Beiträge von Tom H

    Zitat von Little Bird

    kann mir vielleicht was zu dem AR der 2011er Flow was nennen?? irschendwie finde isch nix darüber imhttp://www. Dankööööö!


    Im Kopf hab ich einen AR von 3.6 über die komplette Serie. Woher ich das hab weiß ich aber selber nicht genau. Ich suche... nix gefunden, bin mir aber sicher das es ein ausgelegter AR von 3.6 war. Projeziert ist es eher Format Brötchentüte :D


    Zitat von shorty

    Würdet ihr es erstmal mit dem Tampen versuchen oder einen neuen verbauen und wenn wie genau und wie lang sollte er sein?


    Trapeztampen gibt es auch einzeln zu kaufen, dafür braucht man nicht unbedingt neue Handles zu kaufen.
    Ich hab mit den kurzen Ozone-Tampen kein Problem. Anfangs war es etwas einengend, aber man gewöhnt sich daran. Jetzt sind sie mir sogar zu lang.


    Zitat von Jens

    Die Ozone Flow 2011 kommt ab sofort in neuen Farben und wird jetzt aus den gleichen Stoff (OZTEX 40D) wie die Ozone Snowkites hergestellt.


    Zufällig darauf gestoßen in der der 2009er Broschüre:

    Zitat

    Hand-checked Ozone factory construction utilizing highest grade OzTex 40D Ripstop nylon fabric and pre-stretched Dyneema control line throughout.



    - Editiert von Tom H am 03.03.2011, 21:40 -

    Kürzlich sagte ein bekannter Kiteentwickler:

    Zitat von Armin Harich

    Ich möchte aber ganz klar davor warnen mit jeglichen Kites höher zu springen/fliegen als man fallen will!
    Ein Kite ist aus fast unzähligen Gründen !kein! sicheres Fluggerät!
    Im neuen Kitemagazin habe ich mal in einem Interview mal ein paar Gründe aufgezählt.


    In dem Sinne mach ich hier erst mal zu, damit du auf dem Boden der Tatsachen bleibst und dich erst mal ein wenig hier einliest. Genug Infos bzw. Infoquellen hast du nun bekommen. Ebenso möchte ich auf die Benutzung der Suchfunktion verweisen. Im übrigen wäre ein ausdrucksstärkerer Titel wünschenswert ;)


    :closed:

    Ich denke HQ sieht die Beamer selbst nicht mehr in der Rolle des Einsteigerschirm, sondern eher im Bereich des Allrounders "für den ambitionierten Piloten". Unterhalb der Beamer haben sie ja jetzt die Alpha "speziell für den Einstieg in den Powerkite-Sport" erschaffen.


    Ebenso steigt laut den Herstellern die Leistung der Intermediates und Hochleistern immer mehr an. Etwas anderes wäre auch schwer zu vermitteln bzw. zu verkaufen. Ob es nun wirklich so ist, ist wiederum eine andere Sache.


    Ich meine, die Grenzen sind fließend und passen sich ihrer Zeit an. Dabei sind sie ebenso auch vom Empfinden des Piloten und dessen eigener Einstufung der Matte abhängig.



    - Editiert von Tom H am 02.03.2011, 13:33 -

    Die Preise im Vergleich zum Vorgänger:


    Code
    Größe   Beamer V	  Beamer IV
    1.4	 n.a. 	     135,00 € 
    2.0	 184,00 € 	 155,00 € 
    3.0	 209,00 € 	 185,00 € 
    4.0	 229,00 € 	 210,00 € 
    5.0	 254,00 € 	 255,00 €


    Hier noch ein paar kleine Feststellungen aus dem HQ Neuigkeiten Thread:

    Zitat von Tom H

    - Die Beamer V ist ein klein wenig gestreckter als ihr Vorgänger. Der AR wächst von 3,5 auf 3,6.
    - Die 1.4er wurde anscheinend abgeschafft.
    - Bei der 5.0er sind auch nur noch 20m Leinen dabei, anstatt 25m beim Vorgänger.
    - Die Größenfarbkodierung hat sich zum Vorgänger eigentlich nicht geändert. (grün, gelb, orange, blau)
    - Die Anzahl der Kammern blieb auch unangetastet.


    Hier auch noch ein schöner Vergleich alt gegen neu, das Neue finde ich besser.:





    - Editiert von Tom H am 02.03.2011, 13:42 -

    Schon komisch, dass die Preise für die Ausführung mit Bar nur geringfügig gestiegen sind. Übrigens die Preissteigerung bei der Kiteonly Ausführung bewegt sich auch zwischen 8 und 14 % (s.o.).


    Die Preise für die 2011er Lynn Serie steigen auch, aber da eher nur um die 10-20,- €.


    Ich meine es ist ganz einfach nur Preispolitik gepaart mit einer Material- und Lohnkostensteigerung. Böse Zungen könnten behaupten, dass damit die Preissenkung der Yakuza GT subventioniert wird. :L


    - Editiert von Tom H am 01.03.2011, 11:10 -

    Zitat

    Fabrieksrijders versie, voor het gele gedeelte is chicara gebruikt !


