Beiträge von chronic2oo1

    Zitat von Angelus

    Ich hab die 22,5 Charger 2 und mein Bruder die speed 3 in 21.
    Ich muss Sagen recht viel Früher Fahren tut er auch nicht wenn überhaupt 1-2 Knoten.


    ;)
    Bei diesen Größen, sind wir aufm Wasser z.B. mit einem 75Kg Rider bei ca. 5 Knoten Grundwind angelangt. Also in dem Falle wären 1-2 Knoten übertrieben viel Gewinn. Davon ab lässt sich der Wind in diesen Bereichen nur schwer messen und eine Aussage treffen wird schwer. Da schwankt es zwischen Fahren und nicht Fahren wenn der Wind von den 5 Knoten runter auf 4 geht.


    Was ich damit sagen möchte... der Phantom in 24qm wird kaum früher losgehen als SPEED3/4 in 21qm. Der Preis ist in der Tat weit vorne...


    MfG. AleX


    PS: Ach der Unterschied Charger - Phantom scheint im Einsatzbereich zu liegen. Phantom mehr Freeride und Charger mehr Freestyle.
    - Editiert von chronic2oo1 am 04.10.2014, 20:14 -

    Hey Joesinger,


    Irgendwie scheint es keine grosse Fangemeinde der Lynn Kites zu geben.Interessant fand ich die auch mal und hatte überlegt mir einen zuzulegen. Bin dann wo anders gelandet. Unter anderem wegen der mangelnden User Erfahrungen und der Möglichkeit zu testen.


    Was genau gefällt Dir denn an den Arc's? Die schlucken wohl gut Böen. Haben eine Autozenithfunktion. Zweiteres braucht man nicht zwingend. Sonst fällt mir nix berauschendes ein. Sind so ein bissl wibble wobble am Himmel durch ihre Bauart.
    Das Fläche/projez.Fläche-Verhältnis ist anders als bei den gängigen Kites.
    Da wird es mit dem Vergleich welche Grösse bei welchem Wind auch etwas dünn. -> wenig Erfahrungswerte
    Müsste man sich auf die Windcharts von Lynn verlassen.


    Solltest Du Dir einen zulegen, dann kannst ja mal ein bisschen berichten.


    MfG. AleX

    Zitat von sodamixer


    Unklar ist mir:

    damit ist nicht eine schnellere Fluggeschwindigkeit im vergleich zur Matrixx gemeint oder? Sondern schneller beim Fahren als im Stand?...
    Wie stehts um das Thema Speed 3 15 DLX gebraucht kaufen? Eher davon abzuraten? Ich sag mal mehr als 1000€ will ich nicht ausgeben.
    Ich kauf gerne gebraucht, da ich nix gegen Schönheitsfehler/Gebrauchsspuren habe, technisch sollte der Kite aber 100% i.o. sein.


    Grüße Wendelin


    Punkt1 Fluggeschwindigkeit: Damit ist die absolute Geschwindigkeit des Kites im Medium Luft gemeint. Die Geschwindigkeit durch Lenken im Windfenster plus(Vektoraddition) deine Fahrtgeschwindigkeit.
    Schau mal bei Wiki nach einem Flugzeugtragflügel. Kite Profile sind ähnlich.


    Ein Speed fliegt schneller und generiert mehr Kraft als eine Matrixx. Das hat erstmal nur bedingt etwas mit dem Drehverhalten z.b. zu tun.


    Speed fliegen ist nicht jedermanns Sache.


    Speed3 gebraucht kaufen: z.zt genug am Markt aber nicht alle sind wirklich so wie angepriesen. Angucken! Ich konnte meinen sehr guten Speed3 z.b. nicht verkaufen weil Preis kaputt. Wollte keiner, war viel zu teuer.


    Also angucken und von jmd. der den Speed3 kennt Probe fliegen ist Pflicht. Ansonsten vertrauen. Hab genug gebrauchte gesehen die nicht so waren wie beschrieben. Will halt jeder seinen los werden.


    MfG. AleX

    Die Matrixx generiert im Stand und bei geringer Fahrgeschwindigkite meinem Empfinden nach mehr Grundzug als mein Speed3&4. Man kommt früh & gut Los mit ihr.
    Sie ist grundlegend anders getrimmt. Einfach gesagt hat mehr Backstallverhalten. Speed3&4 generieren ihre überlegene Leistung erst durch ihre schnellere Fluggeschwindigkite. Was dem AR und Shape geschuldet ist.


