Beiträge von chronic2oo1

    Hey Heiko,


    das Unterstrichene sollte einfach nur ins Auge fallen. Hier aber gerne der Link...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Spielt im Grunde nicht so eine große Rolle...



    Die Geschichte der Spleene X19 ist wie folgt:
    Gekauft für 800 Euro war soweit augenscheinlich i.O. Flog sich auch ganz ok im ersten Moment. Sehr kraftvoll, sehr gut für Leichtwind geeignet. Im Sommer an der See stellte ich dann fest, daß die Umlenkseile nicht richtig auf dne Rollen laufen, weil sie anfingen auszufranzen und teilweise schon zwischen Rolle und Rollenaufnahme festklemmten. Also ab mit dem Ding zum Alexander Müser line-repair


    Der hat das komplette Depowersystem neu gemacht und sich sehr viel Mühe gemacht den so einzustellen, daß der gut fliegt.


    Hier angekommen getestet. Flog gut, aber hatte verdammt viel Dampf und depowermässig im Gegensatz zum SPEED3 wenig bis nix. Mein Kumpel Thorben hat sich auch dran gehangen und meinte das Teil bringt mich um. Will damit nur sagen, daß ich nicht der einzige bei uns im Binnenland bin, so empfindet. Wie genau der Wind zu dem Zeitpunkt war kann ich nicht genau belegen nur schätzen. SPEED3 19.0 wäre auf jeden Fall noch gut klar gegangen. Da muss ich mich einfach auf meines Kumpels Aussage verlassen. Mittlerweile mit meiner Erfahrung sehe ich das genauso.


    Am Wasser ist der X19 sicher eine gute Wahl um früh aufs Wasser zu kommen. Im Binnenland möchte ich sowas nicht fahren. Zumal wenn wir von einem Neukauf ausgehen würden, der Preis nicht viel niedriger als vom vergleichbaren SPEED3 ist.


    Auch gebraucht verschenkt keiner einen Spleene X19.


    Das ist natürlich meine Erfahrung. Jeder soll das fliegen was er mag. Ich liebe die Vielfalt.


    MfG. AleX
    - Editiert von chronic2oo1 am 13.06.2014, 07:12 -

    Vom SPLEENE X19 rate ich ab.!!!


    Selbst nach Austausch des Depowersystems und Trimm war das Teil noch eine Todesmaschine hier im Binnenland. Nicht nur meine Meinung.


    Thorben fährt so ziemlich alles und schiesst sich auch wirklich ordentlich raus. Könnts im neuen Video vom Kiting Benny sehen. Der Kerle kann wirklich was und meinte das Teil wäre alles andere als binnenlandfreundlich. Darauf hin habe ich mich seinerzeit von meiner SPLEENE getrennt und bin auf SPEED3 umgestiegen. Ein ordentlicher Umgang, ein guter Kite und eine gesunde Einschätzung von Wind und eigenem Können sind für mich die erste Safetystufe!!!


    MfG. AleX


    SPEED2 brauchste nicht mehr mit anzufangen. Gerade im Binnenland will man viel Depower haben.
    Wenn closed-Cell, dann SPEED3 und sparen. 15qm sind gut geignet. Damit rollste ab 6/7 Knoten ca. auf Land los.


    Ich habe hier einen fast neuen Kite mit Garantie, der wird aber nicht in Deinem Budget liegen. Allgemein sind die Preise gut für Käufer momentan, da viele SPEED3 angeboten werden.


    MfG. AleX

    Richtig Beamer, Flow usw. sind alle schlecht zu springen. Die laufen so träge in den Zenith, da ist die Luft raus bevor man Lift über die Bremse abrufen kann. Es sei denn total überpowert.


    Kevin melde Dich doch mal im Thüringer Stammtisch und verabrede Dich mit Frank usw. in Schwabhausen. Da kannst bestimmt mal was Probe fliegen und bekommst einen guten Einblick in die ganze Materie.


    MfG. AleX

    Ich schätze mal so ab 7-8 Kts kannst Du Deinen Beamer V 5.0 fliegen. Also das ist schon wirklich wenig Wind. Bei ein bissl mehr könntest auch schon mit nem Buggy probieren.


    Dein Beamer 3.0 setzt gut über dem 5er an. Du bist mit diesen 2 Kites für Dein Vorhaben schon wirklich recht gut aufgestellt und solltest zurecht kommen.


    Musst nur ein wenig flexibel mit dem Wind sein. Bei Nullwind geht nix, und bei Sturm auch nicht. Dazwischen ist ein großer Bereich indem Du je nach Windstärke und eingesetztem Kite von den zweien Standkiten oder Tractionkiting bspw. mitm Buggy machen kannst.


    Vielleicht solltest Du Dir nen günstigen Buggy besorgen und da die ersten Versuche unternehmen. Bringt mehr Spass und Individualität. Bei wenig Wind steigern und ein wenig Geduld haben. Als wir angefangen haben,egal ob Stand/KLB/Buggy..., standen wir alle oft auf der Wiese und es ging nix, oder der Wind war zu dolle. Da musst Du durch. ;)


    Mein 5er Flow ist ab ca. 12 Kts aufm KLB mit 8" Reifen zu gebrauchen.
    5er Beamer geht im Buggy auf kurzer Wiese ab welchem Wind ca. 10Kts? Frage an die Buggyfahrer!


    Im Buggy ist ein Handle meistgefahren, aufm KLB eher Depower.


    MfG. AleX

    Hallo Greatflyer,


    Du hast jetzt einen 5 qm Handlekite. Möchtest bei weniger Wind kiten.


    1. Frage: Standkiten, oder auch Landboarden/Snowkiten?


    Ich frage Dich, weil...


    ... 5qm fürn Einstieg, gerade im Standkitebereich schon ordentlich ist. Auch bei dreistelligem Gewicht.


    ... ein weiterer Handlekite größer so um die 7qm zum reinen Standkiten nicht unbedingt so gängig ist. Die sind eher alle schon auf Tractionkiting ausgelegt (Buggy/Kitelandboard)


    Der Beamer ist ein robuster Allrounder mit einem, sagen wir mal, nicht gerade überragendem Lowend. Fliegt nicht so gut bei wenig Wind wie etwas hochwertigere, leichter konstruierte Kites.
    Also könntest Du ihn ersetzen, durch z.B. Cooper o.ä. Da sollten die Buggyfahrer mal ihre Erfahrungen einfliessen lassen, welcher Kite da das beste Lowend hat.


    Du könntest aber auch, wie schon selbst überlegt, ergänzen z.B. mit einem Depowerkite. 10-15qm ist da so eine Sache. 10qm Einsteiger wird nicht viel mehr Dampf haben als ein guter 5qm Allrounder. Bsp. mein Ozone Flow 5.0 setzt unter meinem 15qm Flysurfer an. Allerdings im Tractionbereich. Also hier auch die Frage der Abstimmung der Kiterange.


    Probefliegen verschiedener Kites bei unterschiedlichen Windstärken wäre sicher am sinnvollsten. Das bedarf Geduld und Zeit.


    Zum Thema Depowerkite nochwas... Du solltest Dich da gut einweisen lassen, man ist fest verbunden und die erste Safetystufe ist ein vernünftiger Umgang mit dem Kite, sowie eine gesunde Einschätzung von Wind/Kite und eigenem Können.


    Teile uns mal mit in welche Richtung Du Dich entwickeln möchtest. Standkiten, KLB/Buggy/Kitesurfen?


    MfG. AleX