Beiträge von Tom H

    Wobei noch erwähnt werden sollte, dass die Cult nicht gerade einen sehr leistungsfähigen Intermediate-Schirm darstellt. Die geht IMHO mehr als Allrounder, knapp über der Flow, durch.


    Wie es nun um den Vergleich 2.1er Cooper zu deiner 2.2er Lava bestellt ist, kann ich nichts beitragen.

    Kuck sie dir doch mal vom Aufbau her an. Siehst du dort eine Ansteuerung der Bremsleinen beim Lenken? ;)



    Zitat

    Tipp zum Trapez zum ATB Boarden

    Zuerst musst du erst mal wissen ob du ein Sitz- oder Hüfttrapez willst. Das Wichtigste ist, es muss passen und soll nich drücken oder einschneiden. Deshalb ist eine Empfehlung nur schwer möglich. Grundsätzlich ist das Libre DeLuxe, ein Sitztrapez, hier im Forum sehr beliebt.

    Zitat von paolee

    Ich glaube der Beamer IV könnte im Preis/Leistungsvergleich gut passen... oder rentieren sich die 40 Euro drauf zu legen für den gebrauchten Cult?


    Ich meine schon, denn die bei HQ mitgelieferten Handles und Leinen sind IMHO nicht gerade das Gelbe vom Ei.

    Natürlich kann man das, aber es gibt wenige die nach ähnlichem Prinzip wie die Ozone Turbo Bar arbeiten. Die sind aber dann nochmal teurer. Mit einfacher aufgebauten Bars, wie beispielsweise der Peter Lynn Powerkite Bar oder auch der normalen Ozone 4-Leiner Bar, kastrierst du deinen Kite wie bereits oben genannt auf einen Zwei- oder Dreileiner. Pass auch auf, dass du keine Bar für einen Depowerkite erwischt, denn den hast du nicht.

    Wenn du wirklich schon eine Kitebeherrschung mitbringst, dann sind 4-6 m² je nach Gewicht, Untergrund und Spot eigentlich ein guter Einstieg zum Tractionkiting. Zum reinen Standfliegen sollten es eher weniger sein, da du damit nur einen relativ beschränkt nutzbaren Windbereich hast. Die Größe um 4m² erscheint mir als die Beste um sowohl das Standfliegen, als auch den Einstieg ins Tractionkiting zu ermöglichen. Mit einem gewissen Kompromiss bei nur einer Matte muss man halt leben.


    Die Cult bietet ggü. der Flow auch die hochwertigere bzw. aufwändigere Verarbeitung. Des Weiteren finde ich sie nicht so schwammig auf der Bremse wie die Flow. Das Einzige was mich an der Cult störte sind die ummantelten Waageleinen, was aber insbesondere aufs Kiten im Winter auch Vorteile haben kann (siehe Wotans Waagesprengungen). Das etwas höhere Gewicht der Cult sollte man vielleicht auch nicht ausser Acht lassen.


    Um die Flow mit guten Handles (Ozone) und Leinen (Voltage) auszustatten bist du dann schon auf dem Niveau der Cult. Ich persönlich würde dann zur Cult greifen, schon allein aufgrund der gewissen Rarität.
    - Editiert von Tom H am 15.06.2011, 15:43 -

    Zitat

    naja aber hochleister kosten doch bestimmt wieder mehr oder?

    Der Preis ist nicht zwangweise ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit eines Kites. Sondern eher für die verwendeten Materialien und welcher Aufwand bei der Konstruktion betrieben wurde. Aber grundsätzlich ist eine Tendenz da, das Hochleister teurer sind. Es gibt aber auf dem Gebrauchtmarkt auch Hochleister in dem Größenbereich die weniger als dein Maximalbudget ausmachen.


    Zitat

    aber ich dachte mir nen 10 wäre das richtige, also um sprünge zu machen um nen guten lift zu haben und gutes Hangover,
    ...
    und ich will am liebsten auch ne matte haben, also wie eben Beamer und CF und kein tubekite.


