Hallo Thomas
Das längste das ich mal flog waren 40 m an einem SLE und da schleppt er sich fast zu Tode, max. 30 -35 m reichen völlig.
mfg Bernd
Beiträge von Korvo
-
-
Hallo ihr Vierleinerpiloten
Ich für meinen Teil fliege den 1.2 b mit P7 in der Lk und P 200 als Vertikale, da kann es auch mal kräftig blasen, und wenn der Wind zu stark wird packe ich meinen Vented oder meinen Stringrev aus, damit habe ich für jeden Windbereich was.
mfg Bernd -
Hallo Karlheinz
Eine andere Möglichkeit wäre noch, baue dir den Rev 1.2b. Im Forum gibt es den Plan. Er kostet bei weitem weniger als ein original Rev( ich will dich aber nicht dazu drängen,den Rev nicht zu kaufen), und er fliegt genau so gut wie der Rev 1.5. Er ist größer und meines Erachtens ist das für einen Neueinsteiger besser. Aber das ist nur meine Meinung. Es ist jedem selbst übrlassen, was er macht. Ich für meinen Teil fliege den 1,2 b gerner wie den 1,5er. Er ist genau so präziese und fliegt genau so früh wie der 1,5er.
mfg Bernd -
Hallo Karlheinz
Der SLE hat die dicke Leitkante drin und der SUL hat die dünne Leitkante drin.
SLE heißt Super Leading Edge und die SUL heißt Super Ultra Light. Der Unterschied ist halt an der leitkante, bei dem Sle ist eine Dacrontasche und der 12,2 mm Stab drin und bei dem Sle ist, soviel ich weiß eine spinnakertasche und der 8 mm Stab drin. Vom früher fliegen nehem sie sich fast nichts. Wenn man mit der SLe Leitkante in der Halle fliegt, kann man mit der auch im Münchner Raum damit fliegen und der Windbereich nach oben ist bedeutend größer als beim SUL. Wenn ich dich wäre würde ich die SLE Version nehmen.
mfg Bernd -
Hallo Chewy
Einfacher geht es mit Textilfarben, die halten auch auf dem Stoff und sieht gut aus und du versaust keine 100 m Stoff.
mfg Bernd -
Hallo Leute
sowas zu bauen ist doch kein Problem. die Farben nehmen, wie man ihn will und die Streifen wo der Stoff dunkler ist, airbrushen und fertig.
mfg Bernd -
Hi Niklas
Meine Taschen mache ich unten, wo die Latte reinkommt immer mit einem Klettband. Ich säume die Schleppkante nicht mit Saumband. sondern lege sie zweimal um, und vernähe sie mit einem Geradestich, dann kommt automatisch Spannung auf die Schleppkante und er brummt nicht.
mfg Bernd
- Editiert von Korvo am 27.10.2006, 21:30 - -
Hallo Niklas
Vergiss aber nicht, an der Segellattentasche oben einen Abschluß drüber zu nähen, sonst schiebt sich die Segellatte ind deine Leitkantentasche rein. Ich nehme immer ein Stück 3 cm Dacron, falte es in der Mitte und nähe sie Links und rechts von der Segellattentasche fest, dann passiert nicht. Bei der Leitkantentasche bitte nicht durchnähen.
mfg Bernd -
Hallo Daniela
Ich hatte einen und ich kam nicht zurecht mit ihm.Seit ich Revs und andere Vierleiner fliege, fliege ich nichts mehr andere außer meinen Telica noch.
mfg Bernd
- Editiert von Korvo am 26.10.2006, 10:37 - -
Hallo alwin
Ich würde dir davon abraten, den zu bauen, er verlangt sehr viel Fingerspitzengefühl. Baue den Rev 1.2b. Da kannst du auch das Chikarextuch verwenden, brauchst nicht unbedingt das Icarextuch für deinen ersten Vierleiner nehmen. Beim Ryll gibt es Skyshark P7 für 6€ das Stück, mußt dich aber beeeilen, weil diese Stäbe auslaufen. Als Vertikale kannst du deine 6 mm stäbe verwenden. Das gute an dem Drachen ist, er flirgt sehr früh, was der Megue nicht macht und du hast keinen verschnitt an den Stäben (sind alle 82,5 cm lang). Ich habe mir welche gebaut und sind jetzt meine Lieblingsdrachen. Falls du ihn bauen willst, mußt du das Maß 1175 an der Leitkante ändern auf 1200, (so habe ich es gemacht und die stäbe passen dann). alle anderen Maße stimmen.
mfg Bernd -
Und irgendwann mal diese?- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
-
-
Zitat
Original von Rakete
ist ja echt "tierisch"
wo warst du am WE?Grüße, Markus
Ich war am We in Hochkirch auf einem Drachenfest.
mfg Bernd -
Hallo
Hier mal zwei Bilder von meinem Weurlaub.- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
mfg Bernd
P.s. Das sind die letzen Bilder von meinem Drachen -
-
Hallo Sven
Ich habe meinen Batkite auch nach dem Plan gebaut und was soll ich sagen, das teil fliegt absolut super, schnell zugkräftig und leise. Schaue mal ob ich den Plan noch habe, dann bekommst du die Waagemaße.
mfg Bernd -
Hallo Helmut
Der Druckverlust kann auch dadurch entstehen, wenn du einen Griff vesetzt hälst, also nicht alle beide Griffe auf der gleichen Position bis auf die Bremse, da ist ja immer ein Versatz drin wenn du auf einer Seite die Bremse ziehst. Deshalb ist dann auf der Seite, wo du den Griff näher am Körper hälst der Druck weg und der Kami schmiert weg. Je weniger der wind ist desto schneller geht es.
mfg Bernd -
Hallo Helmut
Den Kami mußt du immer ein wenig an den Zügeln halten, sprich auf der bremse, dann entsteht der Druckverlust nicht. wenn du ihm die Sporen gibst, und du fliegst ihn nur auf den flugleinen ( ohne leicht angezogene Bremse) verliert er den Druck und schmiert weg oder überschießt. Ergo, den kami immer mit leicht angezogener Bremse fliegen.
mfg Bernd -
Hallo Leute
Mein erster Drachen (außer den selbst gebauten) war ein Acro Racer. Weil er so gut flog,kamen noch 3 Stück dazu und flog es dann als Gespann. Danach baute ich meinen ersten Zweileiner, es war der Hawaiian Spin Off, danach kam dann der Hawk, nun war ich dem Drachenfieber verfallen. Es ging weiter über einen BeBe 165 bis zu dne gegenwärtigen Drachen. Zu meinen Glanzzeiten hatte ich 3 Drachentaschen voll davon. Im mMoment sind es nur noch 6 Stück, damit fliege ich. Es sind alle Selber gebaut. Aktuell Rev 1,5; Kami Standard und Vented, Stringrev, verschiedene Revsegel. Einen Sode Dako, einen Tommi. Im Bau befindet sich ein Rev 1,2. Das wärs mal vorerst.
mfg Bernd
