Dann wäre doch Pritt o.ä. wasserlöslicher Kleber ne gute Wahl oder nicht?
MfG. AleX
Dann wäre doch Pritt o.ä. wasserlöslicher Kleber ne gute Wahl oder nicht?
MfG. AleX
Streetkiten geht ja immer ganz gut. Wind muss nur ziemlich genau rechtwinklig zum geteerten Feldweg kommen.
Aber mit nassem Untergrund hast Du nicht so Probleme wie die Leute auf der Wiese zur Zeit.
Asphalt trocknet recht fix. Da kann man durchaus zwischen den Regenschauern mal ne Runde cruisen. Wind ist momentan auch genug.
Onyx berichte mal wenn Du Deine ersten Versuche hinter Dir hast. Und viel Spass dabei. :H:
MfG. AleX
Zitat
:H:
Wenn ordentlich Wind ist, dann lässt sich so ein Speed3 oder Unity sogar ganz gut am Windfensterrand parken. Da passiert dann wirklich nix.
Man muss einfach ein Feeling und etwas Erfahrung dafür haben. An der Küste ist das nicht so das Ding. Im Binnenland will ich nicht jede Böe in ungewollten Lift umgesetzt haben. Da hab ich den auch weiter unten geparkt. <=10 oder >=14 Uhr.
Das beste wäre da schaut mal jmd. drauf, der sich auskennt.
MfG. AleX
Hi,
frontstallt der Kite richtig und fällt vom Himmel? Oder überfliegt er nur weit?
Lass da mal jmd. draufschauen. Von hier kann keiner was dazu sagen. Videobeweis wäre evtl. hilfreich.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen, allgemein fliegen FS Speed und Unity weit über Dich, wenn Du die Bar ganz vorne hältst. Das machen z.B. Matrixx, Apex ... nicht.
MfG. AleX
Ich denke schon. Uli Dein Part!
MfG. AleX
Zitat von Reudnitzer
Gebremst wird bei mir mit dem Kite.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn man Platz hat und die entsprechend harten Rollen, dann wird gedriftet. Das ist am effektivsten. Muss man aber eben können. Mein Board wurde mit 78A Rollen ausgeliefert und das ist mir viel zu weich. Viel zu viel Grip, zu wenig Protektoren & viel zu viel Schiss.
Mitm ATB auf Wiese brems ich bei ordentlich Wind indem ich´s Board quer stelle und Kite am Windfesterrand lasse.
Er hier hat nen HQ Rush 350 und so wirds gemacht:
MfG. AleX
Mein Board hat auch 4 Rollen
10m am Paraflex das geht ganz gut. NST-2 hat ja nur 1m zw. Waage und Bar glaube ich. Damit kennt sich Uli besser aus. Depowerfunktion ist immer gut. Ich Streetkite aber aus Überzeugung unhooked. Da habe ich mehr Freiheitsgrade. Und bügel kurze Hackböen mit den Armen automatisch schneller aus.
War auch auf nem 2m breitem Weg unterwegs vorhin. Das Problem da ist eher bremsen, weil ich ja nicht weit anluven kann und mit den weichen Rollen ist driften auch nicht so ohne weiteres möglich. Bin eben auch kein eingefleischter Longboarder. Also mitm Kite bremsen. Aber auf den breiten Bahnen in Tempelhof ist das gar kein Problem. Da luvst Du einfach voll an und fährst ein paar Meter gegen den Wind.
MfG. Alex
Hey Onyx,
ich bin auch seit kurzem auf Asphalt unterwegs. Komme gerade von einer kurzen Session auf geteertem Feldweg. Wind gemessen zw. 16 und 24 Kts. Habe einen alten Paraflex 3.1 Trainerkite mit Bar dafür. Der hat um die 2.5qm und damit wird man ab 10/12 Kts schon ordentlich schnell auf Asphalt.
Daher meine Empfehlung: Mach langsam und fass eher so um die 3qm für den Einstieg ins Auge. Asphalt hat sehr wenig Rollwiderstand und ist verdammt hart. Erweitern kannst Du immernoch.
Als Board habe ich von skatedeluxe das einfache NinetySixty BooBam
Will später sehr enge Radien aufm Parkplatz fahren, daher habe ich mir Gullwing Sidewinder II Achsen drunter geschraubt. Normal fahren geht aber auch gut mit den original verbauten.
Weiterhin habe ich meine Leinen am Paraflex auf die Hälfte(ca. 10m) gekürzt, damit ich kein Problem mit Laternen usw. bekomme.
Dieses Gesamtsetup passt eigentlich ganz gut. Meinen Flow 5.0 bin ich noch nicht auf Asphalt gefahren. Der zieht wie ein Trecker. Da gibts dann wohl kein Halten mehr.
MfG. AleX
- Editiert von chronic2oo1 am 16.02.2014, 15:35 -
Ich auch. Mach schneller Frank.
Viel Spass. War neulich dort und hatte in der Woche 2 gute Tage mit Wind und Sonnenschein.
Da oben sind eigentlich immer welche zu Gange, wenn die Bedingungen passen.
MfG. AleX
Ist denn morgen jmd. auf der Langenwiese? Dann würde ich auch mal da hoch kommen.
MfG. AleX
Klar. Wenn er es unbedingt haben will, dann kauft er es sich so oder so. Egal wo. Beraten ja, aber Seelsorge nein!
Habe auch schon mal offen gesagt, daß es nicht unbedingt passt. Und derjenige hat es direkt verstanden.
Aber wenn jmd. das angebotene Produkt auf Teufel komm raus haben muss, dann verkauf ich es ihm natürlich.
MfG. AleX
Zitat von DanyelPlan also am ehesten: Die 7.7er Twister loswerden und stattdessen einen ~5er Vierleiner besorgen. Später dazu dann einen 10 oder 12er Depowerkite. Doppel-Depower wäre doch etwas happig
5er Flow/Octane und wie sie alle heissten, kannst Du ab ca. 12/13 Knoten an Land zum Fahren missbrauchen. Bei 20 Knoten ists aber dann auch schon sehr knackig und bald Schluss. Je nach eigener Vorliebe und auch Können.
Je nachdem wieviel Überschneidung du wünschst und brauchst stände später dann ein Depowerkite ala 12-15qm zur Überlegung.
Oder gleich 2 Depowerkites. Damit würdest Du einen etwas größeren Windbereich abdecken. Ist alles Geschmackssache. Probier am besten erstmal ein bissl was bei Wiesenkollegen aus.
MfG. AleX
Danke Meggi.
Zitat von meggi
Waage sehr überschaubar, d.h.? Hast Du zufällig die Ebenen und Umlenkrollen gezählt? (Mir gehts um die Anlenkpunkte am Kite. Kann man am Kite viel Verstellen durch Hin- und Herschieben der Bar. Sind große Wege möglich? usw. Sprich "Depowerfähigkite")
Desweiteren hast Du Böen erwähnt. Wie war denn Dein Eindruck der Depowerfähigkeit im Vergleich zu Deinem SPEED3? Rein Subjektiv.
MfG. AleX
would say keep it real
Fliege ja wiegesagt nen Flow 5.0 und ich denke mit so nem open-cell Flow/Octane in 3 qm biste gut beraten. Schnell auspacken, schnell einpacken, einfach zu landen usw. Und mit der Turbo Bar funktioniert der gut.
Ich hätte auch keine Lust mehr oberhalb von 5 Bft mit closed-cell da rumzuhampeln. Da möchte ich, dass alles sehr schnell geht.
Der Paraflex 3.1 hat übrigens nur ca. 2,5qm. (3.1 ist die Spannweite)
MfG. AleX