Beiträge von Yoshi112

    Moin Patrick,


    vielen Dank für Deine Arbeit und Dein Engagement! Auch ich habe nun eine Überweisung Dir gesendet, damit Du die vielen Lose auch wirklich vollständig an den Drachenfreund oder die Drachenfreundin bringen kannst. Auch die Mail ist schon raus! Weiterhin viel Erfolg bei Deiner großartigen Aktion!


    Gruß
    Andreas

    denkt an die zwei Pflaster, denn nur wer zwei Pflaster hat, ist auch zweifach geimpft ...


    Mal Spaß beiseite! Keiner hat Einfluss auf die Vorgaben des Kommune, private Treffen sind ja noch erlaubt, Drachenfliegen ebenso, wenn dann noch Abstand eingehalten wird, sollte keiner was dagegen sagen können! Wenn dann noch ein Großteil geimpft ist (egal ob zweimal oder mit Johnson einfach bzw genesen und einfach geimpft) wird wohl auch kaum einer was sagen können.


    Nur wenn alles dicht auf dicht gedrängt dort stattfindet, wird man es wohl untersagt und aufgelöst werden ...

    Moin,
    ich habe 2016 auch einen Kitesurfschein gemacht. In Bork Havn am Ringkøbing Fjord. Es gibt am Fjord viele Spots und auch Schulen! Bork Havn, Skaven Strand, östliches Ringkøbing, zwischen Ringkøbing und Søndervig, dann nördliches Hvide Sande und auch südliches Hvide Sande - alles am Fjord. Nordseekiten viel in Hvide Sande, da dort recht nah am Wasser ein Parkplatz ist, aber auch teilweise schon in Nymindegab (Parkplatz an den Dünen) gesehen oder in Vejers Strand, da man dort mit dem Auto auch an den Strand fahren kann, wie auch in Lakolk auf Rømø.


    Es gibt sicher noch viele Spots auch an der Ostsee, die sind mir aber nicht bekannt!


    Viel Spaß
    Gruß
    Andreas

    Moin,
    ich würde sie für die ersten Tests an meine Maschine unter Aufsicht nähen lassen, mit Stoffresten. Da kannst Du dann ihr die grundlegenden Dinge erklären, auch das sie auf ihre Finger achten soll etc. Meine Maschine hat auch einen Fingerschutz, und soweit ich weiss, gibt es auch viele Maschinen, bei denen Du den "Nachrüsten" kannst. Bei meiner (Bernina 950) kann man den am Nähfußhalter einfach anbringen, statt Lineal z.B. Aber ich habe auch noch eine Klarsichtkunststoffbox (weiss nicht wie man das Ding sonst bezeichnen soll), die den kompletten Bereich um den Nadelhalter und die Hubstange abschirmt. Kann mir gut vorstellen, dass es das auch bei vielen anderen Maschinen gibt.


    Vor allem Du kaufst nun eine Maschine für sie, weiss aber auch nicht wie lange ihr es Spaß bereitet, ob sie dabei bleiben wird. Viele Dinge liegen dann einfach nur noch rum, wenn Kinder die Lust daran verlieren. Wichtig ist eben die Unterstützung und immer da zu sein wenn es Probleme gibt oder Fragen auftauchen.


    Gruß
    Andreas

    Die haben Himmelfahrt immer Reitturnier, und dieses Jahr haben sie wohl eine Pferdelänge Abstand halten müssen ;) Nur wer versteht schon die Regeln?! Es kann nur besser werden! Trotzdem allen schöne Pfingstfeiertage, und fahrt auf keinen Fall zum Schützenfest nach Scharnebeck (wird wohl auch ausfallen).


    Gruß
    Andreas

    Na dann folgt auch mal meine Liste:


    Stabvierleiner Eigenbauten:
    Standard Rev-Form Neon grün/orange
    Standard Rev-Form Schwarz Ampelmännchen
    Rev Poloform Vented grün/schwarz
    Rev-Form drei Blautöne extra Vented
    Zwei Eigenbauten für den Junior: Rev-Form Standard und Vented


    Matten:
    Ozone
    LD Stunt blau/weiß 2 Stück
    LD Stunt gelb/weiß
    Flow 2er
    Yakuza 2.7
    Quattro 1,0


    Zebra 1,5
    Nexxt One Storm Flag lila/lime


    Es werden noch ein paar Eigenbauten Rev-Form folgen, UL und div. Vented-Versionen, evtl. ein StringRev. Baumaterial liegt schon parat, geplant etwas in Regenbogenfarben und div. Blautönen, Neonfarben. UL Sonnengelb/Lila.


    Gruß
    Andreas

    Absoluter Hammer! Nicht nur das Design, auch super klasse geflogen. Workout für die Arme und die tiefe Rückenmuskulatur :) Wie sind die Abstände zwischen den Kites bzw. die Länge der Koppelleinen?


    Viel Spaß mit dem Stack.


    Gruß
    Andreas

    Den Zug habe ich nicht gemessen, allerdings kann ich den Trilobiten noch aus der Hand fliegen und auch wieder einholen mittels Rolle und vorwärtsgehen beim Einholen, während der Tadpole immer mittels Seilrolle und Bandschlaufe niedergeholt werden muss.


    Eine Anleitung habe ich zu beiden nicht. Der Trilobite wurde bei Metropolis in Lakølk und der Tadpole bei Kaixuan direkt gekauft.

