Beiträge von Goeran

    So heute habe ich die Smithi pro in die Luft gelassen. 3-5 Bft, stark böig. Fliegt wirklich schön die Kleine. Handlicher und wendiger als die "alte" Smithi. Das Tricksen geht locker von der Hand und macht richtig Spass. Ich bin begeistert. :D


    Rainer

    Bevor wir uns hier in die Haare kriegen, habe ich ein Bild des Säckchens eingefügt:



    Also bei meinem Säckchen geht kaum der Drachen hinein. Von Handles und Windern kann nicht die Rede sein!
    Vieleicht wurde von Spiderkites irgendwann eine "Modellpflege" durchgeführt, und das Säckchen "optimiert".


    Gruss


    Rainer

    So, ich habe mir jetzt nach 3 Jahren Spass mit der Smithi eine Smithi pro gegönnt. Sie ist Mitte der Woche angekommen.
    Ich muss sagen von der Smithi war ich ganz schön verwöhnt, was die Drachen-Tasche betrifft. Bei der Smithi war das ein richtiger Schultersack, in den auch noch die Leinen, die Handles und weiteres Zubehör hinein gepasst haben. Bei der Smithi pro ist es ein simples, schäbiges Nylonsäckchen (quadratisch, unpraktisch, schlecht). Und das ist auch noch viel zu klein, so dass der Drachen selbst eigentlich nicht genug Platz hat.


    Das geht gar nicht Herr Fokken ... :thumbdown: :cursing: :cursing:


    Gruss
    Rainer

    Liebe Kollegen,


    wahrscheinlich hat das schon jemand gelöst: Ich möchte an den Enden der Leinen einen Farbcode anbringen, damit ich die Leinen beim Aufbau nicht verwechsle. Bishe habe ich wasserfesten Edding verwendet. Das hält, aber das Aufbringen ist etwas mühsam. Kann mir jemand eine geeignetere Farbe oder vielleicht auch eine ganz andere Methode empfehlen.


    Gruss
    Rainer

    Sorry Jungs, so war das nicht gemeint!


    Ich wollte Euch einfach nur auf die neue Entwicklung von Christoph Fokken aufmerksam machen!


    Der zweite Satz

    Zitat

    Gestern habe ich mir meine "alte" Smithi bestellt...

    war nicht wirklich ernst gemeint.


    Gruss


    Rainer

    dwt


    Zitat

    schlieslich verstehen wir ja auch erst in den letzten Jahren wieso Flugzeugflügel Auftrieb erzeugen.


    Da muss ich widersprechen: Die Tragluegeltheorie entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Prandelt, van Karman, Kutta Joukowski, ...), spater dann Truckenbrodt und Schlichting. Rechnen koennen wir Tragfluegel, seit die Computer das hergeben, also seit Ende der 80'ger.


    In dem von Dir genannten Artikel, geht es darum, richtig zu stellen, woher der Auftrieb tatsaechlich ruehrt. Das wird leider - auch heute noch - vielfach falsch erklaert.


    Gruss
    Rainer
    - Editiert von Goeran am 14.10.2012, 15:57 -

    Hallo Ralph,


    ich denke

    Zitat

    weshalb ein Kite bei Bewegung an Zugkraft zunimmt

    kann man recht einfach erklaeren.


    Die aerodynamischen Kraefte (Auftrieb und Widerstand), die am Drachen entstehen, sind proportional zum dem Quadrat der Anstroemgeschwindigkeit des Drachen.
    Als Beispiel: Fliegt der Drachen in die gleiche Richtung zum Wind doppelt so schnell, so nehmen die aerodynamischen Kraefte und damit die Zugkraft um ein Vierfaches zu (ist nicht ganz richtig. Eigentlich muss sich die Relativgeschwindikeit verdoppeln).


    Wenn Du einen Loop geflogen hast, hat der Drachen eine hoehere Geschwindigkeit, wenn er aus dem Loop herauskommt, und damit nehmen dann die Zugkraefte zu. Aber selbst im Loop ist die Relativgeschwindigkeit des Drachens zum Wind im Mittel hoeher, als wenn Du den Drachen an der "gleichen" Position haelst.


    Aus diesem Grund wird versucht, Drachen, die zur Energieerzeugung einsetzt werden, mit Hilfe einer "automatischen" Steuerung Achten fliegen zu lassen. Der Drache fliegt dann immer wieder durch die Powerzone. Er hat eine hoehere Fluggeschwindigkeit relativ zum Wind und damit mehr Zugkraft. Aus beidem resultiert eine hoehere Energieabgabe. Roland Schmehl hat das schoen anhand einer https://youtu.be/YZhujZBWIrI[/media]feature=channel&list=UL]Simulation gezeigt. In dem Video sind sowohl die Kraefte wie auch die Geschwindigkeit des Drachens dargestellt.


