Beiträge von Tom H

    Stimmt die sind 18m, hab das mit der Aussage verwechselt:

    Zitat

    Bei meiner Cult sind 25m Leinen dabei.


    Die könnte Marc auch genauso gut bei Bedarf kürzen oder steh ich jetzt völlig auf der Leitung?
    - Editiert von Tom H am 26.04.2010, 20:59 -

    Marc, du gehörst doch noch immer zu den Standkitern oder lieg ich da falsch? Zum Standkiten reichen IMHO auch die 110er Leinen aus, insbesondere bei 25m Leinenlänge sind die Impulsbelastungen aufgrund der höheren Dehnung und des Durchhangs auch geringer. Die 110er dürften auch noch leicht genug sein, um die Cult bei weniger Wind noch gut fliegen zu können.


    P.S.: Du darfst mal deine Signatur ändern! Crossi raus, Cult rein ;)

    Im Buggy, Board oder Ski hast du den Vorteil, dass der Kite weiter nach vorne läuft und somit der Seitenzug verringert wird. Sprich du kannst eine größere Matte wählen und bist flotter unterwegs. Des Weiteren ist die Strecke um die Matte in den Zenit zu fliegen nicht so lange und du kannst schneller Manöver ausführen. Je kürzer die Leinen auch werden, desto weniger absolute Dehnung gibt es. Dadurch hast du eine direktere Verbindung zum Kite.
    Der Vorteil an längeren Leinen ist, dass man durch aktives Fliegen mehr Leistung durch Bewegung rauskitzeln kann. Insbesondere bei Hauchwind mit großen Matten von Vorteil. Des Weiteren werden die Matten an längeren Leinen stabiler. Im Binnenland mit besonders kurzen Leinen zu fahren ist nicht ohne, da klappt ein Kite dann schon mal schneller ein. An besonders langen Leinen hängen die Bremsleien auch immer mehr durch und der Kite fliegt dann immer etwas angebremst herum. Bei längeren Leinen kann man auch eher zu einer dünneren Ausführung greifen, da aufgrund der stärkeren Leinendehnung die Impulsbelastungen sinken.



    Beim Standkiten wird das Windfenster auch (geringfügig) größer, der Weg hindurch aber kleiner. Die Matte wird somit (gefühlt) schneller durchs Windfester fliegen.
    - Editiert von Tom H am 26.04.2010, 13:34 -

    Zitat

    Original von Magnum77
    Bei meiner Cult sind 25m Leinen dabei. Hatte da bedenken, dass diese für die kleine Cult zu lang/schwer sind. Muss sich halt in der Praxis zeigen. Zum Standkiten sollte es aber noch gehen. Freue mich schon riesig auf das hoch gelobte Stück Stoff :-O


    Ich meine bei der Cult sind bis einschließlich der 4.5er 20m Leinen standardmäßig dabei. Ab der 5.5 gibt es 25m Leinen.


    Meine 2er Flow hab ich auch schon mit 25m Voltage-Leinen geflogen. Bei weniger Wind hat sie aber ziemlich damit zu kämpfen. Lieber mag ich sie an 18 oder 20m.

    Ich wollte ja nicht hören und dachte hin und wieder mal die Schraube des Snatchblocks festzudrehen reicht aus. :peinlich: Leider ist mir gestern dann doch der Snatchblock auseinander gefallen. Zum Glück hab ich noch die Einzelteile, abgesehen von der Schraube, wieder gefunden. Ich werde mich morgen gleich mal in den Baumarkt wg. dem Schraubensicherungslack oder ähnlichem begeben.

    Zitat

    Will mit der Matte erstmal das fliegen lernen und später auch Jumpen Buggy usw, habe mich auch schon
    bissel belesen zu diesem Thema und habe soweit ich verstanden habe 5 qm reichen um etwas zuspringen.


    Den Leseaufwand um herauszufinden, welche Mattengröße zum Springen ausreicht, hast du betrieben. Aber alles weitere war anscheinend zu aufwändig. Jedenfalls schlägt dir der Wind jetzt nicht ohne Grund entgegen und es ist keine Ausrede alles auf eine fehlende Bedienungsanleitung zu schieben. Klar Fehler macht jeder und auch nicht jeder hat die komplette Ausrüstung zu Anfang. Du hast aber schon einiges mehr verbockt.


    Vielleicht betreibst du jetzt auch noch den Aufwand und liest dir folgendes durch:
    Flugtechnik Grundschule
    Fehlersammlung
    Beaufort Skala nach phänomenologischen Kriterien und bring die in Verbindung mit der 7er-Regel.


    P.S.: Es geht hier um deine eigene Sicherheit und wenns blöd hergeht um die Sicherheit Dritter. Es haben sich schon Leute sehr stark verletzt und auch eine kleine Flow ist dazu in der Lage.

