Beiträge von Korvo

    Hallo Stefan
    Du kannst aucgh einen 8 mm GFK nehmen und ihn aus der Schlaufe herauslassen, dadurch biegt sie der sta durch und es passiert dem 6 mm Gestänge nichts. So habe ich es an meinem 4 m Delta gemacht und es hat gehalten.
    greetz Bernd
    P.s. Natürlich links und rechts vom Stabende ein 6 mm stück einkleben, damit du in den Verbinder kommst.

    Hallo
    In 14 Tagen ist mein 3,5er fertig, habe einen Berg Arbeit, dann kommen Bilder, danach kommt er auf meine HP. Dieser geht zu Jens Baxmeier. Alle weitere folgt. Das Segel wird mit geschlossener Kappnaht gemacht, schaut besser aus.
    mfg Bernd
    P.s. Flickwarkdesigns dauern noch, bis ich genügend Reste habe, meine Frau hat die Restekiste aufgearbeitet in ihren Schmetterlingen.

    Hallo Powderfreak
    Ich habe Edelrid da und ich bin überzeigt von ihr, ich habe bei der Liros schon den Fall gehabt, dass sich die Dynemaseele ais der Ummantelung geschoben hat, was unschön ist, seit ich Edelrid verwende habe ich keine Probleme mehr damit. Gummiseile sind das auf keinen Fall, sonst würden sie beim Gleitschirmbau nicht verwendet. Aber die Speedjunkis halten halt die Liros für besser, aber da hat jeder seine Meinung dazu. Ich werde weiterhin meine Edelrid waage verbauen und damit fahre ich gut.
    mfg Bernd

    Zitat von Revier-Flieger

    Ich dachte du klebst deine Säume auch vor?
    ....ich wollt`s halt machen wie der "Meister" :-O



    Grüße,Michael.


    Hi Michael
    Ich mache nur an den Ecken etwas Klebeband hin, dann kann ich in einem Rutsch durchnähen. Wenn ich Paneele säume, nehme ich gar kein Klebeband.
    greetz Bernd

    @ Markus
    Wenn beim Kami der bogenstab an den Muffen oerdentlich ausgefgüttert ist, passiert überhaupt nichts, ich habe bei meinem noch keinen Bogenstab, geschweige denn einen anderen Stab zerbröselt, wenn der stab natürlich mittig und nich links und rechts ein stück gemufft ist, kann es passieren, dass er splittert, deshal die kleinen Stücke, so ist es doch bei deinem oder täusche ich mich.
    greetz Bernd

    Zitat von Teufelchen34

    Danke Helmut.


    Die Idee mit dem gebogenem Stab ist super gelöst. Ist aber beim Kami ein Schwachpunkt. Habe von viele gehört das sie beim Kami gesplittert ist. Ein kleiner Riss reichte schon. Kann ich aber noch nicht bestätigen da mein Kami zu wenig an der Leine war.


    Muss aber hier nicht sein. So wie es aussieht hat Bernd 8mm Stäbe verwendet. Mal abwarten.


    Hallo Markus
    Bis auf die Vertikalen( im anderen sind es dann Skyshark) ist gewickeltes verbaut, weil einen 8 mm Stab so zu biegen, grenzt sehr an Bruchgefahr. Oder hast du schon 8 mm Exel so schon gebogen. Beim zweiten Bild von oben sdieht man es deutlich das das kein Kohlestab pultriert ist. Schaue zuerst genau, bevor du was schreibst.
    mfg Bernd

    @ all
    Nur keine Hektik, hbe heut morgen ihn mal schnell heruntergezeichnet, heute abend werde ich mal ein wenig basteln, alles weitere folgt.
    greetz Bernd
    Er wird definitiv wieder mit Skyshark bestabt, als Bogenstab eventuell Skyshark Pt 7, aber das muß ich nocjh testen.

    @ Bunter
    Die Leinen, die dabei sind, sind nicht die besten, ich habe die gleichen und ich habe sie noch nicht nachlängen müssen, weil ich fliege zweimal mit der schwarzen obe und die roten unten, danach tausche ich sie aus. Irgendwann ist sie so gereckt, das nichts mehr passiert. Bei den billigen Leinen ist halt das Problem.
    Wegen dem Nockie, bei meinem passiert das nicht, und ich habe ihn schon bei 5 bft geflogen, am besten ist, das Gummi strammer machen, mit Tesafilm ist es nicht so gut, weil, er löst sich mit der Zeit.
    mfg Bernd

    Hallo Christian
    Ich werde auch eine UL Variante anbieten, Lk Skyshark P 8, Qs 10 mm Dickwandig, der Kielstab 10 mm Exel. Einen Standoff werde ich nur einbauen, wenn es gewünscht ist.
    Tuch wird in Zukunft Chikara sein, da das schwarze Kitetex weißbrüche bekommt, ichmuß den Sas 200 von Sws 750 nochmal bauen, weil es unschön aussieht. Bei den kleinen SAs wie 82,5 und 100er werde ich einen Mix aus Chikara an der Leitkante und Icarex anbieten, wenn es einer will, ansonsten komplett mit chikara, der 100 Sas bekommt auch in Zukunft ein skysharkQs aus P 4.
    mfg Bernd
    P.s.
    Der neue SAS dauert noch ein wenig, habe noch sehr viel zu tun.

    Hallo Andi
    Wenn man ihn hart fliegt, kann er etwas nachwippen, aber je mehr man mit ihnen fleigt, desto besser bekommt man seine Eigenheiten in Griff, mein Baressi wippt auch nach, es gibt keinen der etwas nachwippt. Man muß den Skyknife ausgiebig fliegen und kennenlernen. Ich fliege ih´n mehr auf der Bremse und der innere vertikalstab kommt über den Bogenstab, sonst fleigt er nicht richtig.
    mfg Bernd
    P.s. Ich fliege meinen an 40 m.

    Zitat von antisleep

    ok, vielen dank! da komm ich auf was anderes. immer von stab bis knotenmitte:


    oben: 74,8
    außen: 71,5
    innen: 75,4


    es fällt erstmal auf, dass meiner ein gutes stück steiler ist... und außen am festen schenkel 2cm länger. d.h. der punkt ist weiter innen.
    wie sind denn die offiziellen maße von korvo?


    oben 721,25 mm
    unten721,25 mm
    mitte775 mm
    Das sind die Maße, mit denen ich jetzt arbeite, natürlich netto für den 125er

    Zitat von Mark O2

    Ist nicht weiter schlimm, habe mich nur gewundert. Solange der Flügel sauber abgeht, passt das alles! :)
    Nur mit der 6er uQS würde ich den Flügel jetzt nicht weit über 6 bft prügeln.


    Hallo Mark
    Laut Aussage Bertam, ist der komplett mit 6 mm bestabt, meinen habe ich auch so und er hält. Ich habe bis jetzt nichts negatives gefunden, eventuell werde ich mal mit P 4 X experimentieren, wenn sich das bewährt, wird er in Zukunft damit gebaut.
    mfg Bernd