Skytex ist angekommen
Je 2m in orange und in grün.
Hab mich für den neuen flyer für komplett orange entschieden , da dies pro qm mur ein Gewicht von knapp über 26 gr hat und damit sogar unter der Hersteller Angabe von 27 gr. bleibt, im Gegensatz zum elltex von Elliot. Angabe 42 gr gewogen 52 gr.
Ach ja das grüne wiegt 29gr. , auch nicht schlecht aber eben bei 2,25 qm Fläche sind das fast 8 gr mehr.
Da ich das max. an Gewichts Reduzierung raus holen möchte wirds eben das orange.
Beiträge von norki
-
-
So Planung steht für den Rok.
Kiel aus 2 x p2x rest unten p 100.
Spreizen Mitte aus p2x seitlich ergänzt durch eingeschobene 6 mm CFK.
Hatte die p2x zwar für ein anderes Projekt gedacht aber im rok werden die auch ihren Zweck erfüllen.
Vielleicht nicht bei 4 bft aber dafür ist er auch gedacht.
Hab nen von der Größe identischen vor Jahren mal bei ca. 4 bft eingeholt und glaubt mir ein Spaß war das nicht!!Gruß aus Xanten
Achim -
Danke Dir für deine sehr ausführliche Antwort. Werd mit Sicherheit einiges davon ausprobieren.
-
jetzt frage ich mich doch langsam warum Du nicht gleich einen Drachen nimmst der für leichten Wind besser geeignet ist als ein Rok.
z.B. einen Genki oder einen Hamburger Flieger oder ein Federvieh.
Ich könnte die Liste noch lange weiterführen.Sag trotzdem mal wie er bei kaum wind geflogen ist.
Gruß Carsten
Hallo Carsten,
bin den Rok nu geflogen.
Einen wesentlichen unterschied zum Flugverhalten der neuen zur alten Bestäubung konnte ich leider nicht feststellen und daher hab ich mich für einen deiner Vorschläge entschieden, siehe Mein Neuer
Leichter wirds wohl kaum noch gehen und fliegen wirst du den wohl auch nur können bei absoluter Flaute.
Gruß aus Xanten Achim -
Der nächste ist schon in Planung.
Wieder ein Lightflyer,aber diesmal möchte ich die Grenzen der Gewichtseinsparung ausreizen.
Stoff: Skytex 27
Gestänge: 4 mm UL CFK
Ziel Gewicht : 130 Gramm
Gewicht pro qm: 57,7 GrammBin selbst sehr gespannt ob es klappt
Ausgeführt wird der aber nur bei absoluter Flaute an einem lauen Sommerabend.
-
Hab mir ne 40 kg dyneema in sonder Länge bestellt .
Werde darüber berichten -
Jepp, aber bei ner Schnur mit z.b. 0,6 mm Durchmesser bleibt wohl nur das ummanteln.
-
Recht hast du. Hatte ich vollkommen vergessen. Werde deinen tip mal ausprobieren
-
-
-
Karsten auch ne Alternative , vor allem wenn man mehr wie 100 meter haben möchte.
Aber ich hab im Netz nen >Schnurtest von der Hemingway gesehn und da ist die Tragkraft mit Knoten nur noch 50%. -
-
Danke an Euch beide, werd mir die Dyneema zulegen und dann berichten.
-
Danke dir, aber dann eher auf 25er Black Line oder auf 25er Dyneema?
Bei Eliot hätt ich da ne 33kg Dyneema mit 0,3mm für nen 10er gefunden. -
-
Mal eine Frage an die Gemeinde .
Hab grade meinen Featherlight fertiggestellt und beim ersten flug bemerkt , das die 60 kg Blackline zwischenzeitlich gut durchhingen.
Bringt da die 50 kg Dyneema was , hat jemand mit Dyneemaleinen beim Einleiner Erfahrungen gemacht??
Dünnerer Durchmesser und dadurch geringeres Gewicht wären meine Argumente.
Natürlich weniger Dehnung der Dyneema zum Ausgleich von Böen wären ein Gegenargument.Oder Leinen mit noch weniger Tragkraft benutzen?
-
Schöner Helm Sascha der Kopp ist schon mal Safe, aber wenn man die ganze Sache mit dem kite jumpen zu Ende denkt hat man ja nich nur nur Kopp den es zu schützen gilt.
Als da wären noch Wirbelsäule , Knie , Schultern , Ellbogen und die Handgelenke.
Letzteres benutzt man doch ganz gerne um sich nach dem missglückten Sprung auf dem Boden abzustützen, nach meiner persönlichen Erfahrung . -
-
jetzt frage ich mich doch langsam warum Du nicht gleich einen Drachen nimmst der für leichten Wind besser geeignet ist als ein Rok.
z.B. einen Genki oder einen Hamburger Flieger oder ein Federvieh.
Ich könnte die Liste noch lange weiterführen.Sag trotzdem mal wie er bei kaum wind geflogen ist.
Gruß Carsten
Wie sagt der Volksmund so schön,
jedem tierchen sein plaesierchen.Mir gefallen die roks und mein Projekt war einen SUL zu bauen der unter 100 Gramm
Pro qm auf die Waage bringt.
Geschafft hab ichs und ich denk mal das er besser fliegt wie zuvor mit 77 Gramm mehr und selbst der flog bei 1 bft.Gruß aus Xanten
Achim -
Eine Frage noch an die Gemeinde.
Würde es den unteren 6 ern Stäbe Entlastung bringen wenn ich an den enden der uqs je 1 zusätzlichen waageschenkel anbringen würde?
Ohne Windlast sollten die etwas durch hängen um dann wenn Druck drauf kommt den Stab am zu weiten durch biegen zu hindern.
Wäre grad bei meinen dünn wandigen 6 ern
nötig ,da diese doch weicher sind als die normalen 6 er CFK.Gruß aus Xanten
Achim