    Heute am absoluten Lowend konnte man es wieder schön aufm Wasser sehen/merken. Anfahren ohne Loopen sehr schwer. Schafft man es bis Ausrichtung Kite und Ausrichtung Board und kommt ins Fahren nimmt der Kite erst richtig Strömung auf und es scheint richtig zusätzlich Dampf zu entstehen. Der Tragflügeleffekt generiert hier beim Speed einfach viel mehr Kraft als bei dem Profil der Matrixx.


    Merken wirst Du das erst richtig während der Fahrt. Da müsstest mal beide im Vergleich fahren.


    Zum Thema Depower: pro Speed3/4 man kommt aber auch gut mit ner Matrixx aus. Ist kein schlechter Kite.


    Wie schon einer schrieb. Hast Du die Kohle für nen Speed3 dann den. Andernfalls die Matrixx. Du als Kiter stellst Dich sowieso in Zukunft auch auf Deine Kites ein.



    MfG. AleX

    - Editiert von chronic2oo1 am 01.10.2014, 16:04 -

    Zitat von ozonejünger

    Es wäre von vorteil, wenn du schonmal auf einem snowboard gestanden hast. um höhe zu halten musst du das board auf kante fahren.. ähnlich wie beim kitesurfen.


    Es ist im Gegensatz zum KLB schon etwas verschieden, aber nicht schwer zu erlernen.


    Hast Du denn mal auf einem Snowboard gestanden Prudential? Ich kenne es allerdings nur mit Snowboarderfahrung. ATB -> Snowkiting -> Kitesurfen Mittlerweile auf allen Terrains unterwegs, würde ich sagen, im Schnee, vor Allem im Tiefen lockeren Schnee, ist´s Snowkiten vom Feeling her näher am Kitesurfen als am Kitelandboarden.


    Ich beschreibs einfach mal so:
    Mit dem ATB fährt man meist wie auf Schienen. Mal abgesehen vom Driftbremsen etc...
    Beim Kitesurfen und Snowkiting sind die Grenzen fließender zwischen Drift über die Kante und auf der Kante fahren. Du solltest, wenn Du aufm Wasser unterwegs bist keine Probleme auf Schnee haben. Es ist einfach nur ein bisschen anders vom Empfinden her. Bissl Übung und das wird klappen.
    Macht meiner Meinung nach sogar mehr Spass als mitm ATB.


    MfG. AleX

    1. SPEED2 -> weg machen bzw. als Notlückenfüller behalten.
    Ich fahr meinen 15er sogar ganz gerne mal je nach Windschwankung zwischen dem 18er und dem 12er.
    Viel bekommt man für einen SPEED2 sowieso nicht mehr.


    2. SPEED3/4 in 19/18 kaufen!!!


    ...oder wie Beholder schon schreibt bei den Anderen mal schauen. Gibt ja auch gute LW Tubes mittlerweile. Hier als Anregung mal Slingshot Turbine, Cabrinha Velocity, Blade Fat Lady,... (oase.com hat da sehr gute Info´s zu)


    MfG. AleX


    - Editiert von chronic2oo1 am 10.09.2014, 17:01 -

    Hallo nxx,


    wenn Du aus der Mitte Thüringen kommst, dann kennst Du bestimmt auch den Spot in Schwabhausen und Frank.K. etc.
    Ab und zu bin ich dort auch mal. Vielleicht hat man sich sogar schon mal gesehen.


    Zum Wind. Wenn Du wirklich nur auf sehr gut gemähter Wiese unterwegs bist, keine Ambitionen hast aufs Wasser zu gehen, dann ist ein 15er sicher eine gute Wahl. Ob Du nun ab 7 Knoten oder ab 6 rollst/fährst ist nämlich egal. Der 15er ist eine ganze Ecke agiler und fährt auf Land nicht wirklich später los, hat meiner Erfahrung aber ein sehr gutes High-End. Ich nutze den sehr gerne auf Land.


    18er wurde für mich i.G. erst notwendig als ich bei 7 Knoten mit Door aufs Wasser wollt. Da konnt ich mit dem 15er auch schon fahren mit Höheverlust. Im Endeffekt hat mir einfach nur ein bissl mehr Grunddruck fürs Höhe Laufen gefehlt. Mit mehr Technik und nach einer Diät klappts aber evtl. auch mit dem 15er schon. ;)


    MfG. AleX

    Also 12 und 9 passt ganz gut. Egal ob Tube-Foil oder Tube-Tube. 10er und 12er ist nicht so optimal. Geht aber auch.


