Beiträge von Tom H

    Es gibt keine am besten passenden Leinen. Es ist eine Frage des Geschmacks. Sowohl was Länge, als auch Hersteller betrifft.


    Ich selbst benutze gerne die Voltage Leinen in allen fünf Längen. Die sind qualitativ hochwertig und auch preislich attraktiv.
    Die Ozone Leinen finde ich auch auch recht gut. Sind sind etwas dünner als die Voltage, aber dafür recht teuer und sie färben etwas ab. Die Combat SK sind preislich auch gut, dafür "nur" geknotet und besitzen eine etwas grobere Flechtung. Als weitere Alternativen sind noch Vector Leinen und die Combat Speed Leinen zu nennen, mit denen ich noch keine Erfahrungen gemacht habe.


    Von der Länge her ist es auch schwer zu sagen. Hängt auch von den Bedingungen (Binnenland, Küste) ab. Ich persönlich würde 16 oder 18m zum Fahren favorisieren. Zum Standfliegen beim stärkeren Wind ist die Leinenlänge aber schon eine gute Herausforderung.


    P.S.: Fürs Standfliegen brauchst du nicht so starke Leinen. Für den Buggy würde ich irgendetwas um 200/100 nehmen. Je länger die Leinen sind, desto dünner können die Leinen auch ausfallen, da mit steigender Leinenlänge die Impulsbelastungen aufgrund der größeren Dehnung sinken.
    - Editiert von Tom H am 26.05.2010, 11:52 -

    Nach mehrmaligen Lesen und einer ersten Fehlinterpretation, glaube ich jetzt, dass du mit der Aussage "Bar mit Depower" die Ozone Turbo Bar meinst. Auch mit der OTB hast du trotzdem keine wirkliche Depowerfunktion. Die Bremsfunktion der OTB ist meiner Meinung nach auch nicht als "Depower" zu bezeichnen, denn das sorgt wie in meinem Fall nur für Verwirrung. Genau genommen hätte ich dann auch Handles mit Depowerfunktion.

    Ein Powerkite ist für mich ein Kite mit starken Zugkräften, für die er auch baulich dimensioniert wurde. Es muss nicht unbedingt eine Matte sein, auch so manch Stäbchendrache gehört IMHO dazu. Manche Matten fallen für mich auch nicht unter den Begriff Powerkite.


    Ein Depowerkite fällt zwangsweise unter Powerkite. Natürlich ist alles windstärkenabhängig.


    Hier noch die Definition bei Wikipedia:

    Zitat

    A power kite or traction kite is a large kite designed to provide significant pull to the user.

    Zitat

    Original von Max H.
    Heute kamen 86,3 m² Zuwachs - verteilt auf 12 Kites.. 8-)


    :O Du hast dir also den kompletten Satz der Vapor zugelegt!?!


    Na dann, herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit :H:


    Fährst du die dann im PL Folding oder war da mal was mit Apexx? :(

    Die 3er Beamer hat 3m² und die 4er Beamer 4m² ausgelegte Fläche. Nachzulesen bei HQ.


    Wie Philipp schon meinte, die Ozone Neopren Handles vom RTF-Set der Cult bzw. Flow, gehören zu den Besten am Markt.


    Um es auf den Punkt zu bringen: Bei der Cult bekommst du deutlich bessere Qualität für dein Geld als bei HQ. Zur Verteidung muss man sagen, dass die Cult vor dem Resteverkauf echt einen Batzen Geld gekostet hat. Dafür bekommst du jetzt günstig Diagonalrippen und somit weniger Waage (Luftwiderstand), bessere Leinen, bedeutend bessere Handles, genauere Verarbeitung und hochwertigere Materialien (z.B. Mylar-Verstärkungen). Die Flow steht der Cult im übrigen auch nach.


    Wenn du das Eolo Trapez mit Hakenbügel und eine Cult bzw. Flow dir kaufst, dann brauchst du kein weiteres Zubehör. Du hängst einfach den schon mit gelieferten Trapeztampen in den Haken ein. Der Verschleiß des Tampens ist hier sicher größer als in einer Rolle, aber so ein Ozone-Tampen kostet nicht die Welt.

