Beiträge von Tom H
-
-
Wenn da wie oben erwähnt vielleicht der Yak-Waagenbastler Michel Dekker seine Hände im Spiel gehabt hat, warum sollte die dann nicht Yak-ähnlich fliegen. Beispielsweise steht/stand jetzt auch ein Satz RII zum Verkauf die er angeblich selbst eingetrimmt hat. Alles natürlich nur eine Mutmaßung.
P.S.: Ich hatte lt. Bert auch eine Yak mit leicht veränderter Waage (damit sie schneller dreht). Optisch aufgefallen ist mir allerdings nichts.
-
Denkbar ist es für mich schon, damit kenn sich ja ein paar Niederländer aus. Vielleicht war es beispielsweise die Matte von Michel Dekker oder er hat sie für jemanden getrimmt.
Natürlich kann das Problem auch wirklich bei Ozone liegen.
Für mati108 sah die veränderte Nitro-Waage auch sehr nach Original aus: https://www.drachenforum.net/f…-Nitro-2-9.7-e792553.html
-
Einen Panikhaken der unter Last auch leicht auslöst und an dem sich beim Auslösezug der Ring auch nicht aufbiegt. Zu nennen wären beispielsweise dieser Wichard mit Wirbelauge (Art-Nr 2473), allerdings lasten auf dem Auslösemechanismus auch Kräfte:
In Sachen leichter Auslösung wäre dieser Wichard (Art-Nr 2673) besser geeignet, da hier keine Kräfte auf dem Auslösemechnismus lasten, allerdings reibt sich hier direkt das Gelenk kaputt: -
Zitat
Sind wir hier eigentlich alleine in diesem Forum, mittlerweile?
Nein, aber ich kann nicht so laut den Kopf schütteln, das man es hören würde. Zumindest bringen mich solche Statements von Ozone dazu:ZitatZitatOzone glaubt jetzt nicht, dass SIE die Originalwaage an der 14er hergestellt haben.
Wobei, auch wenn ich das nicht so realistisch halte, der Vorbesitzer hier was anderes drangebaut haben könnte. Es gibt hier beispielsweise auch einen Piloten der eine gebrauchte Nitro aus englischer Quelle mit anderen Waagemaßen bekam. Das von Bert, stillschweigend oder nicht wissend, veränderte Kites geliefert werden können, durfte ich schon erfahren. -
Ich mag es eher, das alle Kites aus einer Serie stammen. Andere dagegen möchten es bunt gemischt.
Eine 3er würde ich nach oben hin mit einer 5er kombinieren. Wobei ich ein richtiges Vorankommen bei 1-2 Bft mit der 5er auch eher bezweifle.
-
Angenommen eure Messungen stimmen einigermaßen, dann erscheint mir, wenn auch das Shape natürlich auch einen gewissen Einfluss auf die ausgelegte Fläche hat, die Flow 2.0 kleiner als 2 m² und insbesondere die 3.0 kleiner als 3 m². Denn letztere hätte bei einem rechteckigen Shape und den Maßen
Zitat von Waldgeistca. 278 x 106
nicht mal ganz 3 m². Da fallen dann shapeabhängig noch ca. 16-18 % weg.
Hier mal zum Vergleich:
HQ Beamer V 2.0 & 3.0:
- Spannweite 269 cm bzw. 329 cm
- Flügeltiefe 89 cm bzw. 109 cm
- A 2,0 m² bzw. 3,0 m²
- AR 3,6PL Core 1.8 & 3.0:
- Spannweite 251cm bzw. 329 cm
- Flügeltiefe 88cm bzw. 112 cm
- A 1,8 m² bzw. 3,0 m²
- AR 3,5 bzw. 3,6Elliot Magma 2.0 & 3.0:
- Spannweite 260 cm bzw. 320 cm
- Flügeltief 92 cm bzw. 115 cm
- A jeweils ?
- AR jeweils ? -
Zitat
Wichtig: Bei Verwendung von Schläuchen _immer_ Talkumpulver bei der Montage in den Reifen geben, der Schlauch kann sich dann besser "setzen" und kann auch im Reifen arbeiten. Ohne Talkumpuder könnte bei einem gewissen Druckverlust der Reifen mitsamt dem Schlauch soweit auf der Felge rutschen dass das Ventil abreißt!
Beim Talkum gilt: "Viel hilft viel", allerdings sollte man es nicht übertreiben.
(Stahlgruber "TipTop", 1kg ~3-4 Euro)
Und wenn man gerade keinen 1kg Eimer da hat, dann in den nächsten Drogeriemarkt gehen und Babypuder kaufen, denn da ist i.d.R. auch reichlich Talkum drin. -
Ozone veröffentlicht seit der Flow keine bzw. kaum technischen Daten mehr.
Irgendwoher hab ich einen AR von 3,6 bei der Flow. Unter Annahme, dass die Typbezeichnung 2.0 auch einer Fläche von 2m² entspricht, was bei Ozone nicht unbedingt selbstverständlich ist, ergäbe es eine Spannweite von 2,68 Metern. Ansonsten hat sie 16 Kammern, 26 Hauptwaageanknüpfpunkte, 14 Bremswaageanknüpfpunkte, 10 Diagonalprofile.
