Beiträge von chronic2oo1

    Hallo,


    heute war es endlich soweit. Ich hatte ein paar längere Windböen um die 15-20 Kts und somit konnte ich mit meinem Paraflex 3.1 und meinem zusammengestellten Longboard das erste Mal streetkiten.


    Der Paraflex 3.1 an 10m Leinen mit Bar macht sich ausgezeichnet. Er reagiert schön schnell und lässt sich auch gut mit einer Hand fliegen.
    Das Board mit den Gullwing Sidewinder II Achsen hat sich bewährt. Beim Hin- und Herfahren aufm Feldweg waren die engen Radien noch nicht von Nöten, aber trotzdem schön, daß man es kann. Halsen bin ich noch nicht gefahren.


    Der Kite sieht aus wie Sau. Mehrmals durch Windlöcher und Flugfehler aufm Acker abgestürzt. Daher mein Fazit, auf keinen Fall nen neuen Kite für dieses Vorhaben! Nen alter Lappen reicht.


    Bei den Böen hier im Binnenland bin ich doch wieder am Überlegen ob es 4 qm nicht auch tun. Der 3.1er Paraflex hat ja nur ca. 2,5qm und hat teilweise schon ordentlich angeruckt. Und in den Momenten wo der 3.1er vom Himmel fiel, hätten mir 5 oder 7 qm zum Fahren auch nix gebracht. Ich möchte wirklich nur locker cruisen.



    Alles in Allem hatte ich ich mega Spass. Endlich mal wieder mitm Kite an Land gefahren.


    MfG. AleX
    - Editiert von chronic2oo1 am 30.12.2013, 18:31 -

    Zitat von Reudnitzer

    Mit Einsteigern habe ich mich lange abgemüht, und habe selbst mit 10-15 jahre alten (aber noch gut erhaltenen) Intermedias wie Ekko und ET wesentlich mehr Spass, als mit neuen Einsteigern al ala Beamer, Buster, oder Magma.
    Allerdings kann ich nicht sagen, welche sich ohne den Bremseinsatz mit einfacher Bar besser fliegen, weil ich Vierleiner nur mit Handles fliege. Such doch mal nach gebrauchten Intermedias / Hochleistern mit leichtem Tuch so um 4.0-5.0
    Uli.
    - Editiert von Reudnitzer am 30.12.2013, 01:24 -


    Im Grunde tuts auch erstmal ein alter 5qm Lappen für 80-100 Euro. Man kann ja immernoch nachkaufen. 10m Leinen, Bar und ggf. Handles habe ich ja. Die sollten bei niedrigeren Windgeschw. ausreichen. Soll erstmal nur ein lockeres "Rumgejungle" sein.


    MfG. AleX

    Ich glaube die Cooper Motor 5,5 sagt mir zu. War gerade auf der Cooperkites Seite. Ich denke nur, daß die wahrscheinlich ohne Bremseneinsatz nicht gut zu handlen ist. Davon ab kostet das Ding 399,- Kiteonly
    Die Cooper One gibts momentan als Sondermodell "Black Devil" für 229,- Kiteonly. Das wäre auch was. Die schaut dazu noch super aus. Aber auch zu schade fürn Asphalt.


    MfG. AleX


    - Editiert von chronic2oo1 am 29.12.2013, 23:54 -

    Ja ist die Frage ob ich des wirklich brauche. Method > Octane, aber ein Einsteiger reicht mir dafür eigentlich. Da wird eh nicht gesprungen und so.


    Cooper Kites gibts ja auch noch. Richtig. Wie sind die einzelnen Coopers zu klassifizieren?


    MfG. AleX

    Hallo,


    die Kids waren jetzt die Feiertage da. Auf die Frage was sind Deine Lieblingsfarben antwortete er mit "schwarz & rot".
    Also wirds anthrazit mit rotem Schriftzug. Werde jetzt Farben besorgen und dann mach ich mich ans Werk. Geschliffen ist das Brett schon.


    MfG. AleX

    Ein leichtes Tuch wäre von Vorteil. Mein Trainerkite hat auch Zeltplane, allerdings auch sehr robust. Leichteres Tuch aber auf jeden Fall bevorzugt.
    Turbo und Cross-over fallen raus. KEIN Trapez!!! S.o.