    10 Knoten sind obere 3 Bft. Wie oben schon erwähnt, halte ich eine 4m² Matte mittelfristig für die bessere Wahl. Die Beamer IV 4.0 kostet laut Liste 210,- € die 3.5er Cult umgerechnet 192,- € in dem von mir genannten Shop. Nach Adam Riese... :D


    Wenn es unbedingt sehr günstig und Neuware sein muss, dann könnte diese Beamer III als altes Auslaufmodell etwas sein. Die gibt es sehr günstig in einem [url=http://www.exclusive-kites.com/shop/cat-32,Lenkmatten-4-Leinen-Beamer]deutschen Shop[/url]. Aber mit der Cult zu dem Preis lässt du dir wirklich etwas entgehen. ;) Wie kommst du eigentlich auf diese krummen Flächenangaben?


    Die Kitekiller sind dazu dann, wenn du die Handles los lässt, dass die Matte nicht wegfliegt und an den Bremsleinen auswehen kann. Das kann aber auch nach hinten losgehen. Deshalb sind viele hier geteilter Meinung über den Sinn von KK. Ich persönlich verzichte schon seit jeher darauf.


    Bei der Beamer III und IV beinhaltet das RTF-Set keinen Trapeztampen. Um die Handles mit dem Trapez zu finden, benötigst du noch diesen. Beispielsweise diesen hier wenn du noch nach unten scrollst. Bei Ozone ist der schon dabei *hüstel* Die RTF-Handles von HQ sind meiner Meinung nach übrigens Mist. Sehr hart und dünn, sowie ungepolsterter Vorfachtampen.


    P.S.: Die entsprechenden Schutzausrüstung, als Mindestanfordung ein Helm, solltest du dir auch noch anschaffen.


    - Editiert von Tom H am 17.05.2010, 20:34 -

    Zitat

    Original von Mister360iger
    Hab ich bei meinen Trainermatten (also Ozone/HQ) die Bremsen angezogen, so verlieren sie Geschwindigkeit, werden nur langsamer und der Flugspaß sinkt für mich ... oder sehe ich das falsch???


    Das gilt eher fürs Standfliegen, wobei es auch Matten gibt die hier leicht angebremst mehr Leistung entwickeln. Wenn du aber die Matten als Zuggerät für Buggy, Board etc. einsetzt, dann kannst du beim Fahren über gezielten Bremseinsatz noch zusätzlich Leistung herausholen.


    Zitat

    Gibt's tatsächlich Powerkites/Matten (keine Depower-Gschichteln) die überfliegen??


    Ja, es gibt Buggymatten die überfliegen. Die findest du vor allem in der Intermediate und Hochleisterklasse. Es geht zum Teil soweit, dass wenn diese Matten ruhig im Zenit stehen, sie bei der nächsten Böe beschleunigen und auch überschießen würden, wenn sie nicht anbremst werden.


    Zitat

    Kann Überfliegen als ein Zeichen dafür gewertet werden, daß es sich um einen hochwertigeren, schnelleren, "leistungsfähigeren" Kite handelt? Also ein Leistungsmerkmal?


    Nur weil ein Kite überschießt, heißt es nicht, dass dieser hochwertiger verarbeitet ist. Das hat überhaupt keine Aussage bzgl. Materialqualität und Verarbeitungsqualität. Ob der Kite schneller oder langsamer fliegt hängt schon mal von der Größe ab. Es ist zumindest ein Anzeichen, dass man mit diesen Kites besser Höhe laufen kann und diese auch weniger Seitenzug entwickeln.

    Wenn dann ein Kite mit Handles. Die Ozone Flow sowie die Cult werden in der Handleausführung mit einem Trapeztampen geliefert. Diesen hängst du in den offen Haken oder eine Rolle (Snatchblock/Arminator) ein. Die IMP Quattro hat meines Wissens nach keinen Trampeztampen im Lieferumfang. Den kann man aber günstig mitbestellen. Dennoch würde ich die IMP nicht in die engere Wahl nehmen.


    Anfängertauglich sind sowohl Cult als auch Flow. Des Weiteren sind zu nennen HQ Beamer III & IV, Elliot Magma I & II, PKD Buster, U-Turn Helium II, Libre Speedy, Peter Lynn Hornet etc.


    Mit 200,- € wird es schon äußerst knapp wenn du noch ein Trapez willst. Vielleicht solltest du auch einen Gebrauchtmattenkauf in Betracht ziehen. Im Moment sind die Preise ziemlich im Keller. Beispielsweise ging heute bei eBay eine 3.5er Helium II (kite only) für 73,- € weg. Hier im Forum gibt es beispielsweise auch einen Gebrauchtmarkt.


