Er hat ja einen 8.0 Depowerkite, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann brauchen die nur bei entsprechendem Wind raus gehen und sie kann lernen.
Da braucht man sich garnix kaufen.
MfG. AleX
Er hat ja einen 8.0 Depowerkite, wenn ich das richtig verstanden habe. Dann brauchen die nur bei entsprechendem Wind raus gehen und sie kann lernen.
Da braucht man sich garnix kaufen.
MfG. AleX
Grundsätzlich macht so eine kleine Reparatur einen Kite nicht unfliegbar. In den meisten Fällen wirst Du es nicht merken.
Ob Du den kaufen möchtest, das musst Du ganz alleine entscheiden.
MfG. AleX
Zitat von LegeresMeine Frau hat mit ner 3 er Apex begonnen ... Zum üben und zum erforschen des windfensters genau richtig ... Zumindestens im unteren windbereich ....
Bei mehr Wind wird der kleine zur Rakete ....
:L
Daß die kleineren Kites schneller sind, ist ja klar. Der 5.0 ist auch schon recht flink. Habe den mal besessen. Das schult aber auch gut die Reflexe. Einfach langsam in der Windgeschwindigkeit steigern.
Hallo,
um die Funktionsweise des Depowersystems zu lernen und Routine zu entwickeln ist der Apex3 3.0 genau richtig für Deine Frau.
Passt würde ich sagen. Und wenn sie dann wirklich rollen will, dann geht ihr bei viel Wind raus oder fahrt an die Küste zum Wind ;-), oder Du drückst ihr bei entprechender Windgeschwindigkeit Deinen 8.0 in die Hand.
MfG. AleX
Danke Dir auch Novita.
Ich habe mir erstmal gut & günstig nen Ozone Flow 5.0 organisiert. Ich denke der tut es auch zum Streetkiten. siehe hier
MfG. AleX
Wenn ich Stress haben will, dann häng ich mich beim Kumpel bei viel Wind an den Psycho und danach Krankenhaus. :-O
MfG. AleX
Ich denke beim Streetkiten ist das sowieso kein Problem mit Höhe halten/laufen. Und beim Snowkiten wirds auch noch einigermaßen passen. Auf Wiese nur wenns kesselt und dann wird das Teil wahrscheinlich sowieso nur am Windfensterrand sein.
Also wenn ich mit meinem Paraflex 3.1 bei entsprechend starkem Wind fahren kann, dann wirds der Flow jawohl nicht schlechter machen.
MfG. AleX
Zitat von Glide-MikeAlles anzeigenMoin Alex,
Die Flow/Octane ist kein Drehwunder, hat einen guten Grundzug und fliegt kalkulierbar.
WFR bei weniger Wind auf Teufel komm raus ausreizen quittiert meine 5er mit einer deutlichen Klappneigung.
Mehr als es eine am gleichen Tag geflogene Cooper One 5.5 tat.
Zum Höhelaufen braucht die Flow ordentlich Wind. Das können Cooper und Method besser.
Ist aber dennoch ein schöner Kite (der mit der Turbobar und etwas verlängerten Hauptleinen toll funktioniert - solltest Du mal billig eine finden)
Anschluß an die CE15... da hättest Du schon nach ner Slope schauen können in leicht gebraucht, aber ist ja eh durch mit der gekauften Flow
Mike, ich kann und will rückenbedingt in dem Windbereich über dem 15er CE nicht mehr hooked fahren hier im Binnenland. 10 Kts Grundwind und 30er Böen im Binnenland hier darf ich meinem Rücken nicht mehr zumuten.
Es muss also aus der Hand sein! Optional mal einhängen wäre nice. Aber Depower fällt weg.
Für die Küste zum Kitesurfen hab ich ja noch den Convert in 11qm.
Und meinen Unity hab ich verkauft!!! Den hätte ich ja sonst wahrscheinlich sogar behalten.
An der Küste geht dann auch gut der Tube auf Land wenn´s denn Depower sein soll.
MfG. AleX
PS: seid froh wenn´s euch gesundheitlich gut geht. Ich muss leider ein bissl umdenken und umstellen, aber komplett verzichten möchte ich nicht auf das Hobby mit dem Wind.
- Editiert von chronic2oo1 am 15.01.2014, 17:37 -
Also brauch ich ordentlich Dampf. Der 5.0 soll windmässig an meinen Speed3 15.0 CE anschliessen. Also ab ca.13/15 Kts sollte da was gehen. Ozone gibt beim Nachfolger Octane 5.0 8-18 Kts an. Das halte ich auch für sehr optimistisch.
Wird mehr für Snowkitezwecke und Streetkiten benutzt. Auf Wiese nur wenns schon fast kesselt.
EDIT: Hab mir nen 5er Flow im Schaufensterzustand organisiert. Bin mal gespannt. Letzte Woche Januar kann der Kite sich ggf. schon beim Snowkiten beweisen.
