Hi
das mit der Applikation ist doch nicht so schwierig, ich mache es immer so, ich baue eine Pappschablone (sollte graukarton mit mindestens 0,75 mm Stärke sein), Zeichne den Umriss des segels komplett mit Saum und Nahtzgaben sowie die Applikation( ich mache das immer auf dem Rechner und lasse ihn ausplotten) , dann nehme ich einen Prittstift, fahre an den Kanten von der Applikation entlang, legen dann das Grundsegel drauf, aber faltenfrei und auf den Fadenlauf achten, jetzt drehe ich die schablone um und schneide mit einem Lötkolben das Segel und die Applikation aus. Danach drehe ich die Schablone wieder um und klebe mit einem 2 mm breiten doppelseitigen Klebeband an der Applikatiin entlang, jetzt kann ich das ander Tuch sauber auflegen, da kann man dann auch mit mehreren Farben arbeiten. Nun ziehe ich das Tuch vorsichtig von der Schablone ab und nähe an der Kante von der applikation mit einen Zickzackstich entlang. Dann nur noch von hinten den Stoff abschneiden und säumen und fertigmachen und bestaben, dann kann es auf die Wiese gehen.
greetz Bernd
Beiträge von Korvo
-
-
Hallo
Der Baressi Pro wird von Buzzer genäht, also Handmade, da kannst du dir die Fareb selber zusammen stellen, ich werfe auch mal den Skyknife noch mit in deine Kaufentscheidung, er wird in Handmade gefertigt, die Farben kann man sich selber heraussuchen und hat auch ein ULGestänge mit dabei. Aber ich will dir den einen noch anderen Vierleiner aufschwatzen, das ist deine Entscheidung, nur mußt du, wenn du den Pro bestellst, dir im klaren sein, dass du nur ein Gestängesatz hast, also kein anderes Gestänge mehr. Aber wie gesagt, jeder hat seine Vorlieben.
greetzt Bernd -
Hallo Marc
die Revendkappen passen auf hjeden Skyksharkstab, scheiben bekommst du geswchickt.
greetz bernd -
@ all
Dann werde ich ihn vollends einfleigen, aber erst am WE.
greetz Bernd -
Hallo Tom
Das ist die richtige Größe für den ersten, die nächsten werden dann eh größer.
greetz Bernd -
Hallo Marc
Die Stäbe und die Endkappen sind die sehr gute wahl, anders baue ich auch keine, falls du solche scheiben willst, melde dich.
greetz bernd -
Hallo Marc
Um gottes willen, mache keine Nieten rein, gehe in den baumarkt, hole dir Rosettenunterlegscheiben mit 3 mm Lochdurchmesser und mache die runter, das ist die beste Lösung, mache ich bei meinen Skyknifes auch so.
greetz bernd -
@ all
mal schauen, ob ich den großen mal auf eine Rundreise schicke, wäre bestimmt gut, von anderen zu hören, wie er fliegt usw.
greetz Bernd
P.s. Bilder kommen nächste Woche. -
Hallo Stefan
Der 165 und 2 m werden demnächst( nach unserem Hausumbau ) auf meiner HP erscheinen, der 2 m ist in der Testphase.
greetz bernd -
@ all
man kann eine länger OQS reinbauen, aber dadurch wird die Profilierung im Segel fast weggedrückt und wie Sportex schrieb, startet er schwieriger. Ich bin meinen gestern auch bei 5 bft geflogen und er zog mich über die Wiese.
greetz Bernd
P.s. die Wiese war nass und ich hatte glatte Schuhe an. -
@ all
Ab der dritten Woche im August kann ich wieder nähen, und man kann für den Vented in Zukunft auch das Standarddesign nehmen, nur dass das erste Vertikalpaneel von innen und das dritte Paneel aus Gaze gemacht werden, sowie bei dem mittleren Paneel wird auch ein stück Gaze eingesetzt. Das ander Venteddesing kann natürlich weiterhin bestellt werden.
greetz Bernd -
Hallo Florian
Das brauchst du nicht machen, ich bin gerade drüber eine genaue Bauanleitung zu basteln, die kommt dann auf meine HP.
greetz Bernd -
Hallo Speedfix
Der SAS ist definitiv nicht baugleich mit dem Apex, es sieht zwar so aus, aber er hat andere Flugeigenschaften, das Shape ist ganz anders und wie Heinz schon schrieb eigentlich alles. Fliege mal einen SAS bei 6 bft und einen apex, dann merkst du den Unterschied.
greetz Bernd -
@ all
Ich werde morgen mal Coyote anrufen, ob er es weiss, wenn sie gemäht ist, bin ich draußen, wenn nicht, werde ich in Auerbach ein wenig fliegen. Sonntag bin ich eventuell in Leipzig.
greetz Bernd -
Hi Tom
Das 2 Ballhälften nähen würde ich persönlich nicht machen, ich mache es auch so wie Fabian.
greetz Bernd -
-
Hallo Jan
Zu 1.) das kannst du lassen
Zu 2.) Er ist zu straff, ich mache die Leitkantenabspannung nicht mit Klett, sonder mit einer Waageschnur und da schaue ich, dass der Leitkantenstab nicht unter Spannung drin ist, dieAusformung entsteht durch die Degellatte und dem Wind.
Zu 3.) Die 70er ist sehr grenzwertig, geht aber, lieber etwas stärkeres, sie sollte sich halt nicht dehnen.
Zu 4.) die Waagemaße sind folgende
oben 430 unten 430 Mitte 500, alles netto, du mußt, wenn du mit Zuziehknoten arbeites noch jeweils 45 mm an jedem Punkt mit dazurechnen, sprich Waage oben zur Mitte plus den Buchtknoten für den äußeren Waageschenkel, wo die Waage eingeküpft wird sind es 1040mm, die untere Waage sind 475 ab dem Knoten wo die waage oben und unten zusammentreffen.
greetz bernd -
Hallo HeinzKetchup
Du armer, ich lasse meine lasern.
greetz bernd -
@ all
definitiv erst wieder frühestens in 6 Wochen, ich gebe aber Bescheid.
greetz Bernd -
Zitat von Ursel_01Alles anzeigen
Moin Bernd,
da habe ich ja doch noch Glück.
Bin gerade dabei, die SL-Abspannung (aus Klett) zu nähen.
Ein Bild der Kielabspannung wäre aber super.Dank Dir.

Jan
Hallo Jan
Bild kommt heute abend.
greetz Bernd