    Ne einfache Bar wo der Kite als 2 Leiner geflogen wird mit der Option rückwärts zu starten.


    MfG. Alex

    Das ist doch mal ein Wort. Nee eine Zahl. Alles klar. Bin noch am gucken soll auf jeden Fall gebraucht sein. Neu ist zu schade. Und wenn´s geht schon mit Bar. Kites die mit Handles und Bar ausgeliefert werden/wurden fallen mit nur Flow/Octane, Scout & Reactor ein. Gabs/gibts den Beamer auch mit Bar?
    Werft nochmal ein paar Kites um die 5.0 die es mit Bar gibt/gab in den Raum nach denen ich Ausschau halten kann.


    Danke. Alex

    Zitat von Reudnitzer

    Warum keine 4 Leinergriffe?
    Schau mal bei Martin:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hab 2 einfache HQ Handles. Die mach ich auch zwischendurch mal dran. Aber prinzipiell mag ich die Bar lieber fliegen. Da kann ich den Kite einfacher in einer Hand halten. Dafür ist halt Kite stellen mit Bremseneinsatz nicht drin. Aber damit kann ich leben.


    Im Video sagt er: "nicht mehr ganz Leichtwind, wir haben schon 6-12 Kts" und ihr fliegt Cooper 4.4 und Nasawing 4.7


    Da liege ich ja mit 4 qm ungefähr ganz gut für mein Vorhaben. Ich möchte so ab 6 Kts losrollen. Und ab 15 Kts kann ich mitm 3.1er Paraflex dann auch schon auf Asphalt fahren. Oder wären eher 5 qm anzuraten?


    MfG. Alex

    Zitat von Reudnitzer

    Hast Du hier schon mal rein gesehen:
    http://streetkiter.de/de (?)


    Danke für den Link Uli. Ich schaue dort mal rein.
    Habe mir auch schon einige Videos angeschaut. Sehr oft sieht man die Leute mitm NasaStar, oder Nachbauten. Scheint gut zu funktionieren. Finde ich aber ,sorry, hässlich.
    Ich habe meinen Trainer schon an 10m Leinen und das funktioniert auch recht gut. Da ist der Kite auch in überschaubarer Nähe und man kommt auf nem Parkplatz zurecht.


    Ich bräuchte eben nur noch etwas größeres. Und da hoffe ich auf Hinweise. Was passt gut über meinen Paraflex 3.1 Trainer. Flow 4.0 oder doch eher 5.0 bzw. Vergleichbare.


    Zitat von Angelus


    Schade das du nicht an den Hacken willst dann hätten wir den ersten Tester für die Flysurfer Peak.


    Am Haken bin ich ja bereits seit mehr als einem Jahr, sowohl auf Wiese, im Schnee als auch auf Wasser. Ich habe nur seit geraumer Zeit mit Rückenproblemen zu kämpfen. Daher mit Trapez nur bei recht gleichmässigem Wind an der Küste. 10 Kts Grundwind und 30 Kts oder mehr als Böe , das geht einfach nicht mehr.


    Möchte das Hobby aber weiterhin auch hier im Binnenland ausüben. Also kleinerer Kite aus der Hand -> weniger Kräfte, besser abzufedern -> weniger Rollwiderstand nötig -> streetkiten


    Du hast natürlich Recht. Der Peak z.B. in 6 qm wäre denke ich ebenfalls ein guter Kite dafür. Ich bin jedoch in den größeren Größen recht gut versorgt mit Kites. Außerdem starte ich lieber nen 200 Euro Flow auf dem Parkplatz als nen 750 Euro FS Kite. ;) Man zieht den ja doch mal ausversehen übern Asphalt, sei es wenn der Wind plötzlich weg ist oder oder...


    MfG. Alex

    Hallo,


    Board ist da, hab mich ein wenig vertraut damit gemacht. Fahren, Pushen, Bremsen. Kein Hexenwerk auch nicht für einen 33 Jährigen. Heute die Gullwing Sidewinder II Achsen montiert und festgestellt, daß die fahrbaren Radien sich nocheinmal ordentlich verkleinern. Geil!!!


    Jetzt fehlt nur noch ein 2. passender Kite.
    Ich möchte gern aus der Hand fliegen mit Bar. Größere Kites mit Trapez im Binnenland sind momentan aufgrund von Rückenproblemen nicht sinnvoll.


