Beiträge von Tom H
-
-
Gibt es dafür auch ein Begründung oder war das jetzt nur aus der Laune heraus? :-o
-
Suchst du einen gebrauchten Buggy oder willst du was ganz neues? Das macht nämlich einen großen Unterschied. Für das Budget bekommst du bspw. einen V-Max vom Händler oder einen gebrauchten Cruiser bzw. Virus. Suchst du Edelstahl oder Stahl verzinkt/pulverbeschichtet? Soll er BF (light) oder SK-Bereifung haben?
Im GPA-Gebrauchtmarkt und bei Alienbuggy könntest du auch eine Anfrage starten.
- Editiert von Tom H am 02.07.2010, 10:23 - -
Beim nächsten Update der Peter Lynn Produktseite könnte mal jemand von VliegerOp die technische Daten der Core korrigieren. Bei der Spalte "Flat Wing Span (cm)" sind die Werte der projizierten Fläche angegeben worden.
Vorab für diejenigen die es interessiert, die richtigen Werte müssten lauten:
1.8 - 251 cm
2.3 - 284 cm
3.0 - 329 cm
4.0 - 379 cm
5.1 - 437 cm
6.7 - 501 cm -
Ein Libre V-Max wird gerne zum Einstieg empfohlen. Bei deinem Gewicht solltest du dich evtl. dann nach der Strong-Version umsehen.
Gebraucht sind die V-Max um die 250-400 € zu bekommen.Standardmäßig für etwas mehr Gewicht ausgelegt sind der BBS Cruiser oder Elliot Virus. Die befinden sich als Gebrauchtbuggy, aber auch in einem anderen Preisbereich.
Hier noch ein informativer Thread für Fahrer der höheren Gewichtsklasse.
-
-
Zitat
Dann könnte ich im Prinzip die Samu behalten, mir fehlt da aber so der rechte Biß, die Core ist da schon besser.
Mit zahmeren Intermediate meinte ich das im Vergleich zum Hochleister, da du den auch in Betracht gezogen hast. Also etwas auf Reactor II oder Century Soulfly Niveau. Preislich sind die als Neuware eine sehr interessante Alternative zum Hochleister wie der erwähnten 3,7er GT. Die Core würde ich in der Größe außen vor lassen.Wenn es die Reactor II werden sollte, dann eher die 4.4er als die 3.5er. Passt in meinen Augen besser unter die 5er Yak. Mittelfristig würd ich aber dann auch die Brooza ersetzen (s.u.).
ZitatOriginal von Mopped
Die Brooza ist ein Intermediate. Insofern verstehe ich den Tipp nicht.
Ja, ist sie. Da er selbst noch keine 4er Brooza in Betracht gezogen hat und ich kein Fan von lauter verschiedenen Kites mit jeweils eigenem Verhalten bin, hätte ich ihm dann vorgeschlagen die Brooza rauszuwerfen und beispielsweise die Kombinationen 2.8er/4.4er Reactor II oder Century Soulfly 2.8/4.5 unter der 5er Yak einzufügen.P.S.: Im Ankaufsbereich wird eine Brooza III 3m² gesucht. Ist deine aus dieser Generation?
- Editiert von Tom H am 27.06.2010, 20:00 - -
Besteht auch die Möglichkeit die 3er Brooza zu verkaufen?
Bei Binnenlandbedingungen würd ich in der Größe eher zum zahmeren Intermediate greifen. Der günstigere Preis in Verbindung mit dem seltenen Einsatz sprechen auch dafür.
-
Gegen Gebrauchtkites spricht eigentlich wenig. Natürlich kann man auch einen Griff ins Klo machen. Es gibt aber (einen) Händler, bei denen man sich den Gebrauchtkite mal ansehen und bei Nichtgefallen zurückschicken kann. Des Weiteren sind die Gebrauchtpreise im Moment im Keller und es gibt so manchen Schnapp.
Manch hier genannten Kite findest du allerdings nur mit Glück im Gebrauchtmarkt.
- Editiert von Tom H am 26.06.2010, 23:20 - -
Zitat
Original von Scanner
Mein Favorit ist da momentan die Reactor II, die würde Dich schon ausreichend fordern!
...
Lynn Core könnte auch passen,die ist weniger aggressiv, wenn der Wind doch mal auffrischt.Die Core gibt es aber "nur" bis 6,7m². Die Reactor II ist in den oberen Größen auch nicht so aggressiv. Erst gut überpowert werden sie dann anspruchsvoll. Mit der 8,6er wirst du bei Anfang 3 Bft mit langen Leinen schon fahren können.
Im direkten Vergleich diesen Winter hatte die 6,9er Reactor II sogar etwas mehr Leistung als die 12er GT
- Editiert von Tom H am 25.06.2010, 15:14 - -
Zitat
Aber irgendwann gibt es halt mal sprünge.
Ja, aber nicht so große!Zitatkann ich mir keine Armada von Schirmen leisten
Das erwartet auch keiner. Ich würd da wenn dann schon mal ausmisten um eine sinnvolle Abstufung zu erhalten. 3 weg, 2 neue her.ZitatZählen denn die Z2 und die Vapor beide zu Intermediates?
