So
Hier mal das Segel vom 190er Cuben.
So
Hier mal das Segel vom 190er Cuben.
Ich will mal was klarstellen,
den ersten Cuben mit 45 gr. Material ist mir beim ersten Flug kaputtgegangen, war aber meine Schuld, nicht aufgepasst. Dann habe ich nochmal einen mit dem leichten Material gebaut, das ist der auf dem Bild. Es ist mir auch noch zu filigran. Er fliegt, aber man muss aufpassen. Der schwarze ist aus 100 gr Cuben gebaut, so wie der von Fabius, das hält. Ist ein Brett und jede Boe wird sofort umgesetzt in Speed und Power. Für mich sind die kleinen aus dem Material zu heftig, einmal nicht aufpassen und er kann Schaden erleiden, wie jedes andere Material. Baue gerade noch einen für einen guten Freund, das wird ein 190er. Ich fliege ihn nicht, der wird brachial. Er bekommt in der Leitkante Aurel Agil 300, Kiel und OQS auch 300 er, als Querspreize bekommt er Accmoßss250er, bis über den Standoff noch ausgefüttert mit einem Inlay, dann hält es.
Einen schönen Sonntag
Hallo
Ich komme auch mal wieder hin.
Bernd
Der andere wird 5,6 m, das wird brachial. Ich flieg den definitiv nicht.
Bernd
Bestabt ist er mit 10 mm dickwandig LK und Kiel. Untere QS 12 dickwandig, Wingletstab 6 mm Exel, Kerschwingsverbinder unten, hatte ich noch, oben Spiderkitesverbinder 10 mm, Mittelkreuz Kerschwings 10 /12 mm.
Tuch Contender SK 70. Waage Liros PPSL 200. Spannweite 3,4 m. Preis 540 € inkl. Versand DPD.
Hallo
Die Schleppkante wurde nur marginal geändert, beim originalen hat es durch das flattern der Schleppkante sämtliche Segellatten herausgeschüttelt und ich habe zwei Stunden damit verbracht, sie alle wieder zu finden.
Da gehe ich liebe den Kompromiss ein, ihn ein wenig ruhig zu stellen, wenn man ihn laut will, ganz einfach die Saumschnur aushängen und dann wird er laut. Der original war so laut, dass ein Bewohner aus eine Ortschaft kam, die gut 500 Meter weg war und er sich beschwert hat, dass er seinen Mittaglichen Sonntagsschlaf nicht machen kann. So soll es auch nicht sein. Aber jedem das seine.
Bernd
Hallo
Wohnung ist gebucht, wir freuen uns, alle wieder zu sehen.
Bernd
Hallo Matthias
Vielen Dank.
Falls noch Interesse besteht, würde ich mich bereit erklären, nochmal einen bei mir zu organisieren, aber maximal drei Leute, die wirklich nähen können und auch schnell nähen, dass man ihn an drei kompletten Tagen fertig machen kann. Paneele würde ich vorbereiten, das das mal wegfallen würde, das Design würde ich etwas ändern, damit es einfacher ist, die Segellatten zu positionieren. Material würde ich auch organisieren, ich würde dann jedem eine Aufstellung schicken, was es Materialtechnisch kostet. Für Verpflegung bei mir würde ich 60 € veranschlagen. Für meine Hilfe möchte ich nichts, ich mach es gerne. Alternativ kann man ja auch den kleinen bauen, falls der große zu aufwändig wäre.
mfg Bernd
Nur die Verbinder für den Vertikalstab,
mfg Bernd
Könntest mir auch mal Verbinder drucken?
mfg Bernd
Hallo
Da braucht man kein Klettband ranmachen, einfach mit Waageschnur abspannen und fertig.
mfg Bernd
Hallo Leute
Ich muss auch leider absagen, wir haben eine Familienferierlichkeit und die geht über drei Tage, nächstes Jahr definitiv wieder.
Bernd
Hallo Jens
Habe mit meinem Plottdienst geredet, sie machen mir einen Sonderpreis, dann werden alle komplett gescannt und danach digitalisiert. Es wird dann für jeden Drachen ein Plan gemacht mit allen Maßen wie Waage, Gestänge Positionen Spreizverbinder, Mittelkreuz. längen der Gestänge und dementsprechende Durchmesser. Dann könnte man mal einen Workshop bei mir veranstalten, falls Interesse besteht.
mfg Bernd
Hallo Crush
Ich habe bei meinem Plottdienst schon nachgefragt, die könnten es machen, aber bei den viele Teilen wird es sehr teuer, mal schauen, ob ich nicht nur die großen scannen lasse und die kleinen händisch ausmesse. ich mache es ja über ein koordinatensystem im Corel.
mfg Bernd
Die Wolsingschablonen habe ich, ich bin nur noch nicht ganz fertig mit digitalisieren, es sind über 200 Einzelteile, die alle genau ausmessen und dann zeichnen, dauert seine Zeit. Es sind nur Papierschablonen.
mfg bernd
P.s. Den 12er Flaki würde ich nicht bauen, er ist alleine nicht handelbar. Schon alleine beim aufbau müssen mehrere erfahrene Leute dabei sein und beim Start auch.
Ich werde mal eine mit dem Roher von Carbonscout bauen und eine PT 7 reinmachen, an der QS liegt es wahrscheinlich nicht. Das Rohr von Carbonscout kommt mir etwas steifer vor.
mfg Bernd
Hallo Mark
Er ist mit 6 mm Exel in der Leitkante gebaut, der Kiel ist ja teilflexibel, die UQS ist 8 mm, Segellatten sind auch teilflexibel wie im originalen. Er ist mir aber zu leicht in Strömung gekommen, am Schiebknoten 2-3 mm länger machen, dann müsste es passen. ich weiß. dass es eine Pfrimelei ist, aber nur so bekommst du da volle Potential von dem Kite.
mfg Bernd
P.s. Die Trinitys, di ich im original da hatte, waren auch mit 6 mm Exel bestabt.