    Eines sollte dir klar sein, mit einem Kite wirst du nie den kompletten Windbereich zum Fahren abdecken können. Dafür brauchst du zwangsweise mehrere Größen.



    - Editiert von Tom H am 16.05.2010, 23:45 -

    Zitat

    Das schreit eigentlich erstmal nach einem kleinen Sturmkite (~2qm).


    Zum Standfliegen sicherlich geeignet und bei Winden >4Bft auch empfehlenswert. Zum Boardeinsteig ist die Größe aber meiner Meinung nach nicht geeignet. Bei den Windgeschwindigkeiten um mit der Mattengröße vorwärts zu kommen, erfordert ein solcher Kite aufgrund seiner hohen Fluggeschwindigkeit viel zu viel Aufmerksamkeit.


    @Kristin: Als weiterer möglicher Kite fällt mir die Ozone Cult ein. Das ist ein Auslaufmodell, das eigentlich überall vergriffen ist. Allerdings in einem Shop in UK gibt es anscheinend noch diverse Größen zu einem tollen Preis! Von der Verarbeitungsqualität steht sie deutlich über der Flow. Die 3.5er Cult wäre hier für dich gut denkbar und zugleich günstiger als eine 3er bzw. 4er Flow.


    P.S.: Wie Jagg auch meinte, würde ich dir empfehlen Handles zur Kitesteuerung zu benutzen.
    - Editiert von Tom H am 16.05.2010, 23:12 -

    Hallo Kristin,


    ich würde keine IMP nehmen, die halte ich für ein Spielzeug. Wenn es von Ozone sein soll, dann greif zur Flow. Von der Größe sollten es 3 oder 4 m² sein. Das musst du selbst entscheiden. Mittelfristig seh ich in der 4er die bessere Wahl wenn du aufs Board willst. Dafür musst du am Anfang bei den Windstärken deiner Lokalität sehr aufpassen. Die 7er-Regel ist dir bekannt?


    Am Anfang besser kein Trapez, auch wenn es Entlastung für die Arme bringt. Du solltest erst ein Trapez benutzen wenn du den Kite wirklich beherrscht.


    Schöne Grüße
    Tom

    Ja, für zwei Farben 150,- € Aufpreis find ich auch recht happig. Pauschal 75,- wäre meine Meinung nach angemessen, aber man muss die Sonderfarben auch nicht nehmen. Schwarz/Weiß/Rot sieht auch ganz nett aus 8-)




    - Editiert von Tom H am 16.05.2010, 15:28 -

    Bin mir nicht sicher ob es hier schon genannt wurde, jedenfalls hab ich eben bei Peter Lynn den Vapor Custom Colour Picker entdeckt. Den find ich eigentlich ganz nützlich, denn so richtig konnte ich mir die möglichen Chikara-Farbkombinationen nicht vorstellen. Trotzdem bin ich mit meinen Standardfarben ganz zufrieden :D


    Folgendes in den Terms and Conditions find ich auch noch interessant:

    Zitat

    For each colour that has been changed from the standard colour scheme the additional price is 75 euros per kite.


    Production time for custom kites is approximately 10 weeks.


    - Editiert von Tom H am 16.05.2010, 13:17 -

    Zitat

    - Matte ist ein Oberbegriff, Depowermatte und (normale) Matte sind Ausprägungen.


    Depowerkite und Buggykite sind die zwei Kategorien.


    Zitat

    - Tube-Kites sind bauartbedingt starr und können einfach depowert werden.


    Ja, Tubekite sind mehr oder weniger ziemlich starr. Foilkites, also Closed und Open-Cell, erhalten ihre Kappenform durch die Waage, mit Ausnahme der Twinskins. Mehr Möglichkeiten zum depowern bieten m. E. die Foil-Depowerkites, siehe dazu Triple-Depower von Flysurfer.


    Zitat

    - Matten erhalten nur durch Wind eine Form, sind im Vergleich zu den Tubes aber gerade beim depowern weniger starr.


    Siehe oben.


    Zitat

    - Matten verändern beim depowern ihre Form und werden mehr oder weniger eingeknickt.


    Buggykites können nicht im eigentlichen Sinne gedepowert werden. Durch anziehen der Bremse erzielen sie erst mal zusätzlich Leistung. Wenn man noch weiter zieht, fängt der Buggykite an zu stallen. Was bei Depowerkites möglich ist, siehe oben.