    Der Lift ist nicht zwangsweise abhängig von der Mattengröße. Da spielt ganz arg der Faktor Wind mit rein, wie auch die Leistungsfähigkeit/Auslegung des Kites. Mehr Fläche hat natürlich Vorteile bei der Hangtime. Also kein Tubekite, aber wie wärs mit einem Foil-Depowerkite? Die haben aufgrund ihrer geringeren Leistung/m² von Haus aus mehr Fläche und sind auch eher darauf ausgelegt um den Boden zu verlassen. Allerdings wirds dann schon eng mit dem Budget, da du da dann noch Bar und Leinen benötigst. Dafür deckst aber auch wieder einen größeren Windbereich ab.

    Ja, die alte Crossi ist wirklich nicht gerade leichtwindtauglich. Bei dem Budget für eine kite only Ausführung hast du recht viel Auswahl, vor allem wenn man auch auf den Gebrauchtmarkt ein Auge wirft. Auch die beiden von Mathias genannten Intermediate gibts gerade relativ günstig im Abverkauf. Bei der Größe um 10m² würde ich persönlich immer zum Hochleister greifen. Die sind einfach agiler, was bei der Größe nicht zu vernachlässigen ist.


    ABER: Der Sprung von einer 5er Beamer zu einem 10er Intermediate oder gar Hochleister ist riesig und würde ich nicht empfehlen! Vielleicht erst mal einen Inter in 6-7 m² !?

    Du würfelst da wohl gerade was durcheinander.


    Das Libre Deluxe Trapez ist bereits ein Sitztrapez, das man prima zum Buggyfahren verwenden kann. Libre baut zwar Buggys, aber nicht den Folding. Der kommt von Peter Lynn.


    Zum Folding ein sehr informativer Bericht, in mittlerweile drei Teilen:
    Link 1
    Link 2
    Link 3
    - Editiert von Tom H am 16.05.2011, 20:04 -

    Die grau/blau/orange Ausgabe

    Zitat von Aufwind

    ist die 3er Flow (farbliche Zwischenlösung aus 2010), wie sie einige Läden mit Vorratshaltung...anbieten


    Frag doch mal bei Mathias aka Aufwind an, ob er die noch irgendwo bunkert.


    Die 2011er Farben der Flow:

    Die 3er hat jedenfalls ein anderes blau, meiner Meinung nach babyblau bzw. das der Snowkites, als die 5er aus 2009/10.




    - Editiert von Tom H am 13.05.2011, 08:20 -

    Zitat von Christopher

    So kann ich den untersten S-Block von Uli mit dem hier
    http://www.toplicht.de/shop/sc…aekel-wirbelgabel-wichard


    Kombinieren?

    Es wird knapp. Ein Schäkel mit 12er Innenmaß passt und den hat auch dieser Schnappschäkel. Allerdings könnte es mit dem Lochdurchmesser sehr eng werden. Der liegt bei 6mm, was lt. Wichard-Produktkatalog auch der Durchmesser des kleinen Gabelbolzens ist.


    Hier mal der Größenvergleich:

    - Editiert von Tom H am 06.05.2011, 21:13 -

    Den normalen Wichard mit Wirbelaug kannst du nicht einfach so dran machen. Dazu brauchst du dann noch einen Schäkel dazwischen, was natürlich auch für den Regatta-Wichard gilt. Den normalen Wirchard gibt es auch mit Wirbelgabel (Art-Nr 2474), da sparst du dir den Schäkel dazwischen. Leider gibt es keinen Regatta-Wichard mit Wirbelgabel.


    Vor kurzem hab ich mich mit meinen 100kg an den normalen Wichard (ungeschmiert) mal aufgehangen. Die Auslösekraft lag dabei bei geschätzen 15kg. Der Ring verbog sich überhaupt nicht. Aber man merkt schon, das auf dem Auslösemechnismus eine gute Kraft lastet.


    Einen Chickenloop kann man sicher mit etwas Bastelarbeit dranbauen. Allerdings wird das System sogar mit einem gekürzten Chickenloop (z.B. Megatron) gut 5 cm länger als nur mit einem Wichard.

    Nicht wenn du einen findest der leicht auslöst und an dem sich beim Auslösezug der Ring auch nicht aufbiegt. Wenn er dann auch günstiger ist und sich noch dazu langsamer abnutzt, dann gib Bescheid. Hier gibt es sicherlich viele Interessenten - mich eingeschlossen.


    Was willst du denn für eine Rolle verwenden?