    Moin,


    ich habe einen 13er Tadpole und einen 10er Trilobite ... der Tadpole steht steiler als der Trilobite, wenn der Wind auffrischt, zieht er deutlich nach oben. Allerdings habe ich auch meistens eine Meshturbine am Tadpole. Welcher Winkel in etwa das wäre, kann ich nicht sagen.
    Gruß
    Andreas

    Moin,


    erstmal nicht überweisen und prüfen! Wer ist der Absender! Ist es wirklich der Bundesnazeiger Verlag? Wie hoch sind die Gebühren?


    Grundsätzlich müssen Vereine nicht eingetragen werden, man kann sie allerdings in das Vereinsregister eintragen lassen (e.V.), welches bei den Amtsgerichten geführt wird.


    Es gibt aber betrügerische Organisationen, die Gebührenbescheide vesenden mit der Aufforderung einen gewissen Betrag zu zahlen. Diese Gebührenbescheide werden auch an Selbständige und Firmen versand. Ich habe sie immer gleich vernichtet, kann somit nicht mehr sagen wie hoch die Forderungen gewesen sind und wer da der genaue Absender gewesen ist. Es ging allerdings auch immer um Bundesregister oder ähnliche Verzeichnisse. Die Schreiben waren immer gut gemacht, ÖkoPapier, welches in vielen Behörden genutzt wird, Bundesadler drauf (zumindest sollte es den Anschein erwecken), Bezug auf irgendwelche Paragraphen, meist mit Rechtsbehelfsbelehrung und Androhung von Zwangsmaßnahmen bei Nichtzahlung!


    Handelt es sich um so einen betrügerischen Brief, einfach vernichten oder Anzeige bei der Polizei!


    Gruß
    Andreas

    Moin,


    ich benutze für alle meine Einleiner am Strand immer den BW-Schraubanker (der eigentlich ein Erdungsanker ist), bisher hatte ich noch nicht das Gefühl, dass das Ding irgendwie sich rausziehen lässt bzw. locker wird. Allerdings habe ich auch nur meinen 10er Trilobiten und einen 13er Tadpole dran. Leinenschmuck ist eher zu vernachlässigen, am Tadpole ist eine MeshSpinnigTurbine (Windsack) dran.


    Auf der Wiese nutze ich für den Trilobiten auch einen Wurmi (einen kleinen Schraubhering aus Alu 30sm lang, der eigentlich für Wohnwagenmarkiesen gedacht ist). Dieser Wurmi lässt sich wunderbar mit meinem Akkuschlagschrauber in die Erde drehen und auch wieder entfernen. Bisher hab ich damit noch keine Probleme gehabt, hat sich bisher nicht gelockert und saß immer bombenfest.


    Grundsätzlich fahr ich allerdings nur zu Spots, die ich auch mit dem Auto erreichen kann! Somit achte ich dann auch nicht auf die Menge an Gerödel!


    Gruß
    Andreas

    Moin,


    es gibt sogenannte Typenschilder-Etiketten oder auch Inventar-Etiketten, eine sehr dünne silberfarbene Etikette (Folie von Avery), die nur äußerst schwer wieder abzulösen ist bzw. es gibt sie auch als abziehsichere Etiketten. Bedrucken kann man sie mit eigentlich jedem Laserdrucker, gibt auch welche zur Handbeschriftung. Es gibt auch noch Folienetiketten wetterfest, aber auch Inventar- oder Sicherheitsetiketten anderer Hersteller. Erfahrungen habe ich mit den Typenschilder-Etiketten als Eigentumskennzeichnung auf Geräten, aber auch zur Inventarisierung haben wir sie auf diversen Geräten verwendet.


    Diese Etiketten gibt es in verschiedenen Größen und auch Formen (Rechteckig und Rund).


    Gruß
    Andreas

    All das kann ich ausschließen! Auspacken, Start, Einpacken, alles ohne die Drachen auf den Boden zu legen. Sonnencreme benutze ich gar nicht (was sich schon mehrfach gerächt hat). Die Taschen werden nach dem Auspacken wieder in die Kiste gepackt, die im Auto steht. Zudem lagere ich die Drachen im Haus, die Lösungsmittel und Öle etc. im Schuppen. Also kommt es hier auch zu keinen Berührungen.
    Die Flecken sind an mehreren Stellen des Kites, also alles Punkte die mit der Hülle Kontakt hatten. Dies würde bedeuten fast die komplette Hülle wäre fettig oder ölig. Auch das kann ich ausschließen!

    Dann weiss ich nicht woher die Feuchtigkeit gekommen sein soll ... Meine Kites lager ich immer trocken, die Rev´s hängen an der Wand, die Zweileiner an Haken. Den Tadpole und den Trilobite verpacke ich nur trocken, darauf achte ich sehr, daher auch das Auslüften nach dem Fliegen und vor dem verpacken. Danach wandern sie in die Kitekiste, die allerdings im offenen Zustand stelle, damit Luft zirkulieren kann. Die Hülle vom Tadpole ist aus anderem Material als die vom Trilobite, sie fühlt sich anders an und beim Drüberrubbeln färben sich die Finger... es liegt also an der Hülle und nicht an Feuchtigkeit! Der Tadpole wird nun in einem neutralem Stoffbeutel gelagert, die Hülle wurde entsorgt!