    Mit meinem Paraflex 3.1 Trainer (schätzungsweise 2,5 qm) komme ich selbst auf Asphalt bei niedrigem Rollwiderstand nicht weit. Wind war in den letzten 2 Tagen jedoch auch nicht so gut bei uns.


    Die Überlegung ist einen Kite mit Bar um die 4 qm alla Beamer, Flow, Scout,... zu nutzen.
    Jetzt die Frage an die Handlekiter und Bar Kiter ohne Trapez. In welchem Windbereich seid ihr ungefähr mit einem solchen Schirm, optimalerweise auf Asphalt (Jungs aus Berlin meldet euch ;) ), unterwegs?


    MfG. Alex
    - Editiert von chronic2oo1 am 29.12.2013, 19:03 -

    Wollt Handles dran machen ne?
    Ich würd sagen ausprobieren. Einmal vorm Rollensystem und einmal hinterm Rollensystem. Bremsleinenlängen jeweils variieren. Schauen was besser funktioniert. Ist wahrscheinlich gut Umknüpfarbeit. Wird euch etwas Zeit und Aufwand kosten.
    Es sei denn hier kommt einer ums Eck der da schon einmal rumexperimentiert hat und eine Auskunft geben kann.


    MfG. Alex

    Vorhin mit einem Eric von skatedeluxe telefoniert. Ich hab mir jetzt einfach mal das Ninetysixty Boobam als Komplettboard plus die Carvingachsen bestellt.


    Gullwing Sidewinder 2 Achse
    Hangerbreite: 185 mm
    Höhe: 71 mm
    Gewicht: 530 g
    Bushings: 2x Cone/ Barrel 89A
    Achsstift: 8 mm
    Bohrungen: Old-School & New-School




    Sa bis 12 Uhr solls geliefert sein. Bin mal gespannt. Da kann ich am WE mit den Patenkids ein bissl rumalbern.


    Danke für die Tips fluidflow.


    MfG. Alex



    - Editiert von chronic2oo1 am 24.12.2013, 16:39 -

    Mir ist mal beim Aufpumpen direkt vorm Urlaub der Schlauch geplatzt und der äussere Felgenring abgeplatzt (standart Invento 9" Rad). Der Urlaub war gelaufen noch bevor er angefangen hat. Seit dem halte ich mich an die Herstellerangaben. Bei meinem Zebra sind glaube 1,5 bis 2,0 Bar angegeben.


    MfG. Alex

    Flysurfer hat sein Ziel nicht erreicht. Beispiel: Speed3 15.0 Dlx auf Land vorletztes Jahr ab 6kts und jetzt ab 8 kts weil Speed4 15.0 Lotus auf Land ab 7 kts. Das Tunen der Werte verrät alles.


    Lotustuch ist die Rechtfertigung fürs neue Modell in den grossen Grössen.


    Nichts desto trotz bin ich FS Fan.


    MfG. Alex

    Zitat von ozonejünger

    es wird dann wohl die 15er lotus bei mir sein. brauchte eh noch was zwischen der 12 und der 21er. 10ner ist verkauft.. hatte eh nicht so wirklich ne chance bei mir gehabt. januar gibtsn kleines review.


    Wenn sich die Gelegenheit ergibt teste doch mal im direkten Vergleich mit nem Speed3 15.0 Dlx. Das würde mich interessieren.


    Danke. MfG. Alex

    Danke schonmal. Coole Sache. Ich werde mir mal eins besorgen. Was für Achsen habt ihr in Tempelhof drunter? Wie sind die zu fahrenden Radien so? Ich habe nem Kumpel der Longboarder ist nen Vid mit Kite gezeigt und der meinte ich brauche dafür Carving Achsen alla Gullwing Sidewinder.


    Die Überlegung ist ein Einsteiger Twintip Board zu kaufen und später ggf. die Achsen durch o.g. zu ersetzen.
    Fahre ich nur hin und her aufm Feldweg werden die normalen Achsen sicher erstmal reichen. Für enge Halsen aufm Parkplatz denke ich eignen sich die Carving Dinger besser.


    MFG ALEX


    - Editiert von chronic2oo1 am 23.12.2013, 23:38 -