    Hab dir ja schon im anderen Thread gesagt, dass die RM meiner Meinung nach, insbesondere fürs Board, nichts ist. Hier mal was der gute Herr Regnat dazu schreibt:

    Zitat

    Der JOJO RM 6000 ist ein sehr schneller Schirm mit, insbesondere bei schlechten Windverhältnissen, anspruchsvollem Flugverhalten. Bei guten Bedingungen aber - ein Traum!!


    Des Weiteren hier was die K&F zum Erscheinen der RM+ zur RM kurz erwähnt hat:

    Zitat

    Daher wurde der Nachfolger JoJo RM im Frühjahr 2000 euphorisch erwartet. Dieser Schirm war kraftvoll wie die RS, aber viel schneller und ziemlich aufregend. Die RM forderte den echten Racemaster an den Griffen.


    Zitat

    Beim Anfahren im Buggy ist die „Plus“ sofort da und spielt ihre Power aus. Dabei geht sie weniger brutal zu Werke als RS und RM, sondern beginnt softer zu ziehen.



    - Editiert von Tom H am 24.04.2010, 10:46 -

    Ich bin zufälligerweise bei Surface Tension darüber gestolpert. Es kostet umgerechnet ca. 52,- €.


    Zitat

    Upgrade your 09 Frenzy FYX to 2010 FYX Bridal layout for faster turning and more precise control.


    The modification invo0lves replacing 6 bridle lines and re arranging the bridle layout.

    Schön, schön! :( Mal wieder ein Video, dass die typischen Anfängerfehler wieder deutlich aufzeigt:
    a) zu große Matte
    b) zuviel Wind
    c) keine Schutzausrüstung
    d) loslegen ohne Ahnung zu haben. RTFM (Trimmung, Steuerung, Bremsfunktion, Handlehaltung)


    Jetzt zu deinen Fragen:
    Heiko hat dir ja schon erklärt, wie du die Handles halten solltest. Durch Kippen des unteren Handleteils zu dir wird die Bremsleinen gezogen.


    Die Bremsleinen sollten so getrimmt werden, dass sie nur geringfügig durchhängen. Durch Zug an den Bremsleinen sollte sich dann ein leichter Knick oberhalb der Schleppkante bilden. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Flow auch leicht angebremst sehr gut bzw. sogar besser fliegt. Das ist aber natürlich auch Geschmackssache. Die Bremse trimmst du übrigens mit Hilfe der Knotenleiter des Bremstampens, indem du die Bremsleinen an einem anderen Knoten anbuchtest. Also nicht auf die Idee kommen die Leinen zu kürzen.


    Wenn du die Bremsleinen ziehst, dann bewegt sich die Schleppkante zu dir und es entsteht ab einem bestimmten Punkt ein Strömungsabriss. Durch diesen wird der Kite drucklos und entwickelt nur noch wenig Zugkräfte und sinkt zu Boden. Mit den Bremsen kannst du aber noch weitere Sachen machen. Was genau, findest du an anderer Stelle hier im Forum.

    Die Twister I scheint, soweit ich das mitbekommen habe, die anfängerfreundlichste Matte zu sein. Etwas größeres als die 5.6er würde ich auf keinen Fall für den Anfang nehmen. Die 4.1er ist durchaus denkbar, aber die Hangtime ist bei der Größe dann auch geringer. Da musst du selber abwägen ob du lieber auf Nummer sicher gehst und die 4.1er nimmst oder dir auch schon die Mehrleistung der 5.6er zutraust.


    Aber generell gilt: erst mal vorsichtig an die Sache herangehen (!)


    P.S.: Hier noch ein kleines Video zur Twister.


    - Editiert von Tom H am 22.04.2010, 15:30 -

    Ein anderer Einsteigerschirm wie die Pepper ist da eigentlich nicht die richtige Wahl. Ich würde mich mal eher nach einem Intermediate umsehen. Zum Hüpfen wird in letzter Zeit insbesondere die Peter Lynn Twister I / II genommen. Aber auch andere Matten wie die Crossfire, Blade und Haka werden dafür gerne verwendet. Hochleister sind dafür eigentlich noch prädestinierter, aber auch entsprechend anspruchsvoller zu fliegen und die gehören darum in erfahrene Hände.


    Ob es bei 3Bft mit einem der Schirm schon nach oben geht, kann ich dir nicht sagen, denn ich gehöre nicht zu der Jump-Fraktion.

    Zitat

    Original von C.H.
    Über ein JAhr, da gibt's nix abzustauben---


    Ein paar Größen (2.0 , 2.5 , 3.5 , 6.5) gibt es schon noch günstig als Neuware zu erwerben. Siehe beispielsweise meine 6.5 Cult.