Sind beides Hochleister.ZitatBei Intermediates habe ich so etwas wie PKD Brooza / Century gedacht.
Eher zweiteres oder auch eine Reactor II. Beide deutlich günstiger als Hochleister aber nicht so weit von diesen entfernt, dafür deutlich stabiler.Zitatund nur 3-4mal im Jahr ( zumindest im buggy )
Wenn möglich dann auch nur an windstärkeren Tagen. Ab 3 Bft aufwärts macht es mir deutlich mehr Spaß, als bei schwachen 2 mit einem 13.4m² Monster. Bei Mitte 3 gehts dann auch schon gut mit 8m² Intermediate voran.Edit:
Zitatnur 3-4mal im Jahr
Wenn du die Matten so selten einsetzt, kommen denn dann keine Gebrauchtmatten in Frage?
- Editiert von Tom H am 24.06.2010, 20:06 - -
-
Zitat
Hochleister mit über 12m² brauchen nur die schwereren Piloten
Soll das jetzt heißen das ich dick bin? :LIch seh es wie Sascha und Heiko, ein Hochleister ist ein zu großer Leistungssprung. Des Weiteren würde ein Hochleister, mit dem du auch bei 1-2 Bft unterwegs sein kannst, überhaupt nicht in deine Kiterange passen. Denn da hättest du einmal einen Hochleister mit 10+m2 und danach kommt eine 5er Buster.
Du bekommst in etwa zwei tolle Intermediates zum Preis eines Hochleisters. Beispielsweise etwas um die 4-6 und 6-8 m². Wenn es unbedingt etwas von Ozone sein soll, dann gedulde dich etwas und warte auf das Erscheinen der Method. Aber andere Mütter haben auch schöne TöchterSpäter kannst du dann immer noch mit einem Hochleister nach oben hin abrunden.
-
Es ist einfach ein Intermediate, mit der daraus resultierender Flugcharakteristik, die eher nicht für Anfänger geeignet ist. Insbesondere wenn man in den Buggy will, dann empfiehlt sich ein gutmütiger und einfach zu fliegender Schirm. Man hat genug mit Buggy und Kurs zu tun. Eine "zickige" Matte stört da nur und sorgt für Frust, ist evtl. auch gefährlich.
-
Wenn es um die Vampir I geht, dann ist sie wohl eher nichts für dich. Mehr dazu hier.
Generell solltest du eher was in der Einsteiger- oder Allrounderklasse in Betracht ziehen. Also Magma, Beamer, Flow, Hornet, Pepper, Core, Helium, Buster etc. -
Macht mal jemand das große Foto raus. Bin nicht zu Hause und die Bildgröße, sowie die Ladezeit am DSL-Ultra-Light Anschluß ist nicht auszuhalten.
-
Die Flow ist, wie auch die Magma, ein typischer Einsteigerkite. Diese entwickeln relativ wenig vom sogenannten Lift im Vergleich zu Intermediates oder gar Hochleistern. Sie sind aber aufgrund ihrere Gutmütigkeit für Einsteiger empfehlenswert (gutmütig & klappstabil).
Je nach deiner Erfahrung könntest du dir auch Gedanken über einen Intermediate machen. Beispielsweise ist im Moment die Twister I bzw. II von Peter Lynn zum Springen gefragt. Es muss dir aber auch klar sein, dass Intermediates instabiler als Einsteigerkites sind. Es gibt natürlich auch andere Intermediates die gehörigen Lift entwickeln können. Diese entwickeln den Zug nach oben mehr aus der Bewegung heraus, die Twister ist dagegen einfach nur recht steil getrimmt.
Mit der Flow machst du aber auch nichts verkehrt. Das Zubehör (Leinen & Handles) gehört jedenfalls mit zu den besten am Markt. Die Verarbeitung von Ozone ist auch gut, wenn auch nicht mehr so aufwändig wie früher. Das war aber auch noch ein anderer Preisbereich. Wenn du erst zu kiten begonnen hast, dann ist auf jeden Fall die Flow die bessere Wahl für dich, wie dieses Beispiel zeigt.
P.S.: Helm nicht vergessen!
Edit: Vielleicht findest du mit einer Anfrage im Ankaufsbereich der Drachenbörse auch günstiger zu einer 5er Flow bzw. deiner Wunschmatte.
- Editiert von Tom H am 19.06.2010, 15:05 -
-
Danke Stephan! :H:
Wenigstens hat sich etwas beim Muster, wenn auch nicht viel, getan! Das der Kite von Ozone kommt, ist sowieso erkennbar. Ansonsten hilft der große Firmenschriftzug auch dem Nicht-Kenner zu Klärung des Ursprungs.
Ob bei der Method auch CostumColours möglich sein werden?
Das neue Grün hat was, finde ich!
-
Nee Du, die war doch noch jungfräulich als ich sie dir geschickt hab
-
Daten für die 10.8er hab ich nicht gefunden. Ich setze hier auch mal einen AR von 4.0 an, da es laut K&F 1/2010 die Reactor I nur bis AR 4.0 und max. 24 Zellen gab.
Edit:
Hier im direkten Vergleich:
- Editiert von Tom H am 12.06.2010, 19:14 -