    Gruss
    Rainer

    So ich hab's gefunden:


    In dieser Arbeit ist auf Seite 15/16 das Prinzip erklaert. Demnach bildet sich bei ungleichem Zug auf rechter und linker Steuerleine in der Mitte des Schirms eine "Stufe". An dieser verformten Stelle entsteht eine resultierende aerodynamische Kraft, die den Drachen in Richtung der gezogenen Leine bewegt. Wenn man sich Videos von Zweileinern genau anschaut, kann man die Ausbildung dieser "Stufe" tatsaechlich sehen.
    Ganz schoen tricky, wie so eine Matte gesteuert wird (nicht wahr Igor :-O ) ....


    Die genannte Betrachtung gilt aber eigentlich nur fuer Matten.
    Jetzt ist aber die Frage, was passiert bei Stabdrachen.


    Gruss
    Rainer


    P.S.: Wie kann ich denn direkt Bilder hier einfuegen? Ich habe nur die Moeglichkeit gefunden, einen Link zu einem Bild einzufuegen. :-O

    Hey Leute,


    Schoener Film, aber das ist mir zu populaer-wissenschaftlich.
    Die labern dort was von "Windmenge". Als Ingenieur stellen sich mir die Nackenhaare :kirre: ...(sorry)
    Wenn das so funktionieren wuerde, wie im Film beschrieben, wuerde der Drachen nicht so fliegen, wie er es tut. Denn wenn links gezogen wird, und die "Windmenge" (roll-eyes) rechts zunimmt, wuerde der Drachen nach rechts gehen, da die groessere "Windmenge" am rechten Teil diesen nach hinten drueckt. Die Steuerung wuerde andersherum wie beim Fahrrad (he, Igor) funktionieren. Im Film ist wohl gemeint, dass links der Widerstand zunimmt, wenn links gezogen wird. Das ist klar. Die Frage ist warum?


    Mir geht's darum, das genauer zu verstehen. Was ich wissen will, ist, warum und wie sich die Umstroemung des Drachens beim Steuern mit den Hauptleinen veraendert, so dass der Widerstand von rechter und linker Seite ungleich wird, ein Drehmoment um die Hochachse zustande kommt, und der Drachen deshalb eine Kurve fliegt.


    Gruss
    Rainer

    Hallo,


    Ich versuche schon seit einigen Tagen zu verstehen, warum eine Matte aber auch ein Stabdrachen mit den Hauptsteuerleinen gesteuert werden kann. Insbesondere interessiert mich, wie die Aerodynamik durch das Ziehen/Loslassen der Hauptsteuerleinen beeinflusst wird.


    Bei den Bremsleinen ist mir das klar: Der Zug an der Bremsleine bewirkt ein staerkere Verwoelbung des Profils und damit steigen sowohl Auftrieb wie auch Widerstand. Durch den einseitig erhoehten Widerstand dreht dann die Matte/Stabdrachen. Der zusaetzliche Auftrieb macht sich in einer hoeheren Zugkraft bemerkbar.


    Aber wie geht das mit den Hauptsteuerleinen? Das kommt es doch nicht zu einer Verwoelbung, oder? Andererseits muss auf der Seite, auf der gezogen wird, der Widerstand ansteigen, damit's um die Kurve geht. Wird etwa der Anstellwinkel beeinflusst? Was passiert beim Stabdrachen? Kann mir jemand auf die Spruenge helfen.



    Gruss
    Rainer

    So, zunaechst vielen, vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.


    Es ist die Smithi geworden!


    Ich moechte nochmals meine Entscheidungsfundung zusammenfassen (vielleicht hilft es anderen):
    Vorgaben: leichtfuessig, praezise, lebhaft. Tricksen muss moeglich sein. Zugkraft und Geschwindigkeit sind unwichtig. Moeglichst geringe Tendenz zum Einklappen beim Kreiseln. Koerpergewicht 65 kg.