    Ja, die grau/rot/gelben waren anfangs noch ganz normal verfügbar. Aber hier bei Berts wurde für das gelbe Tuch, so wie ich das verstehe, wohl Chikara verwendet. Vielleicht noch Reste aus dem 2006er Yak-Tuchbestand :L

    Das [url=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd1200003490!0,390937824063655,1811x-WS]GT-Weihnachtsangebot[/url] mit 25% Rabatt bei Metropolis verlief bisher auch eher schleppend. Allerdings war die 17er mit 50% Rabatt :O gleich weg.


    Was hat es eigentlich mit dieser (gelben) Chikara-Sondertuchserie auf sich? Preislich zumindest ganz interessant bzw. überraschend billig: klick mich
    - Editiert von Tom H am 28.02.2011, 17:28 -

    Hier nun auch neue Farben und Preise für 2011:


    Preise für die RTF-Ausführung mit Handles:

    Code
    Größe   Preis 2011	Preis 2010   Preisanstieg
    2.0	 189,00 € 	 166,00 € 	14%
    3.0	 219,00 € 	 199,00 € 	10%
    4.0	 269,00 € 	 235,00 € 	14%
    5.0	 299,00 € 	 257,00 € 	16%



    Der Preisaufschlag bei der RTF-Ausführung mit Bar fällt geringer aus:

    Code
    Größe   Preis 2011	Preis 2010   Preisanstieg
    2.0	 229,00 € 	 218,00 € 	5%
    3.0	 269,00 € 	 256,00 € 	5%
    4.0	 289,00 € 	 281,00 € 	3%
    5.0	 329,00 € 	 323,00 € 	2%


    Preise für die Kite-only-Ausführung, wobei hier aufgrund unterschiedlicher Quellen geringfügige Preisabweichungen dabei sein können:

    Code
    Größe   Preis 2011	Preis 2010   Preisanstieg
    2.0	 133,00 € 	 115,00 € 	14%
    3.0	 159,00 € 	 147,00 € 	 8%
    4.0	 202,00 € 	 179,00 € 	11%
    5.0	 224,00 € 	 196,00 € 	13%


    Farben 2011


    Farben 2009

    und 2010?


    - Editiert von Tom H am 06.03.2011, 10:22 -

    Neue Farben und Preise für 2011:



    Modell 2011

    Modell 2010


    Sonderfarben sind weiterhin für 65,- € pro Matte möglich.


    - Editiert von Tom H am 28.02.2011, 13:48 -

    Die Unterschiede von Zweileinern zu Drei- und Vierleinern solltest du nun Wissen ;)


    Trotzdem wären ein paar weitere Angaben hilfreich, um dir eine Beratung zukommen zu lassen. Im Mattenbereich gibt es ebenso riesige Unterschiede wie im Stabdrachenbereich. Ein S-Kite, Zero oder Wilde Hilde haben alle Stäbchen, doch scheinen sie sich irgendwie zu unterscheiden :D


    Ganz interessant zu wissen wäre, neben der Leinenanzahl, noch das Preisniveau, der Einsatzbereich (Speed, Power, gemütliches Fliegen, Leichtwind) und Einsatzort (Küste, Binnenland). Des Weiteren ob auch eine gebrauchte Matte in Frage kommen könnte.

    Das ist die Hersteller-UVP, kein Abverkaufspreis. Einige Händler haben wohl schon den Abverkauf hinter sich, so zumindest kitestore.de. Einfach mal nett bei einem HQ-Händler deiner Wahl anfragen, ob sich da preislich etwas zum Abverkauf machen lässt ;)


    Achja, die Handles und Leinen sind bei der Beamer identisch zur Crossi. Richtig gutes Zubehör bekommt man beispielsweise bei der Ozone Flow.
    - Editiert von Tom H am 26.02.2011, 21:19 -

    Vielleicht mal drüber nachdenken:
    Eine 3,3er Buster Soulfly gibt es günstig als Neuware zu erwerben. Damit kannst du deine Erfahrungen im Powerkiting sammeln. Wenn du die dann wieder verkaufst, um dir etwas größeres anzuschaffen, sollte der Verlust zumindest absolut auch nicht so groß ausfallen.


    Gebrauchtware ist preislich gesehen natürlich auch nicht schlecht zum Einstieg.


    P.S.: Die Beamer IV ist auch ein Auslaufmodel. Die Beamer V steht schon in den Startlöchern. Es könnte somit auch günstig Neuware im Abverkauf geben.
    - Editiert von Tom H am 26.02.2011, 21:07 -

    Zitat

    kann diese mit 3,4 m² auch genug zugkraft für das Bord entwickeln?


