Beiträge von chronic2oo1

    Hallo Panschi,


    Da Du Dir noch nicht einig bist in welche Richtung es gehen soll, würde ich aktuell nichts kaufen oder nur einen kleinen Geldbetrag investieren. Z.B. in einen kleinen gebrauchten 2-/3-/4-Leiner zum Kennen lernen des Windfensters.


    Dann solltest Du Dich mit Leuten treffen, damit Du live einen Einblick bekommst. Vielleicht gibt's ja einen regionalen Stammtisch für Deine Gegend.


    MFG. Alex

    Reiser bei Dir oben in Hannover ist's schon eher flach. Ihr werdet tendenziell saubereren Wind haben als der Raph in Bayern in seiner Höhle hinter den sieben Bergen. ;)


    Will damit sagen saß man es einfach nicht verallgemeinern kann. Wie Blacksmith schon sagt Windmaster aufstellen. Man kann sich da gut verschätzen.


    MfG. Alex

    Die Message sollte auf keinen Fall sein: Kauf nen Speed3 in 10 und 15 o.ä.


    Ist schon richtig wie Du schreibst, daß das Speed Modell ein Hochleister ist, der viel kann. Entsprechend sollte ein routinierter Umgang mit einem Depowerkite vorhanden sein.


    Wenn eine Kiteschule an der Küste damit schult und alle Größen vorhanden sind, dann ist das ne ganz andere Sache. Das kann sicher gut funktionieren, je nachdem wie die Instruktoren sind und wie groß die Gruppen etc.


    Davon ab ein Unity kann auch richtig was leisten. Das musste ich nun schon öfter schreiben. Der Kite wird bei Weitem nicht so schnell langweilig. Der ist ähnlich wie der Speed auch sehr gut zu Springen. Nur ist er eben ein bisschen zahmer in seinem unteren Windbereich und später für´s High End genau das Richtige.


    Ich fasse mal zusammen:


    closed-cell (wasser-start-fähig)
    Flysurfer Unity 10.0/12.0
    ggf. HQ Matrixx 9.0/15.0
    HQ Neo II/III 11.0


    open-cell
    Ozone Access 10.0
    Zebra Slope 9.0/12.5
    HQ Apex 3/4 10.0/11.0


    wären alles Kites mit denen er einen guten Einstieg hätte.



    MfG. Alex


    - Editiert von chronic2oo1 am 09.10.2013, 21:08 -


    Der TE wollte es doch so. Zitat:"Was ich nun so gelesen habe hier denke ich an eine der FS Kites. Scheint mir am besten zu sein wegen Langzeit Spaß. Nun ist nur die Frage welche Größe da am besten ist als One-Kite Lösung ? oder doch gleich zwei Kites? Wobei das dann wieder eine Preis Frage ist."


    Da wird man ihm doch noch einen Einblick verschaffen dürfen.


    Bremst ihn doch nicht aus. Vielleicht will und kann er die Wirtschaft ankurbeln.


    Meine konkrete Empfehlung ist weiter oben zu lesen. Ein FS Unity in bspw. 10. Da kann man im Hinblick auf später super drauf aufbauen.



    MfG. Alex

    Zitat von Kiter...

    Hallo Leute,
    ich kann jetzt relativ sicher springen und will mit Back und Frontrolls anfangen!
    Zuerst einmal stellt sich für mich die Frage welche generell einfacher zu lernen ist?
    Wenn ich versuche mich in der Luft zu drehen drehe ich mich immer nur zum 1/4 rum und werde dann rückwärts übers Board gezogen und lande auf dem Hintern.
    Habt ihr evtl. ein paar Tips wie ich besser rumkomme?
    Danke und viele Grüße


    Backroll ist einfacher. Ich übe meine Tricks vorher ohne Kite mit einer alten Bar an einem Balken. Heute frisch montiert und den ersten Trick "360° Backroll"geübt. So kann ich für mich den Bewegungsablauf ohne Kite trainieren.


    Und das Beste ist,es geht ohne Wind! ;)


    Habe davon ein Video gemacht.


    youtube link


    MfG. Alex


    - Editiert von chronic2oo1 am 08.10.2013, 19:12 -

    Zitat von ozonejünger

    Wenns closed cell sein soll und was von FS, würde ich dir zur unity raten. super einsteigerfreundlich und ne riesige depower. sie hat auch nicht so den hang zum liften.


    Unity ist ein super Kite!!! Würde ich für den oberen Windbereich nehmen. Dann könnte er später mit mehr Routine sehr gut mit nem Speed für weniger Wind ergänzen. Ich als Aufsteiger fahr auch eine solche Kombi und fühle mich super sicher und wohl damit.


    Aber es muss nicht unbedingt FS sein. Das ist auch wahr. Ozone Access, oder HQ Matrixx, und wie sie alle heissen, sind auch keine schlechten Kites.


    MfG. Alex