    Daraus ergab sich eine Flaeche von ca 1.5 qm.
    Die Matten mit 1.5 qm kann man in Einsteigerklasse und ich nenne sie 'mal Fortgeschrittenklasse einteilen.
    Dann gibt es auch noch die "Rennklasse". Die Einteilung erfolgt im wesentlichen ueber die Streckung (ich weiss das passt nicht immer, z.B. Cooper Fox)


    Kandidaten der Einsteigerklasse waren:
    * Cooper Rabbit 1.5 (oder die alte Fox)
    * Ozone Quattro 1.5
    * HQ Alpha 1.5
    * ...
    Kandidaten der Fortgeschrittenklasse waren:
    * Elliot Lava 1.5
    * Wolkenstuermer Ventura 1.8
    * Smithi
    Rennklasse:
    * Cooper Motor 1.6


    Ich moechte auch nach laengerer Zeit noch Spass mit der Matte haben, deshalb fiel die Einsteigerklasse weg. Andererseits sollte das Ding nichtg zu zickig sein, deshalb fiel auch die Rennklasse weg. Ich habe mich auf die Fortgeschrittenklasse konzentriert.
    Die Elliot Lava neigt wohl am staerksten zum Einklappen. Die Ventura und Smithi sind von den Abmessungen mehr nahezu identisch. Nach den Informationen, die ich hatte, neigen beide wenig zum Einklappen und sind auch nicht so zugstark. Jetzt musste ich mich nur noch entscheiden, ob ich den Schritt zu der neuen Technologie der Smithi (wandernde Waage) gehen wollte, oder ob ich auf konventionelle Technologie setze (Ventura). So ist es die Smithi geworden.


    Gruss
    Rainer

    Hallo "Oening",


    die Angebote von Chris hatte ich gestern abend schon entdeckt. Danke.


    2 Fragen haette ich an Dich:
    1.) Kannst Du mir etwas zu den Flugeigenschaften von Rabbit/Fox 1.5 im Vergleich zur Smithi sagen.
    2.) Bist Du schon den Cooper One geflogen? Wie ist der im Vergleich? Ich habe folgende Kommentare hier im Forum gefunden:


    Cooper One 2.0! bei Wenig Wind schon früh sehr fein zu fliegen auch
    nicht so super Zugstark und selbst wenns richtig abgeht haste da
    riesen Spaß! Knackig flott nicht zu groß und kein Chinaexport!

    ich bin Speedy III , Octane (Flow heißt sie ja nun nicht mehr) und
    Cooper One schon geflogen. Die Speedy ist sehr stabil aber auch nicht
    so agil. Die Flow ist ein gutes Mittelding und die One noch einmal
    darüber liegt, was Leistung und Beweglichkeit angeht.


    Das hoert sich alles sehr gut an.


    Gruss
    Rainer

    So, jetzt habe ich noch 4 bis 5 Kandidaten uebrig:


    * Smithi
    * Cooper One 2.0
    * Ozone Octane 2.0
    * Vielleicht auch die neue Cooper Rabbit 1.5 (oder die alte Fox)
    * Cooper One 1.4: Die gibt's noch nicht, aber Flyingfunk wuerde die laut seiner Aussage auflegen lassen,
    wenn genug Interesse da waere. Die waere dann ein Ersatz fuer die LD Stunt von Ozone.


    Hey Chris, hier ist ein weiterer Interessent! Bitte helft mir, den Chris zu ueberzeugen :worship:


    Allerdings frage ich mich, wann ich die Cooper one 1.4 dann kaufen koennte.
    Da ich lieber bei 1.5 qm bleiben will, wird es sich zwischen Smithi und Cooper Rabbit/Fox 1.5 entscheiden.


    Gruss
    Rainer

    Hallo Leute,


    ich habe jetzt schon fast alles Relevante im Forum gescannt. Mir traenen die Augen...


    Eigentlich haette ich meinen Traumdrachen gefunden: Der Ozone LD Stunt waere es gewesen. Do guck'sch!
    Aber den gibt es ja leider nicht mehr. Kennt jemand etwas Vergleichbares?


    [hr]
    frank
    Wenn mir der Vr 1.6 zu extrem ist, was waere von einem Cooper One 2.0 zu halten. Von den grossen One's scheinen ja alle begeistert zu sein. Zu dem 2.0 konnte ich aber nur eine kurze Anmerkung finden, dass er gut ist. Der One sieht von der Form und Streckung dem LD Stunt doch aehnlich. Auch wird im Forum die gut funktionierende Bremse gelobt. Wuerde der vielleicht meinen Geschmack treffen? Kannst Du mir dazu etwas mehr erzaehlen?


    Danke


    [hr]
    Habt alle vielen Dank und eine gute Nacht :SLEEP:


    Rainer