Beiträge von Tom H

    Grundsätzlich stimmt das. Eine 3 oder 4 m² Matte ist aber auch kein Biest und IMHO besser zum Einstieg geeignet ;)


    Das "LIBRE Trapez für Umlenkset" kannst du mit einem Panikhaken und Snatchblock verwenden. Einen Trapezbügel brauchst du hier nicht, da der Panikhaken an den beiden D-Ringen befestigt wird.


    Schau dir vielleicht auch mal das Libre Deluxe an, das ist sehr beliebt.


    Mathias meinte nicht, das du mehrere Panikhaken brauchst, sondern neben dem Panikhaken und dem Trapez auch einen Trapezbügel mit Öse, sowie einen Snatchblock. Dein geplantes Trapez besitzt allerdings schon einen Trapezbügel, wenn auch nach den Bildern ohne Öse, sondern mit Haken.
    - Editiert von Tom H am 22.12.2010, 20:58 -

    Vielleicht findest du jemanden über den Stammtisch "Treffpunkt Heinsberg, Aachen und Umgebung"


    Die 7er Regel ist eigentlich für den Buggyeinstieg (Strand + leichter Buggy) gedacht und stellt dort auch keinesfalls das Limit dar. Sonst gäbe es auch keine Handlekites mit bis zu 17 m². Beim Powerkiting ist die 7er Regel sicher auch nicht das Limit, aber Neulinge sind damit schon gut beschäftigt, insbesondere wenn wenig Gegengewicht vorhanden ist. Auch ist zu beachten, das ein Kite einer höheren Leistungsklasse mehr Zugkräfte bei gleichem Wind entwickelt als ein Kite einer niedrigeren Leistungsklasse.


    Nochmal: Der Sprung von einer 2er Flow zur 5.6er Twister ist einfach zu groß. Etwas gegenteiliges hat dir hier noch keiner geschrieben.



    - Editiert von Tom H am 17.12.2010, 15:03 -

    Schicke Sammlung! :O Aber, da fehlt doch noch was. Ist dir die Lücke zwischen der 4,4er und 6,9er nicht zu groß?


    Die 8.6er hast du bestimmt noch nicht ausgepackt? Sonst würde der "doofe" Rucksack doch viel praller aussehen.



    - Editiert von Tom H am 17.12.2010, 12:55 -

    Du kaufst auch jetzt keine Hosen die dir in 3 Jahren erst richtig passen, oder? Ich halte den Sprung auch für zu groß.


    Das es mehrere Matten werden bleibt leider nicht aus. Allein der immer unterschiedlich starke Wind erfordert dies schon mal. Bei 1 Bft. kannst du mit keiner Matte was richtig machen.

    Bin den letzten Winter zum Snowkiten immer mit der Motorradkluft unterwegs gewesen. Klar, die ist schon steifer als beispielsweise Skiklamotten, aber für meine Bedürfnisse ging es trotzdem sehr gut. Beim Standfliegen würde ich sie aber mangels Bewegungsfreiheit eher nicht nutzen wollen.

    Das ist kein Leid, das macht Spaß endlich mal selber was zum Kiten zu basteln! :D Andererseits sehen diese Dubben toll aus und für umgerechnet ca. 11 € hätte ich sie mir wohl auch gekauft, wenn sie hier erhältlich wären.


    Der Jungfernfahrt mit den Kufen zieht sich leider noch hin. Tauwetter ist die nächsten Tage angesagt. :-/


    P.S.: Die Metallspitzen sind jetzt 27 und 28 mm lang.

    Das Seil dürfte so 80-90cm zwischen den Holzgriffen haben. Die Metallspitzen gehen mir beim tragen bis knapp über den Bauchnabel. Das Seil dürfte ich aber auch noch ein gutes Stück länger machen, denn wenn ich meinen Crosshelm trage, dann wirds wohl schwer die Eisretter an/abzulegen.


    Morgen gehts dann nochmal in die Werkstatt. Schrauben hab ich noch genug 8-)


    Habt ihr nen Tipp worin in die Spitzen stecken könnte? Dachte an eine Korkenkonstruktion, wäre aber sehr für andere Dinge offen, da ich keine Weine mit Korken da habe.


    - Editiert von Tom H am 04.12.2010, 23:43 -

    Heute hab ich mir mal meine Eisretter gebaut. Hab mir dazu zwei Hammerstiele und 1m Leine im Baumarkt gekauft. Dazu dann noch zwie Schrauben M8 x 70mm von zu Hause. Materialkosten etwa 6,- €. Und es wäre noch ausreichend von den Hammerstielen übrig, um noch ein zweites Paar zu machen. Die Metallspitzen sind beim Erstversuch allerdings etwas kurz (1,3 cm) geworden.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Farbvariantenanzahl aus Kostengründen reduziert wurde. Denn die Verwendung von drei verschiedenen Tüchern, wovon zwei von den Custom Colors betroffen sind, verdoppelt (+1) die Anzahl an Tuchrollen die sich VliegerOp ins Lager legen müsste. Es gibt allein 25 Farben vom alten Chikara-Tuch. Hiervon wird wohl nur noch die weiße Ausführung für die D-Rips und Profile verwendet.
    Inwiefern es auch Mindestbestellmengen von Seiten Torai für das neue Chikara Pro gibt, ist natürlich auch fraglich.


    Auch die Variantionsmöglichkeiten reduzieren sich durch die Reduzierung der Tuchfarben. Bei der "alten" Vapor gab es wie schon erwähnt 25 Farben. Dabei war das weiße Tribal vorgeben und die Tipfarbe, sowie die Hauptfarbe veränderbar. Das heißt, es gab insgesamt 625 Variantionsmöglichkeiten (25x25x1). Dagegem sined es jetzt nur noch 25, was den Produktionsaufwand auch reduziert.


    Das ist alles natürlich nur Spekulation meinerseits.

    Die Gründe sind wohl vielfältig.
    - Gefällt nicht (Flugverhalten)
    - Umstieg von Einsteiger auf Intermediate bzw. Hochleister
    - Umstieg von Handlekite auf Depowerkite
    - Umstieg auf ein anderes Modell
    - Umstieg von OpenCell auf ClosedCell/Tubes
    - Hobbyaufgabe
    - um Neuanschaffung zu finanzieren
    - wird langweilig, wieder zurück zu Stabdrachen
    - Überschneidet sich mit anderer Matte zu sehr im Windbereich
    ...


    Ich besitze auch Matten, die Mangels ausreichend Wind im Binnenland eher selten zum Einsatz kommen. Ich verkaufte auch schon zwei Matten, die nur wenige male benutzt waren. Bei einer, hab ich eine bessere Alternative für die angedachten Windbedingungen gefunden. Die andere habe ich durch einen leistungsstärkeren, aber teureren Kite ersetzt, bei dem ich zuerst den Aufpreis gescheut hatte.
    - Editiert von Tom H am 04.12.2010, 10:49 -

    Zitat

    Ich erwarte meine Kufen von KufenUwe nächste Woche.


    Vorausgesetzt die Götterboten sind mal zuverlässig ;) Bei mir ging es ein paar mal hin und her im Status.

    Zitat

    Ich habe mir die Buchse nur 90 mm lang machen lassen, somit kann ich die Kufen auch an anderen Buggys verwenden.


    Macht auch IMHO Sinn, denn das Gefummel mit den Buchsen ist ja trotz Minusgraden nicht so umständlich. Daran hatte ich bei meiner Bestellung nicht gedacht. Andererseits werde ich meinen Buggy wohl noch eine gute Weile fahren und die Buchsen kann man immer noch kürzen.