Hallo Wölfchen
als Verbindungsleine würde ich mindestens eine 50er Waageleine nehmen, das kannst du komplett verwenden. Die Waage würde ich gegen eine gute 100 dan Waageleine austauschen, eventuell den kompletten Drachen mit 4 mm bestaben, sicher ist sicher. Die Verbindungsleinen würde ich 80 cm lang machen. Die Anknüpftampen 10cm. Beim ersten Drachen, die Anküpftampen in die Waage mit einschlaufen, nicht über das Gestänge, so mache ich es und mir ist noch kein Stab zerbröselt, was bei der anderen Befestigungsmethode bei mir schon passiert ist.
mfg Bernd
Beiträge von Korvo
-
-
Hallo Meggi
Schaue mal dort, da beziehe ich mein Klettband her, http://www.baender24.de/.
mfg bernd -
@ all
ab dem 125er wird es eine geteilte untere QS geben, das Kreuz wird aus Alu ( sobald ich sie habe). Die Qs wird P 8 werden, dann kann man mit ihm fliegen, bis der Pilot nicht mehr kann.
Ich denke auch über eine 8 mm LK nach, dannhält ihn nichts mehr, aber das muß ich erst mal testen.
mfg Bernd
P.s. Ich bin auch gerade dabei, eine Fildcard zu erstellen mit allen relevanten Maße, wie Waage, Gestänge usw. Wenn sie fertig ist, kommt sie auf meine HP, dann kann jeder der einen SAS hat, die dementsprechende Datei herunterladen. Positionen von den Spreizverbindern stehen nicht drauf, das ist wohl allen klar. Es wird auch draufstehen, was für Waagematerial ich verbaut habe. Die nächsten SAS werden mit fluoer/citro Waageleine ausgeliefert. -
@ all
Bei den SAS ist es wichtig, dass die Waage stimmt, zwei mm machen schon viel aus vom Drehverhalten, dann muss man halt die edine Seite etwas steielr stellen, dann dreht er gleich schnell.
mfg Bernd
P.s. Zur Knotenleiter beim SAS
Ich persönlich mache bei meinen weiterhin keine Knotenleiter an der obereb QS ran, weil man die Einstellung nicht so genau hinbekommt dass er optimal fliegt, weil es ist oft nur Milimetersache und alle 2 mm einen Knoten setzen, geht nicht, was ich überlege, ist eine kleine Knotenleite zu verstellen, wenn man aleine auf der Wiese ist, dass man ihn etwas flacher stellt und wenn noch einer dabei ist, stellt man ihn steiler, damit er ihn anwirft.
mfg Bernd -
-
@ all
Es ist egal, wo die Segellatte liegt, die ausformung der LK geht immer.
mfg Bernd -
-
Hallo Thomas
Ich lege die Saumschnur durch den Schlitz von der Nockie, danach wickle ich die Saumschnur ein paar mal komplett um den Stab herum, jetzt fädle ich noch durch die Abspannschnur von der Leitkante und mache einen Knoten, fertig, morgen mache ich mal ein Bild davon. Habe heute meinen ausgiebig getestet, bei Windstärken zwischen 4 + 6 bft, er macht Laune und zieht dann natürlich auch ordentlich, aber man kann ihn immer noch gut beherrschen.
mfg Bernd -
Ach ja was ich auch noch sagen wollte, fliegt ihn an 50 m, er braucht auch ein wenig Luft unter dem Flügel, 35 m gehen auch, aber mit 50 macht es mehr Spass.
mfg Bernd -
Hallo
Das mit dem Riss am Mittrelkreuz hat die Bewandnis, als ich das Alukreuz eingebaut habe, habe ich vergessen, es abzustoppen, bei der ersten Nasenlandung passierte es, dehalb der Riss, war meine Schuld, ich wollte es auch nicht reparieren, weil, wenn er wieder bei mir ist, bekommt er ein neues Segel, außer es will ihn einer, dann repariere ich es natürlich.
mfg Bernd -
@ all
Wenn das Wetter mitmacht, bin ich morgen und Sonntag in Hartmannsdorf auf der Wiese. Werde so gegen 12.00 Uhr immer dort sein.
mfg Bernd -
@ Mark
Der SAS braucht keine Saumschnur, sie sind alle leise, und wenn sie mal etwas sirren, macht das auch nichts aus. Beim Neuen SAASwerde ich mit Saumschnur arbeiten, aber er wird erst im neuen Jahr fertig.
mfg Bernd -
@ all
Klar gibt es die, müßt halt Ponti fragen. Er hat auch das Shape vom 1,2er, so wie ich ihn baue.
mfg Bernd -
Hallo
Bei der Schleppkante reicht, wnn man einmal abnäht, meine Vermutung ist, dass er laut wir, weil sie zu steif ist und sich nicht mehr richtig ausformt, das habe ich schon alles gemacht und sie waren laut, den Wingletstab spanne ich grundsätzlich mit Klettband, weil sich das Gummi mit der Zeit ausleiert, dadurch formt sich auch die Leitkante nicht mehr richtig aus. Aber sonst ist er sehr sauber gebaut.
mfg Bernd -
-
Hallo Markus
Ich vermute dass es am Drucker liegt. Das Problem hatte ich früher auch, aber seit ich es mit Corel mache passt es immer. am besten ist, die Zeiochnung in ein copyshop schaffen, der ihn ganz herausläßt.
mfg Bernd
P.s. Ich hoffe, dass der Plan demnächst auf meine HP ist, er ist fertig, muß nur von Coyote,der meine HP pflegt, eingefügt werden. -
Hallo
Mein SAS 70 cm mit 5 mm LK und Kiel, QS 6 mm, aber nur an 35 m, nach10 min. war ich alle, getrieft wie ein Kieslaster und die Augen machten auch nicht mehr richtig mit. SAS 50 geht auch gut.
mfg Bernd -
Hallo Christian
Um Gottes willen, nehem kein Spinnakerband für die Leitkante, das hält es nicht aus, er schreibt ja, Dacron für die LK, es ist ein Speed und Powerdrachen.
mfg Bernd -
Hallo Mario
Habt ihr kein Künstlerbedarf in Berlin wie Gerstäcker, dort habe ich sie immer geholt, wenn du sie nur für einen Drachen brauchst, reicht auch eine Graupappe mit 0,75 mm.
mfg Bernd -
Zitat von HJS
Hallo Hans Jürgen
Was bei dir gelb ist, komplett und noch die Hälfte von deinem Antrazithen Paneel.
mfg Bernd