Apropo Flächengewicht
Der long way home vom horwarth hat soweit ich weiß eines von 85 gr. pro qm.
Da bin ich mit meinen 99 gr. pro qm gar nicht soweit weg.
Gruß aus Xanten
Achim
Apropo Flächengewicht
Der long way home vom horwarth hat soweit ich weiß eines von 85 gr. pro qm.
Da bin ich mit meinen 99 gr. pro qm gar nicht soweit weg.
Gruß aus Xanten
Achim
So der rok ist fertig. Bringt mit 8er Kiel und 8 er oqs sowie 6 er uqs 332 gr auf die Waage.möglich wäre auch spreizen komplett in 6 oder 8 mm.
Werd aber für den Erstflug die erstgenannte Bestückung nehmen. Etwas leichter oder etwas stabiler geht dann immer noch.
8er sind im Vergleich zu P100 stabiler aber wie erwähnt Bruch empfindlicher.
Gewicht praktisch gleich aber eben nur halb so teuer.
Segelfläche 2,25x1,9(3,325qm) wären bei 332 gr ein Flächen Gewicht pro qm von knapp unter 100 gr.
Würde sagen Ziel erreicht, jetzt muss er nur noch bei dem Wind fliegen für den ich ihn gedacht hab.
Gruß aus Xanten
Achim
P2x hab ich nicht mehr da aber noch ne P100 .
Morgen kommen die DPP Rohre und dann werd ich eine Aussage zur Festigkeit der P100 zu den duennwandigen 8ern treffen können ebenso zum Gesamtgewicht des Rok mit der neuen bestabung.
Skyshark p1 x wiegen umgerechnet 15,75 gr
pro Meter
P 2 x 18,2 und p 3 wiegen 20,6 gr
Pro Meter.
DPP CFK 7,8 x 6,8 mm wiegen pro Meter 18,2 Gramm.
Ich schau mal ob ich noch nen p2 x finde und Vergleich mal die durch Biegung.
Wie schon gesagt sind die DPP auf jeden Fall Bruch empfindlicher, aber für mein Projekt ideal.
Grüße aus Xanten
Achim
Die dünn wandigen .was mit sky shark vergleichbar wäre müsst ich gucken wenn ich die 8 er habe. Kommt auch drauf an welche skys . die dünn sandigen sind auf jeden Fall empfindlicher als die normalen 8 er CFK Rohre in 8 mm aber eben auch nur halb so schwer.
Ich werde mir bei r & g sowohl 6 er als auch die 8 er Stangen bestellen.
Skyshark wäre ne sehr gute alternative nur der preis stört ein wenig.
Für null bis 1 bft werde ich den rok mit dem 8 er Kiel und den 6 er spreizen bestücken.
Bei mehr Wind 8 Kiel 8 obere qs und 6 uqs und bei 3-4 bft komplett die 8 Bestückung verwenden.
Kosten für 3 8 mm und 2 6 mm Stangen jeweils in 2 m Länge liegen mit Versand bei 55 Euro.
Für skyshark drückt man wohl gut das doppelte ab.
Gruß aus Xanten
Achim
Dank dir carsten. Hast du keine probs beim spannen der quer Stangen und bei der Nachgiebigkeit derselben um Böen auszugleichen.
Gruß aus Xanten
Achim
Bin noch mal in mich gegangen und stelle mal die Frage an die Gemeinde ob auch für querspreizen nicht auch ein 8mm CFK geeignet wäre?
Sind dann zwar 20 Gramm mehr aber der Rok wäre dann in einem größeren Windböen zu nutzen.
Bleibt nur die Frage offen ob der 8 er nicht zu steif ist ?
Fragen über fragen ich hoffe ihr könnt mir helfen
Hab den rok mal was größer gemacht
Bin grad dabei meinen Snoopy Rok auf SUL Wind umzurüsten.
Momentan hat er neun 8er CFK Kiel und 6er CFK Querspreizen.
Wiegen tut er momentan noch 400 Gramm bei 2,4 Meter Höhe und 2 Meter breite
Werde 8 mm CFK von r&g nehmen mit nem Meter Gewicht von 18 gramm, 8er die drin sind wiegen 32 Gramm.
Auch von r&g die 6er CFK , Meter Gewicht 13 gramm , 6 er momentan Meter 22 gramm.
Der Rok sollte nach dem abspecken noch ca. 325 Gramm wiegen ,also pro qm weniger als 100 Gramm haben.
Fliegen bei hauchwind sollte dann möglich sein,denke ich mir mal
Dünne Leinen voraus gesetzt, iss klar.
Trotz alle dem. 21 qm und 8,5 qm da liegen schon Welten dazwischen.
2,5 x mehr Fläche wie die c und trotzdem schlechteres lowend.
Da hat der gute alte Peter Lynn das ding ganz gut hin bekommen.
Ach ja 21 psycho qm sind ca. 17 projizierte qm. Bei der 8,5 er c bleiben projizierte qm von ich tippe mal auf 8.
Wären aber immer noch 2.25 x mehr wie bei der c.
Hab ich im Netz gefunden,ein uralter Bericht und auch keine 21 Speed 3 dlx , aber ich denke das der Bericht etwas zur Leistungsfähigkeit der c aussagt, hoffe ich zumindest.
Auf das kitesurfen bezogen kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, daß die 8.5er c-quad noch immer als erstes zu fahren ist. Noch immer einen Tick eher, als der 21er Psycho². Natürlich hört der Spaß durch das fehlende Depower früher auf. Am Meer, bei gleichmäßigen Winden, ist dies unproblematisch. Bei böigen- und Binnenlandbedingungen ist dies jedoch unter Umständen zu gefährlich.
Hi Andi,also es ist wirklich so, daß die c-quad inklusive höhelaufen, eher auf dem Wasser zu gebrauchen ist, als der 21er. Wie das sein kann, wäre eine Frage die man an Dr.Kite, Gabor oder eben Dich richten sollte.
Die c ist im Vergleich matten sehr flott unterwegs
Darauf führe ich die kraft zurück.
Die c hat 6 Meter Spannweite bei mittig 2,4 Höhe.
Schau mal in der Galerie da ist meine drin
Geflogen werden sollte die c auch nur an langen Leinen . hab die mit 25 Metern geflogen und da war die extrem nervös
Hab mir nun 35 m lange geholt aber noch nicht damit geflogen,immer zu viel Wind.
Die c ist im Vergleich matten sehr flott unterwegs
Darauf führe ich die kraft zurück.
Die c hat 6 Meter Spannweite bei mittig 2,4 Höhe.
Schau mal in der Galerie da ist meine drin
Jo NASA star zwei.
Hab die 12,5 er aber in dem Bereich wo die c quad Druck macht tut sich bei der NASA noch nicht viel.
Ich bin enttäuscht von dem kleinen nutzbarem Windbereich der TwisterII7.7
Bei schwachem Wind fliegt sie nicht, und bei zu viel kann man sie nicht mehr halten. Meine 7 er nutze ich in einem grösserem Bereich.
Ich habe letztes Jahr mal die C Quad 8.4 probiert, da musst Du immer haargenau auf der Bremse stehen, aber auch nicht zu viel, mir hat die keinen Spass gemacht.
KI
Was sagst du denn zur power der 8.5 er .