    Insgesamt, unabhängig von den Besonderheiten der Kites, passt ein 9er gut in deine Range. Da die Windgeschw. quadratisch eingeht sollten die Abstände mit höher werdendem Wind auch kleiner zwischen den Kites werden.


    12-9-7 ist schon recht gut gewählt.


    Ich wiege so 75Kg und fahre meinen 9er ab ca. 18kn aufwärts mit nem 134er Brett.




    MfG. AleX


    PS: filip kamst Du nicht aus der Nähe von Kiel?


    - Editiert von chronic2oo1 am 07.09.2014, 11:23 -

    Hallo Skyline,


    wenn Du Dich zwischen 3.0 und 4.1 entscheiden willst/musst, dann würde ich Dir die größere Variante ans Herz legen, weil...


    ... bei kleineren Windgeschwindigkiten die Böen tendenziell prozentual geringer sind. -> Gefahrenpotenzial
    ... größere Kites i.d.R. langsamer fliegen und man dadurch mehr Zeit zum Reagieren hat.
    ... größere Kites besser tragen. Das ist zum Einen etwas sicherer, zum anderen kommt dieses sog. "Hangtime Gefühl" besser raus.


    Dass 3.0 und 4.1 beide relativ kleine Kites sind für Dein Vorhaben und entsprechend bei relativ viel Wind geflogen werden müssen wurde ausreichend von den Vor-Postern erwähnt.


    Ansonsten im niedrigen Windbereich des Kites anfangen und üben, üben, üben. Im angemessenen Tempo steigern und Spass haben.


    MfG. AleX

    Zitat von sixbeaufort

    Ich würde auch eher zu der Speed3 greifen, gerade beim 12er ist der unterschied wirklich sehr klein, bei den grossen grössen schaut es da schon anders aus.
    gruss phil


    Was schaut denn da anders aus? Schaut euch mal den Gleiten.TV Test vom 21er an. Da sind sogar Vorzüge des SPEED3 hervorgehoben... Je nachdem wie man es betrachtet.


    Kurz Zusammengefasst:


    - je nach Board angleiten bei 6-8 Knoten -> ich fahre mit meinem 18.0 und Door bei 7 Knoten Höhe und das ist kein Witz.
    - Anströmung der Kappe etwas langsamer -> dadurch kann die Performance im Gegensatz zum Vorgänger nicht nochmal gesteigert werden
    - Amwindkurs verbessert -> Höhe Laufen wird leichter
    - schnellere und direktere Reaktion zum Vorgänger
    - Kraftentfaltung Entwicklung Richtung Komfort und Anfängerfreundlichkeit
    - Depowerverhalten durch stärkeren S-Schlag leicht verbessert
    - Sprungverhalten leicht verbessert - leichteres Hochlenken bei weniger Querzug -> etwas besserer Lift
    - weniger Pop, dafür etwas mehr Release -> SPEED3 etwas aggressivere Note für Wakestyle!!!


    Fazit: "für den geübten Fahrer fällt er einen Tick schlechter aus, da Anströmung langsamer", dafür anfängerfreundlicher



    Also sehr differenziert als besser zu bewerten!!! Daher meine Meinung als Durchschnittsfahrer und SPEED3&4 Besitzer: das Tuch ist das Beste am SPEED4.


    Die anderen Größen sind sicher seperat zu bewerten, nur riesen Sprünge wird es nicht geben. Außer der neue 19er ist nun 18er und zieht vergleichbar stark. ;)


    MfG. AleX

    Neu sind zwischen SPEED3 und SPEED4 50,- Euro Differenz. Also SPEED4 kaufen!!!
    Gebraucht sind SPEED3 sehr günstig zu bekommen. Und es sind ja nach wie vor sehr gute Kites.


    Der Unterschied zwischen SPEED3 und 4 ist wirklich nicht groß. Es ist fast nur das Tuch.


    Daher wer gerne neu kauft ganz klar SPEED4. Wer gebraucht kauft, macht mit dem SPEED3 derzeit Schnapper ohne Ende.


    MfG. AleX

    Mit 70Kg brauchst nicht unbedingt einen 21er. Auf Wasser (75Kg nass) mit Door + 19/18 gehts ab 7 Knoten gut Höhe zu halten/fahren. Bist Du ein feiner Techniker, wirst Du es evtl. sogar ab 6 Knoten meistern. Was willst Du mehr?


    - Editiert von chronic2oo1 am 10.08.2014, 17:20 -