    Kommt immer auf die Windstärke an. Einsteigerfreundlich ist diese Größe aber für das Boarden nicht. Bei dem Wind, bei denen diese Kitegröße genug Zug zum Vortrieb entwickelt, sind sie schon sehr schnell und benötigen mehr Aufmerksamkeit. Aufgrund der höheren Fluggeschwindigkeit und dem damit schnelleren Wechsel der Zugkraftunterschiede wird es auch nicht leichter. Zum Boardeinstieg auf hoppeliger Binnenlandwiese wären 5-6m² besser geeignet. Man sollte aber schon seine Erfahrungen mit kleineren Kite, wie gesagt 3-4 m², vorher gemacht haben. Die 5-6m² sind für den Einstieg ins Powerkiting zu groß.


    Bei 2 Bft kannst du es eigentlich mit den für dich in Frage kommenden Kites vergessen zu fahren. Das Fahren in diesem Windbereich ist deutlich größeren Kites in einer höheren Leistungsklasse vorbehalten.
    - Editiert von Tom H am 26.02.2011, 21:00 -

    Die Crossi II ist klappanfälliger als ein Einsteigerkite ala Beamer, aber auch nicht außergewöhnlich instabil, eben ein Intermediate. Auch die 3er Crossi kann einen Anfänger böse überraschen. Sie ist sicher nicht optimal zum Einstieg, aber bei behutsamen Vorgehen und etwas Talent kann man auch mit weniger Erfahrung mit ihr zurecht kommen. Klar sollte auch sein, das sie mehr Zugkraft als ein gleich großer Einsteigerkite besitzt.


    Über das Trimmsystem kann man ein klein wenig ihre Eigenschaften verändern. Einen völlig anderen Kite braucht man da aber nicht erwarten. In der steilen Trimmung nimmt sie abrupt Störmung auf bzw. setzt Böen härter um und entwickelt mehr Lift. In der flachen Trimmung ist der Leistungseinsatz etwas weicher, dabei fliegt sie eine Nuance schneller und hat nicht ganz so viel Zug. Dafür ist sie dann auch ein klein wenig instabiler.


    Das mitgelieferte Zubehör ist nicht wirklich empfehlenswert. Den Rucksack fand ich viel zu klein. Die Handles sind hart und dünn, dabei drücken die Vorfachtampen auch noch sehr unangenehm bis schmerzhaft auf die Finger. Leinen gibt es auch bessere am Markt.


    Zum Springen würde ich die 3er Crossi nicht verwenden, denn auch deine 57 kg trägt sie nicht wirklich. Auch zum Einstieg ins Boarden oder Buggyfahren gibt es bessere Alternativen, die weniger Aufmerksamkeit benötigen. Da die Crossi II bald abgelöst wird und günstige Abverkaufspreise zu erwarten sind, ist der Preis auch nicht so heiß. Meiner Meinung nach würde ein (gebrauchter) Allrounder mit 3-4 m² besser zu dir passen, zumindest bist du damit auf der sicheren Seite.

    Wenn man das erste Mal mit dem Buggy so ein Fläche vor sich hat und noch dazu die noch jungfräulichen Kufen, dann will man das auch auskosten :D Die Fahrt auf der Kreuz 6 km lang vom Süden wieder rauf (Wind aus NO) hätten meine Oberschenkel auf Ski nicht überstanden.
    Die österreichischen DN-Eissegler hat es auch nicht abgehalten ihre Meisterschaft abzuhalten. (ganz schön schnell die Dinger, das hätte ich so nicht gedacht :O )


    Die Eisdicke lag angeblich bei etwa 22 cm. Bei meiner 19er Eisschraube war jedenfalls bis zum kompletten Eindrehen ein Widerstand zu spüren. Also wer noch hin will, nächstes WE geht da noch was! Dauerhaft unter 0 Grad und keine weitere Schneefälle zu erwarten.

    In den Sitz gar nichts. Einzig die Hose zwischen Waden und Knöchel war runderhum sehr weiß. Bei ganz starkem Anluven bekam ich aber auch mal eine Ladung Schnee ins Gesicht.


    Ja, hab ich gesehen. Da stimmen wohl die Geo Daten mit Google-Earth um ein paar Meter nicht ganz überein. Das Phänomen hatte ich schon mal woanders. Die GPS-Messung ist aber auch nicht 100%ig genau für Privatleute.


    Edit: Ich weiß jetzt woran das liegt, dass ich scheinbar durch die Landzunge gefahren bin. Ich hatte bei den Pausen zum Schrauben nachziehen immer das GPS gestoppt und dann einmal dort unten vergessen es wieder einzuschalten. Die Linie ist komplett gerade und verbindet nur den Ausschalt- mit dem Einschaltpunkt.
    - Editiert von Tom H am 21.02.2011, 10:30 -

    Zuerst war es die 9.4er bei ca. 7-8 Knoten. Das war mir aber nach ca. 25km zu lahm. Die 13.4er an 16m war aber dann völlig ausreichend ;)


    Durch die kufenbedingt schmälere Spurweite hebt der Dragster auch gerne mal das Beinchen. Durch Festhalten am luvseitigen Holm war dem aber gut beizukommen.


    Hier gibt es neben den Bildern auch die Route zu sehen.
    - Editiert von Tom H am 21.02.2011, 09:11 -