Beiträge von Tom H

    Die Hornet II scheint ja eine komplette Neuentwicklung zu sein. Andere Spannweiten, leicht höherer AR (bis auf die 6er) und über die Serie komplett 16 Kammern. Die 1.5er und 8er sind auch entfallen.
    - Editiert von Tom H am 15.02.2011, 10:48 -

    Die Farbkombination wäre zumindest in der Threorie nach der Mirai-Farbkarte möglich. Ob VliegerOp das gegen Aufpreis wie bei der Vapor auch anbietet, könnte man mal (bei Guntram) nachfragen.


    Wenn du dann alle deine Matten gegen deine Wunschfarbe austauscht, ich nehm dir die 2.8er ab wenn sie dunkelgrau/weiß/rot ist ;)

    Ich glaub dir doch! ;) Zum Einstieg ins Snowkiting ist es überhaupt nicht ideal.


    Am KWC fuhr ein halber Anfänger mit geschätzten 60kg bei unteren 4 Bft und suboptimalen Schneebedingungen mit der 6.7er Core auf dem Snowboard herum. Das war in etwa das, was ich unter einem adäquaten Vorankommens für einen Beginner verstehe.

    Zitat von kitegirl

    wir haben fast immer mind. windstärke 3 ...


    naja bin ja nicht so schwer (50kg) da wird der paraflex das do schaffen mich bissl übern schnee zu ziehen..


    Also wenn du aus dem Hochkirch zwischen Görlitz und Dresden kommst, dann wundert mich das.


    Die 3.1er Paraflex hat grob überschlagen zwischen 2,5 und 2,8 m² Fläche. Damit schaffst du es bei 3 Bft. vielleicht unter permanenten Loopens ein paar Meter nach Lee zu rutschen. Ich schätze mal um wirklich einigermaßen vorwärts zu kommen und Höhe halten zu können, da brauchst du schon 5 Bft mit Snowboard und deinem Gewicht. Mit Ski gehts schon ein klein wenig früher los.


    Zum grundsätzlichen Erlernen des Kitehandlings sollte sie aber ausreichen und wäre besser als 5-6 m² für die ersten Schritte im Stand.

    Die Core ist aber auch schon zwei Jahre am Markt. Das es nach einer gewissen Zeit eine farbliche Auffrischung gibt, lässt sich eigentlich erwarten. Ob sonst noch groß was verändert wurde, glaub ich eher nicht. Scheint jedenfalls so bei der RII der Fall zu sein. Um ehrlich zu sein, mir gefallen die alten Farben/Muster, mit Ausnahme der Viper, sogar besser.


    Bei der Access Range sind vmtl. die Änderungen schon etwas größer, denn hier gibt es auch Namenszusätze wie R, S oder II. Das Design ist zumindest bei zweien ein komplett neues.
    - Editiert von Tom H am 14.02.2011, 09:41 -

    Doofe Frage: Wie krieg ich den Trapeztampen aus der Befestigung? Da gibt nichts nach :(
    Edit: Habs doch hingekriegt. Genauso wie Heiko oben geschrieben hatte, dann geht es ganz leicht (einfacher/schneller als bei den Neopren)

    Zitat von Scanner

    man sollte ihn nur durch die halbe Bucht ziehen, bis die verspleisste Stelle zu Ende ist


    [hr]
    Hier nun ein paar Fotos:


    Der Rücken der Handles leicht aufgeraut:

    Trapeztampen PL (unten) vs. Ozone im Vergleich:

    Beide PL-Vorfachtampen der Hauptleinen

    Vorfach PL (unten) vs. Ozone im Vergleich

    Mittlere Ozone Neopren vs. mittlere PL Longhorn

    Trapeztampenbefestigung im Auslieferzustand

    Zum Schluss noch ein Ersatztampen mit 35cm Länge.



    - Editiert von Tom H am 13.02.2011, 14:40 -

    Nach längerer Zeit des Grübelns, habe ich mir jetzt auch mal zwei Paar (medium & large) der Longhorns zugelegt. Der Hintergrund war eigentlich der, das ich die Handles eher waagrecht halte und ich diese desöfteren verhake.


    Komplett überzeugt bin ich bisher noch nicht von ihnen. Bei allen vier Handles ist mit einer Breite von ca. 1,8 cm auf der kompletten Länge des Rückens das EVA nicht schön verarbeitet bzw. es sieht aufgeraut aus. Das EVA fühlt sich aber sehr angenehm bzw. hochwertig an. Der Trapeztampen ist von der Dicke und Flechtung her praktisch identisch mit dem der Ozone Neopren. Der gespleiste Teil und die dortige Vernähung ist anders. Der Stopperknoten am Ende natürlich auch. Die beiden Vorfach-Tampen der Longhorns sind jeweils stärker dimensioniert und fallen kürzer (ca. 24,5 cm) aus.


    Rein von der Dicke kommen sie knapp an die Neopren heran. Sie sind natürlich härter, aber auch nicht bretthart. Die fast durchgängige Krümmung der Handles finde ich haptisch deutlich besser als den Knick bei den Neoprens.


    Hier noch kurz die Abstände der Vorfachtampen:
    - 32,5 cm Longhorn medium
    - 36,5 cm Longhorn large


    zum Vergleich die der Neopren:
    - 27,0 cm (mittel)
    - 32,5 cm (groß)


    Fotos reiche ich morgen bei Licht nach.

    Neee!


    Bin kürzlich drüber gestolpert: Beim Testbericht zur MG Sniper von Jens B. findet sich auch ein kleiner "Insider Guide" bei von einem gewissen Grundzug die Rede ist. Vielleicht ist das ja das Gleiche (oder das Gegenteil) :-o ;)


    Mit ein wenig suchen findet man auf der Seite von MG den Testbericht.

    Wenn du die Handles in die Rolle bzw. Snatchblock einhängst, dann kannst du die Handles auch weiter unten greifen, als sonst beim Vorfach zwischen Zeige- und Mittelfinger. Je weiter unten du sie greifst, desto geringer werden die benötigten Kräfte.


    Siehe beispielsweise hier:

    Zur Vollständigkeit, da war der Startpunkt: [url=http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Adolfov,+Petrovice,+%C4%8Cesk%C3%A1+republika&aq=1&sll=50.741996,13.917274&sspn=0.073759,0.181789&ie=UTF8&hq=&hnear=Petrovice+u+Chaba%C5%99ovic-Adolfov,+Tschechische+Republik&ll=50.741778,13.915386&spn=0.07376,0.181789&t=h&z=13]klick mich[/url]

    Zitat

    Gibt es für die Länge des Tampens zwischen den Handels eine Faustregel.


    Das ist vom eigenen Geschmack, der Armlänge und Entfernung der Umlenkrolle vom Trapez abhängig. Du kannst dich mal an dem Tampen von den Libre-Handles orientiere, ob dir das zu lang oder zu kurz ist. In dem Bereich zwischen 30 und 60 cm solltest du gut aufgehoben sein. Bei den aktuellen Ozone Neopren-Handles ist beispielsweise die Tampenlänge etwa 45cm. Auch die Peter Lynn Longhorn-Handles werden standardmäßig mit 45cm Trapeztampen ausgeliefert.