Hallo Christian
Ich werde auch eine UL Variante anbieten, Lk Skyshark P 8, Qs 10 mm Dickwandig, der Kielstab 10 mm Exel. Einen Standoff werde ich nur einbauen, wenn es gewünscht ist.
Tuch wird in Zukunft Chikara sein, da das schwarze Kitetex weißbrüche bekommt, ichmuß den Sas 200 von Sws 750 nochmal bauen, weil es unschön aussieht. Bei den kleinen SAs wie 82,5 und 100er werde ich einen Mix aus Chikara an der Leitkante und Icarex anbieten, wenn es einer will, ansonsten komplett mit chikara, der 100 Sas bekommt auch in Zukunft ein skysharkQs aus P 4.
mfg Bernd
P.s.
Der neue SAS dauert noch ein wenig, habe noch sehr viel zu tun.
Beiträge von Korvo
-
-
Hallo Andi
Wenn man ihn hart fliegt, kann er etwas nachwippen, aber je mehr man mit ihnen fleigt, desto besser bekommt man seine Eigenheiten in Griff, mein Baressi wippt auch nach, es gibt keinen der etwas nachwippt. Man muß den Skyknife ausgiebig fliegen und kennenlernen. Ich fliege ih´n mehr auf der Bremse und der innere vertikalstab kommt über den Bogenstab, sonst fleigt er nicht richtig.
mfg Bernd
P.s. Ich fliege meinen an 40 m. -
Zitat von antisleep
ok, vielen dank! da komm ich auf was anderes. immer von stab bis knotenmitte:
oben: 74,8
außen: 71,5
innen: 75,4es fällt erstmal auf, dass meiner ein gutes stück steiler ist... und außen am festen schenkel 2cm länger. d.h. der punkt ist weiter innen.
wie sind denn die offiziellen maße von korvo?
oben 721,25 mm
unten721,25 mm
mitte775 mm
Das sind die Maße, mit denen ich jetzt arbeite, natürlich netto für den 125er -
@ all
Habe meinen mal mit eine Skyshark P 4X Querstrebe getestet bei 4-6bft und für gut befunden. Ab sofort gibt es die N-Finity 0,6 mit Skysharquerspreize, die Leitkante hält ohne Probleme. Und den unteren Spreizverbinder tiefer gesetzt, dass sie gerade ist. Zieht wie Hulle und ist schnell.
mfg Bernd
- Editiert von Korvo am 20.03.2012, 13:32 - -
Zitat von Mark O2
Hallo Mark
Laut Aussage Bertam, ist der komplett mit 6 mm bestabt, meinen habe ich auch so und er hält. Ich habe bis jetzt nichts negatives gefunden, eventuell werde ich mal mit P 4 X experimentieren, wenn sich das bewährt, wird er in Zukunft damit gebaut.
mfg Bernd -
Hallo Marco
Da hilft nur, bauen und testen.
mfg Bernd -
Hallo Michael
Du Quespreize für den 82,5er müßte 100 cm lang sein, sie kann auch 1 cm länger sein, dadurch wird er aber zickiger.
mfg Bernd -
Hallo Stefan
Stelle den Stab einfach auf den boden und nimm die Wäscheklammer, und vor dem schieben den stab am APA noch mit etwas Spucke oder Wasser befeuchten, dann rutscht er, so machs ich immer, aber Vorsicht, wenn der Stab lang ist, kann er sich auch sachnell durchbiegen und brechen.
mfg Bernd -
Hallo sven
Das freut mich, wenn es die gefällt und weiterhin viel Spass damit. Flierge mal bei 5 bft damit.
mfg Bernd -
Hallo Erzer
Wenn es am Sonntag so bleibt, wie es angesgt ist, bin ich ab 10.30 in Hartmannsdorf.
@ poci
Schönes Bilder passen super zusammen.
mfg Bernd -
Zitat von sws750
MichaelS: Wenn du aufs Drachenfest nach Norden-Norddeich kommst, könnteste meinen fliegen..wenn da überhaupt ans fliegen mit solchen Kalibern zu denken ist!---...aber man ist ja flexibel, gibt ja noch mehr Orte an denen man da oben fliegen kann.....(vorausgesetzt, Korvo schickt meinen bis dahin endlich zu mir!! :-o )
gruß sven
Hallo sven
Wird morgen abgeholt.
mfg Bernd
P.s. Er ist eingestellt und fliegt. -
@ alle Wolsingfans
Demnächst, ich hoffe nächste Woche, werde ich den ersten bauen, der geht dann zu Jens Baxmeier zum Test und bilder machen. Danach mehr.
mfg Bernd -
Hallo
Das Segel an sich ist schön geworden, aber wieso arbeitet ihr immer mit Saumband, das Icarex läßt sich wunderbar falten und sieht auch schön aus, wieso meint ihr, warum revolution kein Saumband verwendet. Dadurch kann das Segel sich nicht richtig ausformen, und es ist nicht schwierig, einen Saum zu machen. Ich persönlich verwende saumband nur, wo es nötig ist und daetze ich es sparsam ein, es macht zwar etwas mehr Arbeit aber sieht halt auch besser aus. Aber es kann ja jeder selber machen wie er will. Bei dem Segel wäre es gar kein Problem gerwesen die unteren Paneele parallel zur Schleppkante anlegen und mit einem Rollsaum zu versehen. Hätte besser ausgesehen.
mfg Bernd
P.s. Rollsaum funktioniert überall, man muß nur 13 mm zugeben und zweimal umschlagen und mit einer Stichlänge von 2 mm abnähen, dadurch rafft sich das Segel etwas zusammen und er knattert nicht. Bei meinen SAs und anderen Drachen geht es auch, außer es ist gewollt, dass er knattert. -
Hi Stefan
Wieso nicht, alle Größen sin machbar.
mfg Bernd -
@ all
Ich fleige meinen schon bei 2 bft, aber besser sind schon 3 bft, und wie Lokhi schon schrieb, sachte verstellen, er muß relativ schwer zu starten sein. Wenn er das macht, ist er gut eingestellt und macht Laune. Du kannst mich aber auch gerne anrufen.
mfg Bernd -
Hallo Alle
Ab sofort gibts den N Finity bei mir, die Preise stehen demnächst auf meine HP, aber ihr könnt mich gerne anmailen.
mfg Bernd -
Hi Dirk
Ich habe noch welches, wieviel brauchst du.
mfg Bernd -
@ all
Wir, das heißt Coyote und ich, sind fast durch, die ganzen Schablonen, sind vermessen und der größte Teil ist auch schon digitalisiert, ist eine Heidenarbeit, wenn man kaum Zeit hat. Aber ich rechne Mitte März gehts los.
mfg Bernd -
@ all
Ich sage nur dazu, üben, üben, dann wird es schon.
mfg Bernd -
Hallo Michael
Auf keinen Fall, den 60er kann man aus 4 mm und Icarex bauen, den 70er auch noch, aber dann würde ich Chikara nehmen. Was man beim 82,5er machen kann, ist ein 5er Stab als Leitknte nehmen, aber dann ist er nur bis 4 bft zu fliegen, danach wackelt die Flügelspitze.
mfg Bernd