MfG. Alex
- Editiert von chronic2oo1 am 15.01.2014, 10:36 -
Naja soviel wie nötig nicht soviel wie möglich.
Ich möchte nur wissen ob ich mit dem Flow Höhe laufen kann auf Wiese. Dass es mit einem leistungsstärkeren Kite besser geht ist klar. Ich erinnere mich, daß der Flow oft als leistungsschwach bezeichnen wird. Daher meine Frage an Dich, da Du ja offensichtlich eine besitzt bzw. besessen hast.
MfG. Alex
@Blitz
Konntest Du mit der Flow ebenfalls gut Höhe laufen? Das würde mich nochmal interessieren.
MfG. AleX
Massive, ich meinte die Controlbar wie bei der Octane. Damit kann man wahlweise unhooked oder hooked fliegen. Nicht die Turbobar! Außerdem ist das so sau teuer mit ner Turbobar. Ab 530 Euro bekommt man auch schon fast nen anständigen Depowerkite in der Größe. Nur das will ich eben gerade nicht.
MfG. AleX
Zitat von BlitzDa ja jetzt schon die Method genannt wurde :
Mit ein wenig Kiteerfahrung durchaus ein super Kite ,habe ihn selbst 2 Jahre auf dem ATB gefahren.
Aber:Auch wenn sie fast einen identischen Windbereich wie die Octan hat ,so ist sie was die Leistung angeht eine ganz andere Hausnummer...
Bei mir wirds aufgrund der Höhelaufeigenschaften und Erfahrung wohl eher Richtung Method gehen. Dann vllt. die 4.0 statt 5.0. Sag mal Blitz weisst Du obs den Method auch wahlweise RTF mit Handels oder Controlbar gibt? Oder nur mit Handles?
Wie viel stärker/explosiver als nen Flow ist der denn? Will damit wie o.g. bei schwächerem Wind streetkiten und bei stärkerem Wind Kitelandboarden/Snowkiten. Soll windmässig am FS Speed3 15.0 CE anschliessen. So ab 13/15 Kts ordentlich fahrbar sein auf Wiese.
MfG. Alex
- Editiert von chronic2oo1 am 14.01.2014, 13:09 -
Nimm die Smithi da hast Du mehr Kite für Dein Geld. :L
Smithi Pro 126,36 Euro pro Quadratmeter
Smithi 106 Euro pro Quadratmeter
MfG. AleX
Beamer wird nur mit Handles ausgeliefert. Z1 Kiteonly und mit Handles. Dann wirst Du bei den Oberen bleiben. Meine Favoriten sind die Unteren auch nicht.
MfG. AleX
Da hätte ich auch noch einen Tip. Alexander Müser vonhttp://www.Line-Repair.de hatte mir mal das komplette Depowersystem einer Spleene X-19 getauscht. Der macht sehr gute Arbeit zum fairen Preis. Vielleicht kann der Dir auch helfen.
MfG. AleX
Also meine Spleene X-19 hatte den Tampen ummantelt. Könnte mir vorstellen, dass der ewig hält.
Meine FS Kites haben einen Tampen, der sich gezielt abnutzt und aus einem Material ist, welches hervorragende Gleiteigenschaften hat.
Apex und Co. haben wieder anderes Material. Aber nix was ich hatte ist so schlecht geglitten wie die Bar meiner Spleene X-19. Macht sich vor Allem beim vollen Einlenken bemerkbar.
Wie Du sagst, das muss jeder selber wissen. Ich mags gleitend lieber als mit dem Schlauch. :L
MfG. AleX
- Editiert von chronic2oo1 am 13.01.2014, 20:24 -
Hallo Indigo,
ich schaue auch gerade Kites in diesem Segment durch um zu entscheiden, welcher mir am ehesten zusagt.
1. 4/3-Leiner Kite aus der Hand fliegen möglichst mit Bar und der Option fest im Trapez.
2. ca. 5 qm gross
3. zum Streetkiten bei wenig Wind, oder zum Snowkiten/Kitelandboarden/Powerkiten bei mehr Wind.
Folgende habe ich mir schonmal gelistet.
Kite/Knots
Ozone Octane 5.0/8-18
Ozone Method 5.0/10-17
HQ Beamer V/x-21
HQ Scout 3/x-24
PL Xplore/8-21
Cooper One 5.5/x-x
Zebra Z1 5.0/7-16
Sind Herstellerangaben. "x" ist Platzhalter. Entweder keine Info gefunden oder "ungenaue" Angabe.
Vielleicht können die Leute, die die entsprechenden Infos haben ergänzen.
Meine Favoriten sind übrigens momentan auch Octane/Method mit Bar. Scout fand ich auch ganz gut, fällt aber für mich wegen Uli´s Einwand schon raus. Evtl. sind Xplore und Vorgängermodelle wie Core von PL noch interessant. Ich schaue weiter.
MfG. AleX