Sollte der AR von 3,6 nicht richtig sein, wird er sehr wahrscheinlich in den für Einsteiger bzw. Allrounder typischen Bereich von 3,4 bis 3,8 liegen. Das macht dann nicht mal eine Abweichung in der Spannweite von maximal +/- 7,5 cm aus. Im Flug aus Pilotensicht hat sie jedenfalls das Format Brötchentüte.
Gerade gefunden, ein Waageplan der Flow:
- Editiert von Tom H am 02.05.2011, 17:06 -
-
Zitat von grolle
den Kite mit Bar holen, oder spricht da was gegen?
Der höhere Preis in Verbindung mit den schlechteren Steuerungsmöglichkeiten.
Zitat von grolleBei Bedarf kann man doch sicher Handles ergänzen?
Ja, das kann man.
-
Ich habe keine Bedenken bei einem Kite der Klasse und Größe. So viel Verstand sollte man aber haben, nicht gleich bei Starkwind oder gar Sturm damit hinaus zu gehen. So um die 3 Beaufort ist ein guter Wind zum Erstflug mit der Größe. Hier noch die Beaufort-Skala nach phänomenologischen Kriterien.
Vermeide nur harte Aufschläge mit der Leitkante. So kann man nämlich eine Matte kaputt machen bzw. zum platzen bringen. Wenn der Aufschlag unvermeidlich ist, dann am besten die Handles loslassen. Das Schlechteste was du machen kannst bzw. was viele machen, ist das sie die Handles zu sich ziehen und so den Aufprall noch verschlimmern.
-
Das Wegziehen in Richtung Lee ist natürlich möglich, auch schon bei weniger Wind als mit mit den beiden Kites zum springen notwendig wäre. Der Hintergrund dafür ist, dass die Kraft des Kites zum Windfensterrand hin abnimmt. Der Zenit, wohin man einen Kite zum springen steuern muss, zählt eben zum Windfensterrand.
Zitat von BastiDie lenkleinen meinst du die werd ich doch bestimmt auch selber dran bekommen
Na aber sicher, das geht ganz einfach. Am besten du liest dich allerdings noch zum Thema Bremstrimmung ein: klick mich (der drittletze Punkt) -
Zitat von Basti
Sind die denn schon fertig verknotet wenn man die kauft
Die Waage ist schon dran, wenn du das meinst. Die Leinen darfst du schön selber dran machen. Da lernst du dann auch noch was dabei - Stichwort: Trimmen.Zitat von BastiIch wiege 102kg reicht dann ein Buster Soulfly 1,5 für mich um mal abzuheben ein stück
Zitat von Basties gibt ja noch den 2,2 ist es damit möglich der kostet 10€ mehr da bin ich alt bei 119€
Sowohl mit der 1.5er, als auch mit der 2.2er ist es nicht möglich bei den binnenlandüblichen Winden zu springen. Außer du warst auf den/die nächste(n) Kyrill, Emma usw. Zum Springen ist dieser Kite auch nicht ausgelegt. Stichwort: Einsteigerfreundlichkeit.
Mein wortwörtlicher Tipp: Erst mal auf dem Boden der Tatsachen bleiben. -
Zitat
Die Buster Soulfly 1.5 gibt es regulär für 109 €
Da hast du wohl Recht, einige Händler listen sie noch mit dem alten Preis. Andere (z.B. mywind, drachennest, stormside, drachenstore) dagegen weißen sie bereits mit 121,- € aus.Die 9,- € würde ich ggü. einem größeren Zweileiner für 100,- € drauflegen. Die Steuerungsmöglichkeiten wären es mir persönlich eher Wert.
-
Erst mal herzlich Willkommen im Forum!
Zitat von BastiBitte um Hilfe weil ich ja freude haben möchte und mich kein stück auskenne
Hierbei würde ein wenig Einlesen in die Thematik hilfreich sein, um zumindest grob zu wissen wohin man möchte. Mit unserer überarbeiteten Suchfunktion sollte man da schon mit etwas Mühe geeignetes finden. Die Bereiche in denen du fündig werden solltest sind der Reihe nach: Powerkiting, Traction Kites und Allgemeines Traction ForumZitat von Bastihat denn niemand gute tipps für mich für welche ich mich entscheiden soll
Etwas Geduld hat noch niemand geschadet, wir sind hier kein Servicebetrieb wofür du etwas zahlst.
