass von den Stäben fast nichts mehr herausschaut (fertiges segel 244 cm), da ich mit 6er Dacron arbeite , passt es gut, bei den Vertikalen ist das Segel auch etwas größer geworden (ca 1,5 cm). Bei der Waage mache ich oben und unten eine gleich langen Anknüpfpunkt (70 mm) und er fliegt damit gut, ich bin zufrieden. Außerdem mache ich in der Mitte eine Knotenleiter mit fünf Knoten im Abstand von 1,5 cm, da kann man dann auch noch etwas verstellen. Mehr habe ich nicht gemacht.
    mfg Bernd

    @ all
    Klar bleibt das ein Einzelstück, die schablone ist schon in der Mülltonne, hat mich einige Schweißtropfen gekostet, aber ich machs gerne. Falls einer so was will, kann sich an mich oder Chewbaka wenden. Der Preis ist nicht unerheblich, will ich gleich dazu sagen, weil es eine Sauarbeit ist. Aber für Unikate geben Leute schon was aus, oder irre ich mich?
    mfg Bernd
    - Editiert von Korvo am 27.10.2008, 15:22 -

    Zitat

    Original von Kiterflo
    Hallo Liebe Drachenbauer ich habe mir überlegt einfach mal einen Drachen zu Bauen und wollte ihn aus Stoff bauen.So nun ist die frage welchen stoff ich nehmen soll und wo ich ihn her bekomme.Und was ich als stäbe nehmen soll wenn ich mir einen Lenkdrachen bauen sollte.
    Danke Schonmal Kiterflo


    Hallo Kiterflo
    Hast du auch einen richtigen Namen?
    Was für einen drachen willst du bauen, wahrscheinlcih einen Lenkdrachen. Dafür würde ich Chikara nehmen und als Gestänge Kohlefasrrohr in 6 mm. Weil er sollt nicht zu klein sein, aber wiederum nicht zu groß, dass es dich gleivh über die Wiese zerrt. Das ganze Matewrial bekommst du in den einschlägig bekannten Drachenshops im Internet(Ryll.de,metropolis-drachen.de, drachenshop pegasus.de).
    Da kannst du dich richtig austoben. Pläne findest du auf KPB.com.
    mfg Bernd
    P.s. Du kannst aber auch bei Kite&friends. de ein Bastelbuch kaufen, das hast du die ganze Sparte des Drachenfliegens drin.

    Zitat

    Original von Force10
    @ Bernd


    wieso wußte ich, dass du diese Farbkombination wählen würdest... :-O


    @ Force 10
    Sie ist neben dem gold noch das ansprechensde Farbkombi. eventuell mache ich mal für mich einen aus der Proserie. :)

    Zitat

    Original von Force10
    Die Race Rods sind bei 2-fach Wicklung genauso steif wie die 3-fach gewickelten und dazu noch leichter.



    Beim 4-leiner Treffen in Ede war auch ein 20th aniv. am Start, aber die einzige richtige Innovation bringt die B-series mit sich:


    Dem ist nichts hinzuzufügen, Axels macht er jetzt Tellerrflach und Flicflacs gehen auch locker von der Hand.
    Ach ja hier meiner.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo Thomas
    Da wirdes schwierig, eine Tasche zu finden, dass der Tauros reinpasst. Die Prismtaschen sind sehr gut, aber wer solch eine hat, gibt sie nicht her. Ich selber habe eine Vektorbag, aber da passt der Tauros nicht rein. Da hilft dir nur suchen oder selber auf deine Wünsche konzipierte Tasche zu bauen. Einen Baupaln für solch einen Rollbag findest du bei der drachenfliegerinnung.de.
    mfg bernd


    hallo Jan
    Ich habe kein Spannseil von Flügelspitze zur anderen und meine steht stabil am Himmel, vielleicht habe ich es auch überlesen, aber ich mache keins ran. Vieleicht für di, die Kein Eddykreuz nehmen wollen.
    mfg Bernd


    Hallo Ingo
    Versuche es mal bei Iloxx, die holen von dir daheim das Paket ab. Oder GlS, da kostet ein Paket mit 170 cm Länge 13,70 €.
    mfg Bernd

    Hallo Henry
    Der Drachen kann ich dir nur empfehlen, ein bekannter hat einen und er ist wunschlos glücklich damit. Da er ja die Möglichkeit hat, von Turbowaage auf eine Dreipunktwaage umzustellen, kann man sich aussuchen mit welche man zurecht kommt. Auf der Fieldcard ( ist zwar nur in englisch,aber bebildert) sin die waagen abgebildet. Ich flog ihn auch schon und kam damit auch sehr gut zurecht. Ein andere bekannter flog ihn auch( er fliegt Transfers und den neuen von Lam Hoak) war auch begeistert. Wenn man will, kann man die untere Querspreize gegen einen PT 5 austauschen. er meinte, dadurch wird er etwas steifer. Aber das ist ansichtssache und für den Preis mußt du lange suchen bei einem Drachen, der Tricks und Präzision vereinigt.
    mfg Bernd

    Zitat

    Original von Wingo
    Was'n eigentlich mit dem Minijet? Hab ich zwar noch
    nie geflogen, is aber mal so'n Gedanke. :)


    Hi Stefan
    Der Minijet spinnt nicht so schnell wie der Microsas, er ist auch bedeuten langsamer, ich habe einen, aber der hängt jetzt als Deko bei mir an der Decke, er hat auch schon einige Verletzungen.
    mfg Bernd

    Zitat

    Original von LevelOne-Fan
    Ich hätte noch Interesse an der 1m Version. Wenn es geht dann in PDF Format....
    (Email Adresse: the_kiter@web.de)


    Hi
    Ich baue alle SAS mit Klettband an den Segellatten, an den Leitkanten nehme ich gummi, damit das Segel noch ein wenig atmen kann, den Kielstab mache ich mit einer Splitnocke fest, beim SAS 82,5 und kleiner. Ab dem SAS 1 m nehme ich Klettband.
    mfg Bernd
    P.s. Ich säüme meine SAS nicht mit Saumband, ich lege den stoff zweimal um und mache einen engen Geradstich, dadurch zieht sich der Stoff ewinwenig zusammen und er bleibt leise, aüßer in den Spinns, da kann es ab und an mal etwas sirren, aber sonst sind meine leise, selbst der mit 165 cm Leitkante.

    hallo Leute
    wegen den Plänen für die SAS, ich habe im Moment den Plan für die 70 cm Version, die 82,5 cm Version, die 1m Version, die 125 cm Version ist in Arbeit, (ich rechne dass ich sie nächste Woche habe) und die 165 cm Version. Wer Corel Draw hat, soll mir Bescheid geben, ich kann sie ihm auch als PDF datei senden.
    mfg Bernd
    Falls einer es wünscht, kann man die Drachen auch käuflich bei Chewbaka erwerben. Wir werden noch ein paar Desings machen und als Colorizer anbieten.