    Zitat

    - Depowermatten gleichen diesen Effekt durch entsprechend mehr Anküpfpunkte und ein Umlenksystem wieder aus.


    Ein Umlenksystem haben auch Tubekites. Wie gesagt, die Anknüpfpunkte der Waage sind dazu da die Kappe zu bilden (Ausnahme Twinskin).


    Zitat

    - Die Preisunterschiede zwischen Matten und Depowerkites (Matten+Tubes) sind erheblich.


    Jein. Sieh mal was die aktuellen Buggyhochleisterkites ala Yakuza GT, Vapor etc. kosten. Aber ja, die Depowerkites sind tendenziell etwas teurer. Man kann mit ihnen aber auch einen weiteren Windbereich durch das Depowern abdecken.


    Zitat

    - Tubekites werden nicht bevorzugt im Wasser verwendet. Was ist dann ihr Einsatzzweck?


    So hat Heiko das nicht gemeint. Er meinte, das sie fürs Wasser nicht die bevorzugte Wahl sind.


    Zitat

    - Wieviele und welche Depowersysteme gibt es?


    Siehe Triple-Depower, evtentuell gibt es auch noch weitere. Da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner.


    Zitat

    - Welche Eigenschaften zeichnen ein Kite als Land-, Wasser- oder Snowkite aus?


    Ein Kite fürs Wasser kann schwimmen.


    Zitat

    - Matten sind die bevorzugte Wahl zur Fortbewegung an Land.


    Welche Matten meinst du? Tubekites sind jedenfalls empfindlicher im Landeinsatz.


    Zitat

    - Tubekites sind für die Fortbewegung and Land eher icht zu empfehlen, das Risiko von Materialschaden ist hier größer.


    Empfindlicher sind sie m.E., aber trotzdem kann man sie benutzen. Man muss nur mehr auf sie acht geben.



    Edit:
    Hier noch zur Vervollständigung:
    Buggykite - Ein Kite mit Waage ohne eigentliche Depowerfunktion. Beispielsweise HQ Beamer, Peter Lynn Hornet.
    Twinskin - Ein Closedcell-Kite ohne Waage mit Depowerfunktion. Beispielsweise Peter Lynn Charger.
    Opencell-Depowerkite - Ein Kite mit Waage, offenen Kammern und Depowerfunktion. Beispielsweise Ozone Frenzy, Gin Eskimo.
    Closedcell-Depowerkite - Ein Kite mit Waage, geschlossenen Kammern und Depowerfunktion. Beispielsweise Flysurfer Speed und Psycho.
    Tubekite - Ein Depowerkite ohne Waage, mit Luftröhren die ihm Stabilität verleihen. Hier gibt es die Unterscheidung in Delta´s, Bow´s und C-Kites. Produktbeispiele sind Core GT, Cabrinha Crossbow.


    Es gibt auch noch weitere Sonderformen, die nicht mehr so am Markt präsent sind, wie beispielsweise C-Quad´s und Nasawings.


    - Editiert von Tom H am 11.05.2010, 00:01 -

    Ob es Sinn macht hängt wohl davon ab, wie jetzt dein Buggy mit deinem Gewicht und Sitzposition ausbalanciert ist. Ich würde empfehlen, erst einmal festzustellen wie es mit der Balance aussieht und dann erst mit Gewichten, Sitzposition und Verlängerungen rumzuspielen.


    Meinen Dragster hab ich bisher ohne Holmverlängerungen gefahren. So bricht er mir viel zu sehr über die Hinterachse aus. Übers Vorderrad schiebt er gar nicht. Mal sehen wie es jetzt mit den montierten Holmverlängerungen fährt.

    Nein, kann man nicht. Und wenn dann doch, dann gibt es keine Hangtime um "sanft" zu landen.


    Ich würde keine von beiden nehmen, wenn du auf Powerkiting aus bist, denn das sind im Normalfall nur Spielzeuge. Da muss es schon gut kacheln damit man von Powerkiting sprechen kann. Wenn es äußerst günstig und neu sein muss, dann ist die [url=http://www.exclusive-kites.com/shop/4-Leinen-Beamer-Beamer-III-3.0-R2F,-special-color-,art-340]Beamer III 3.0[/url] was für dich. Damit kannst du erst mal gut die Kitekontrolle lernen und schon etwas Powerkiting betreiben.