Zuerst solltest du dir im Klaren darüber werden, was du genau möchtest. Symphony, Beamer und Paraflex sind für Anfänger geeignet, allerdings bewegen sie sich im völlig andere Richtungen des Sports. Eine Beamer ist ein Vierleiner, die Symphony-Serie (mit Lenkschlaufen), sowie die Paraflex (mit Lenkbar) dagegen reine Zweileiner. Die Unterschiede dazu erfährst du hier bei Punkt 3: klick mich
Die Beamer ist ein Traction-Kite, der mehr Zugkräfte hat als die Symphony. Die Symphonys sind meiner Meinung nach einfach reine Spielzeuge, vor allem im Binnenland. Ich kenne zwar die Symphony Beach nicht, aber ich würde behaupten, sie fliegt spürbar schneller als die Beamer. Der Hintergrund: je größer der Kite ist, desto langsamer fliegt er auch. Die Symphony hat in etwa die Hälfte der Fläche der 2.5er Beamer. Wobei ein mehr an Fläche nicht zwangsweise für mehr Zugkraft stehen muss.Wie schon erwähnt, für ein Budget von 100,- € bekommst du keinen Vierleiner in RTF-Ausführungs als Neuware. Der Gebrauchtmarkt lässt grüßen, wenn du hier was haben willst. Das Groß der Zweileiner ist dagegen unter 100,- € erhältlich.
Weitere Leute aus deiner Gegend findest du entweder in den Regionalen Stammtischen oder den Flugrevieren.
- Editiert von Tom H am 02.05.2011, 08:32 - -
-
Zitat von BastiF
Tom: Achso, also quasi so wie bei meinem Lenkdrachen an den Stellen wo ich Knoten habe (zB. an den Schlaufen der Drachenschnur, wo sie mit dem Drachen und den Handschlaufen verbunden wird) gelle
Also sind bei einer ummantelten Waage Knotenpunkte ummantelt. Vernäht am Schirm kann solch eine Waage aber dann trotzdem sein richtig?
Was ist denn dann vorteilhafter, bei einer vernähten muss man dann ja bei einem Schaden immer neu vernähen anstatt einfach neu zu verknoten...
So in der Art, allerdings ist das ein anderes Material. Die gesamte Waage ist ummantelt, nicht nur Teilstücke. Die Waage ist nicht mit dem Schirm vernäht, sondern an Schlaufen, die an den Schirm genäht sind, nur angebuchtet. Die komplette Waage ist eigentlich so über Buchtknoten miteinander verbunden. Somit kann man auch jede einzelne Waageleinen herausnehmen und austauschen. Vernäht sind lediglich die einzelnen Waageleinen nur mit sich selbst, um eine Schlinge zu bilden. Anstatt einen Knoten hat man hier einfach einen Teil der Leine miteinander vernäht. Auch wenn das wieder Flugleinen sind, ist es das gleiche Prinzip.
Statt so:
Wurde es so gemacht:Zitat von BastiFOlja: Ok, also eine 3qm ist für "krasse Action" bei Starkwind noch geeignet Die Frage war auch etwas mit folgendem Hintergedanken gestellt: Mir wurde im Kiteshop empfohlen auch schon am Anfang über spätere Erweiterungen nachzudenken. Das dies zwangsläufig nötig ist um mehr Windbereiche abzudecken ist mir klar. Jedoch werde ich mir nicht eine Matte in jeder qm Größe leisten können. Mir wurde daher eine Planung in 2er Schritten ans Herz gelegt. Also 3er und dann 5er, oder 2er, dann 4er und 6er oder so....
...
Reudnitzer: Danke für die Tipps! Also für den Anfang soll es erstmal eine Matte zum Einsteigen sein, dass dann später sicherlich weitere folgen werden ist mir klar Geht halt diesbezüglich für mich grade um den richtigen Einstieg, da ich mir nicht alle Mattengrößen holen kann. Fang ich nun mit 3qm an wäre ne nächste Größe für schwächeren Wind wohl ne 5er, hole ich mir jetzt ne 4er bräuchte ich wiederum was für mehr Wind zB. ne 2er.
Ich würde dir auch eher die 3er ans Herz legen. Sollte es nur Flow sein, dann würde ich einen Sprung von 2m² auch eher empfehlen. Allerdings kann der nachfolgende größere Schirm dann auch schon in einer anderen Leistungsklasse liegen. Und die haben auch mehr Leistung/Fläche. -
Bei nicht ummantelten Waageleinen liegt die Dyneemafaser völlig frei. Bei Ummantelten ist, wie der Name schon sagt, noch ein Material als Schutz herum.
Eine nicht ummantelte Waage:
Eine ummantelte Waaage:3m² sind für Starkwind, was 6 BFT sind, eigentlich zuviel im Stand. Zumindest fliegt man den Kite nicht so einfach durch die Powerzone ohne an Höhe zu verlieren.
-
Zitat von BastiFantasti83
Bei der Ozone Flow, habe ich dann noch eine Frage bzgl. der Waage: Diese ist bei der Flow verknotet, die Waage bei der Beamer ist jedoch vernäht. Welche Variante ist denn die nun die bessere? Oder ist das Geschmackssache?
Die Waage der Flow ist ebenso vernäht, aber nicht ummantelt. Das hat Vor- und Nachteile. Ich mag nicht ummantelte Waagen lieber. Einen Kite mit geknoteter Waage würde ich nicht haben wollen. -
Wie ich diese einfallslosen Threadtitel liebe!
Achja,