Beiträge von Tom H
-
-
Nein, die waren im Angebot bzw. sind es noch.
Stabil? Kann ich als Laie nicht sagen, wackeln tut nichts und sie sind in meinen Augen ordentlich verschweißt. Ja, damit ist man nicht so flexibel, denn die sind speziell auf meine Dragster-Gabel, Lichte Weite 293 mm, angepasst worden.
-
Gestern kam ich endlich dazu meine Kufen auszupacken, die nebenbei gesagt gut geschützt verpackt waren. Für mich als Laie in der Metallverarbeitung sieht alles sehr ordentlich gemacht aus. Ich bin schon sehr gespannt auf die erste Ausfahrt mit ihnen, was aber wohl noch einige Zeit mangels Eisdicke dauern wird. Hier noch ein paar Impressionen:
Ein wenig Zubehör war auch noch kostenlos dabei. -
Meine Kufen sind heute, nach etwas längerer Wartezeit, genau rechtzeitig zum Wintereinbruch angekommen
Die Eisdicke ist leider noch viel zu gering um sie gleich am Wochenende auszuprobieren. Ich muss allerdings auch noch Eisschrauben und Eisretter auftreiben bzw. bauen.
-
Der Ablauf beim Kauf von gebrauchten Kites bei Bert ist wirklich lobenswert. Doch leider sollte erwähnt werden, dass der Zustand manch gelieferter Ware nicht seiner Beschreibung entspricht. Die Rücksendung bei Nichtgefallen kostet etwa 15,- € als versichertes DHL-Paket. Wenn ein Kite aber wirklich Beschädigungen aufweist, die bei der Bestellung nicht bekannt waren, dann trägt Bert aber die Rücksendekosten.
Fazit: Die Ware immer genau überprüfen und testfliegen! Ich werde aber trotz meiner beiden Nieten bei ihm weiterhin bestellen.
P.S.: Seit einiger Zeit bietet er neben gebrauchten Matten auch gebrauchte Stabdrachen an.
-
2.2 = AR 4.5
2.7 / 3.4 / 4.0 = AR 4.89 -
Du musst dazu ein Foto bei einem Bildhoster (z.B. Imageshack.us oder Bildercache.de) hochladen und es evtl. gleichzeitig noch auf eine maximale Größe von 800x600 Pixel verkleinern. Den ausgegebenen Bilderlink, bei Imageshack ist dieser der "Direkter Link", fügst du dann hier im Forum mit folgenden Tags ein:
-
-
Das hier entstandene Streitgespräch abseits der Handles wurde entfernt.
- Editiert von Tom H am 15.11.2010, 21:36 -
-
Zitat
Wie findest du denn die 7,8er an den 18m? Ich weiß nämlich noch nich sicher, ob ich für die 9,4er eher 16m oder 18m nehmen soll
Ich ziehe bei der 7.8er die 16m Leinen vor, sobald die Windverhältnisse für Binnenlandbedingungen einigermaßen konstant sind. Meinem Geschmack nach überwiegt hier der Gewinn des etwas geminderten Seitenzugs die Nachteile. 18m sind aber auch noch kein Graus und man kann leicht schwächelnden Wind etwas besser durch den größeren Bewegungsraum ausgleichen.Bei der 9.4er funktionieren 16m Leinen ebenso sehr gut. Man muss nur etwas kräftiger in die Bremse greifen, um sie zu ums Eck zu kriegen. Das ist aber auch möglich, ohne das die Flügelenden den Boden berühren. Wenn ich etwas gemütlicher unterwegs sein will, dann nehme ich die 18m Leinen. Wenn du die 9.4er auch als Leichtwindkite verwenden möchtest, weil du nichts größeres darüber besitzt, dann wäre dazu noch ein zweiter (langer) Satz Leinen angebracht. Ich hab da früher 25m ran gemacht, wobei dieser Leinensatz mittlerweile für die 13.4er in solchen Phasen bestimmt ist.
Zu den von Mathias genannten 15m Leinen kann ich nichts sagen, da ich keine besitze. Ein Satz 15m Vector-Leinen ist aber in Planung.
-
Hatte gestern ausgiebig Zeit, die 6.5er und 7.8er an unterschiedlichen Leinen (16 und 18 m) und Handles auszuprobieren.
Feststellung:
- 6.5er gefällt mir besser an mittleren Ozone Neopren-Handles
- 7.8er gefällt mir besser an den langen Handles. Dies kristallisiert sich natürlich umso mehr heraus, desto kürzer die Leinen werden.Gleiches gilt dann natürlich auch für die 9.4er. Bei der 13.4er sind sowieso lange Handles zwangsweise nötig.
-
220 bezeichnet die Reißfestigkeit der Hauptleinen, also jeweils 220dan.
110 bezeichnet die Reißfestigkeit der Bremsleinen, also jeweils 110 dan.Hin und wieder liest man Körpergewicht x2 als Mindestreißfestigkeit der Hauptleinen. Ich persönlich tendierte zu etwas mehr (wg. Impulsbelastung). Umso dicker bzw. schwerer (und länger) die Bremsleinen werden, desto stärker wird aufgrund des Gewichts und Luftwiderstands der Bremsleinen die Schleppkante angezogen. Auch hängen die Hauptleinen etwas mehr durch und die absolute Leinendehnung steigt an, was im Endeffekt das Kitehandling indirekter werden lässt.
Ich meine auch, das du mit den Voltage Leinen nichts falsch machst. Zu denen gibt es im übrigen einen Thread.
- Editiert von Tom H am 14.11.2010, 13:40 -
-
Ja, die sind von heute Nachmittag. In der Nacht hatte es aber hier auch noch geregnet. Das Wasser stand zum Teil auch auf der Wiese.
Vormittag war es auch noch nicht ganz so schön, siehe hier mit 5.5er Reactor II
-
Heute mal 6.5er Vapor
-
Deine "engere Auswahl" hat in meinen Augen so manch Widerspruch.
Devil Wing ist ein Stäbchendrachen, mehr kann ich nicht dazu sagen. In diesem Board geht es tendenziell eher um Matten.
Beginner, Beamer IV 5 m² und stürmische Tage passt nicht.
Beginner und Energy (Inter/Hochleister) passt auch nicht. Einen weiteren Eindruck von ihr vermittelt dieser Thread.Meine Meinung: Nimm entweder die Speedy oder die Magma aus deiner Auswahl.
-
Willkommen im Forum!
Hier gibt es viel L E S E S T O F F für dich.
Ansonsten wäre es auch angebracht, etwas mehr über dein Kitesurfkönnen zu wissen.
- Editiert von Tom H am 13.11.2010, 17:30 - -
-
Zitat
Man kann auch die Naht an der Schleppkante auftrennen und nach der Reparatur wieder zunähen. -
Lässt du uns auch mit ein paar Detailfotos im Method-Thread an deinem Neuerwerb teilhaben? :H:
-
Zitat
An meinen Longhorns sind es auch 45cm, ich gehe also davon aus, dass es sich auf der Vliegerop-Seite um einen Fehler handelt.
Die Vermutung liegt nahe und 45cm finde ich persönlich auch deutlich besser. 65 cm gibt es übrigens auch noch! :O
Habe den Startbeitrag nochmal entsprechend editiert.Achja, wie dick sind denn die Handles?
- Editiert von Tom H am 09.11.2010, 10:40 -