Beiträge von Tom H

    Das zweite Video wurde ja schon in einem anderen Thread mal gepostet. Trotzdem find ich es immer wieder Spitze! Gibt es dabei irgendwelche Erkenntnisse über das Funktionieren der Kufen im direkten Vergleich?


    Warum ist eigentlich in dem Bericht über das Icebuggykiten auf den Masuren von "anstregenden Aufkreuzen" die Rede? Bieten die Kufen weniger Seitenführungskräfte? :(
    - Editiert von Tom H am 30.09.2010, 21:21 -

    Zitat

    Das ist ist doch mal ein cooler Snatchblock, hat den einer in Verwendung, bin ich ganz scharf drauf


    Hier wurde über ihn kurz gesprochen.

    Hallo Michael! :-O


    Zitat

    Axel: Die Speedy ist gem. der Windtabelle von Libre in der Größe doch eher was für mehr Wind, ab 5,5 bis 7,5 Bft!?


    Die Windtabelle ist für den Einsatz im Buggy und gibt an, wann man mit der jeweiligen Größe gut fahren kann. Die Speedy wird natürlich schon weit früher fliegen.


    Zitat

    Da bei Metropolis der Flow aber sowohl bei den Einsteigern als auch bei den Intermediates


    Die Flow ist sicherlich kein Intermediate, ganz klar Einsteiger-/Allrounderklasse. Die Einordnung von Metropolis ist öfters mal etwas diskussionswürdig.


    Zitat

    Wäre zwar der teuerste der Kandidaten hat dann aber glaube ich auch durchaus Potential für später, oder?


    Die Core ist deutlich aufwändiger verarbeitet und konstruiert als die meisten anderen Kites in dieser Klasse. Deshalb ist sie auch deutlich teurer. Sie grenzt sehr nah an den Intermediate-Bereich, ist aber noch stabil/gutmütig genug damit ein Anfänger damit klarkommen kann. Potential hat sie auf jeden Fall, dies kristallisiert sich aber im Traction-Bereich deutlich mehr heraus. Nur für das Standfliegen finde ich sie eigentlich etwas zu schade.
    Ich kenne zwar nicht die Größe, aber sie sollte dennoch mindestens bei 2 Bft losgehen. Es liegt aber auch sehr am Können des Piloten, wann er einen Kite schon fliegen kann, bis runter zu gar keinem Wind.


    Gruß
    Tom


    P.S.: Ich mag das Olivgrün meiner Flow ;)

    Der Trapeztampen fällt schon recht kurz aus, aber man gewöhnt sich daran. Mittlerweile passt er für mich besser beim Buggyfahren als der früher längere Tampen. Lenken tut man doch hauptsächlich über die Bremsen, damit kriegst du auch die ganz dicken Lappen um die Kurve.


    Der Trapeztampen bei den Ozone-Handles ist nur angebuchtet. Falls er schon im Trapez belastet wurde, dann muss man schon etwas länger dran rumtun bis man ihn lösen kann.
    - Editiert von Tom H am 29.09.2010, 11:50 -

    Hallo Uwe,


    schön das du dich hier im Forum angemeldet hast!


    Dann gleich meine ersten Fragen:
    - Ich bin technisch nicht so versiert um das jetzt gut nachvollziehen zu können. Einerseits schreibst du, dass die Aufhängung der Kufe aufgrund gewisser Vorteile beweglich sein sollte. Andererseits rätst du vom Einsatz der Kugellager ab. Die Gründe beider Dinge kann ich nachvollziehen. Aber wie kann sich dann die Kufe (leicht) bewegen, wenn die fest angezogen ist, damit eine saubere Führung garantiert ist?


    - Besteht das Angebot hinsichtlich des jährlich kostenlosen Nachschleifens, mit Ausnahme der Versandkosten, der bei dir gekauften Kufen auch für die Buggykufen?


    - Wie schwer sind denn die zwei unterschiedlichen Ausführungen SK bzw. BF-Kufe jeweils?


    - Was brauchst du denn für Angaben um die Kufen individuell für den Buggy (z.B. Buchsen) anzupassen?


    Grüße
    Tom


    - Editiert von Tom H am 29.09.2010, 08:52 -

    Hallo Namenloser! ;)


    Lava und Core sind IMHO viel zu nah an der 3er Flow, dann eher jeweils eine Nummer kleiner (1.8er bzw. 1.5er). Wenn euch die Flow flugtechnisch gefällt, warum dann nicht auch die 2er! Außer ihr wollt Abwechslung, dann geht jeder Einsteigerschirm mit ca. 2m².


    Grüße
    Tom

    Die Lücke zwischen meiner 9.4er und 13.4er ist zwar deutlich spürbar, aber doch mit etwas arbeiten gut zu schließen. Ich werd mir wohl keine 11.2er mehr zulegen, vielleicht wenn sie mal so günstig wie die alte Yak wird.


    10kn Grundwind mit der 11.2er würde ich mir mit meinen 50 Pfund Balast und Dragster statt pimped V-Max auch gerade noch zutrauen :L


    Ich glaub ich muss mir jetzt auch mal noch einen 15m Satz zulegen, 14m an der 9.4er sind gar etwas wenig.
    Sascha: wie sind den die Vector Leinen so?

    Zitat

    Weiß jemand welche Maße die einzelnen Kites haben ?? (Spannweite)


    Genaue Daten kenn ich leider auch nicht bzw. hab ich bisher noch nicht gefunden. Ich habe aber mal einen üblichen AR (3,6) der Einsteigerklasse verwendet um die Spannweite zu berechnen. Das sollte näherungsweise relativ gut hinkommen:


    1.5 m² = ca. 232 cm
    2.2 m² = ca. 281 cm
    3.3 m² = ca. 345 cm
    4.4 m² = ca. 398 cm


    P.S.: Die Zu- bzw. Abnahme des AR´s um 0,2 macht bei der 4.4er gerade einmal 11 cm Unterschied in der Spannweite aus. Bei den kleineren Größen entsprechend weniger.